Kurz gefragt - schnell geantwortet

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das ist gut möglich. Aber bei welchem Baujahr war der Wechsel von grau zu schwarz? Mein Anhänger ist Baujahr 1976.


    1971 waren sie noch grau: https://www.ebay-kleinanzeigen…arcel/1118449167-276-7768
    Da es ja ab 1979 den MKH/M2 gab, der das runde Rücklicht hatte, würde ich fast davon ausgehen, dass es entweder nur die grauen Träger gab, oder dass die Träger entsprechend ihrer Verfügbarkeit in grau oder schwarz verbaut wurden.

    Biete Interpunktionskurse

    Bewerbung per PN


  • Mit dem Luftfilter tust du dir keinen Gefallen. Für Serie zu große Fläche. Du müsstest die Hauptdüse neu bestimmen (größere)


  • Habe jetzt mal in mehreren Shops gesucht und wenn dann war die " Dichtkappe Kurbelwelle " für deine KR51/1 nicht aufgeführt oder vergriffen. Es scheint wohl mal wieder einen Engpass bei der Herstellung zu geben ?!
    Ich würde die Dichtkappe noch mal ab basteln mit einer möglichst dicken Dichtung ( hier kann man auch 0,5 mm Dichtungspapier nehmen und selbst was schneiden ) und alles schön mit Bremsenreiniger entfetten, so wie schon geschrieben mit Hylomar o.ä. nochmals versuchen das Ölleck zu schließen.
    Die Dichtkappe kann man auch mal auf eine Glasplatte legen um zu sehen, wo es an der Maßhaltigkeit hapert !

    :sleep: LT S70 SPEZIAL; Ruhe in frieden :sleep:

  • Moin, mal ne kurze frage.
    kennt einer von euch original DDR-Papiere gebliches kärtchen mit grüner schrift?
    mir kommen die als fälschung vor, weil kein stempel drauf ist. unterschrift und datum hingegen schon.


    ansonsten der typ, das baujahr passt alles.


    geht um ne sr50 bj87.


    Grüne Schrift?
    Mache mal ein Bild würde ich sagen.


    mfg
    :b_wink:

  • Ihr redet in Mehrzahl, müssen da mehr als eins dran?
    Da ist ja kaum Platz.


    ich glaube original war nur eins, wenn überhaupt. jetzt muß es je eins, rechts und links sein.

    Das Glück ist eine Hure, es springt von einem zum anderen.

  • Habe jetzt mal in mehreren Shops gesucht und wenn dann war die " Dichtkappe Kurbelwelle " für deine KR51/1 nicht aufgeführt oder vergriffen. Es scheint wohl mal wieder einen Engpass bei der Herstellung zu geben ?!
    Ich würde die Dichtkappe noch mal ab basteln mit einer möglichst dicken Dichtung ( hier kann man auch 0,5 mm Dichtungspapier nehmen und selbst was schneiden ) und alles schön mit Bremsenreiniger entfetten, so wie schon geschrieben mit Hylomar o.ä. nochmals versuchen das Ölleck zu schließen.
    Die Dichtkappe kann man auch mal auf eine Glasplatte legen um zu sehen, wo es an der Maßhaltigkeit hapert !


    Perfekt. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe mir jetzt mal Dichtmasse besorgt und werde das damit zuschmieren. Bei der nächsten Demontage ist das zwar eine größere Reinigungsaktion, aber das sollte ja so schnell nicht mehr vorkommen. ;)
    Die Maßhaltigkeit werde ich versuchen zu prüfen, aber ist die mit der Dichtmasse noch so relevant?


    Ich habe im Moment weder Dichtungspapier noch eine Papierdichtung dafür hier. Kann ich dann auch nur Dichtmasse nehmen?
    Ich habe Uhu Hochtemperatursilikon empfohlen bekommen im Ladengeschäft mit den drei Buchstaben (kenne leider kein vernünftiges Ladengeschäft, wo die Profis in der Umgebung einkaufen). Beim Preis wurde ich zwar über den Tisch gezogen, was ich gerade gesehen habe, aber egal...

  • Kann mir einer sagen, mit was für einer Schraube der Filzwischer an der Unterbrechergrundplatte befestigt ist?
    Der Dank eilt voraus.



    Das sollte ein M3 Gewinde sein genau wie beim Unterbrecher.


    Der Unterbrecher hat M3x8.
    Für den Schmierfilz sollte M3x6 reichen.

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

    2 Mal editiert, zuletzt von alfstingray ()

  • 1. Unterbrecherzündung
    2. BVF 16N1-11 (72er HD)
    3. Zündkerze ist älter Keine Ahnung wie alt genau. Stecker ist neu (Beru 1Kilo-Ohm)
    4. Tuning habe ich nicht drin/dran.


    Wundert mich nur das es nur einen Bereich gibt
    in dem das passiert und das der nicht bis zum ende geht, wenn es an der Feder liegen würde.


    Ist nur eine Vermutung, aber vielleicht trifft der Motor bei dem besagten Drehzahlbereich die Eigenfrequenz des Unterbrechers...

    ... Gehen Sie in sich. Wenn Sie dort jemanden finden, der dem mitleidigen Lächeln törichter Ignoranten gewachsen ist, sind Sie würdig, eine Simson zu chauffieren. Geben Sie Gas, stellen Sie sich der Welt - hier fahre ich, ich will nicht anders.
    Bernd Liedke

  • Servus, ich habe gerade meinen Zylinder von der Schleiferei abgeholt.
    Ich hab einen Kolben von "Dümcke" (oder Dümpert?) dazu bekommen. Diese Kolben nimmt er immer und hatte noch nie irgendwelche probleme. Im Internet könnte ich nicht viel über diese Firma finden.


    Kennt zufällig jemand diesen Kolben und hat Erfahrung damit ?


    Die Kolben kommen aus Ungarn, sollen aber in MZ und Co gut funktionieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!