Gründe für frühzeitigen Lagerverschleiß (KW, Lima)

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Leute,


    Habe am Wochenende festgestellt, dass mein Kurbelwellen-Lager, zumindest das an der Lima-Seite, verschlißen ist. Man kann die KW vertikal und horizontal (nicht axial) fühlbar und sichtbar bewegen.
    Fahren läßt sie sich problemlos.
    War auch vor kurzem im Soziusbetrieb im Bayerischen Wald unterwegs und die Simme hat das ohne Anstalten mitgemacht.


    Jetzt ist aber die letzte Regi (und ich geh davon aus, dass Tacharo alles richtig gemacht hat ;) )grad mal 1,5 Jahre her - gut ich bin recht viel gefahren damit, ca. 6-8k. aber sone Lager sollten doch länger halten oder?


    Mein Frage ist diesmal nicht "Was soll ich tun?" sondern: "Warum ist das Lager so schnell hops gegangen"? :kopfkratz:
    (d.h. wie krieg ich das hin, dass nach der nächsten Regeneration das Ding ein wenig länger hält?)


    Hier vielleicht ein paar Besonderheiten meiner Simme, die weiterhelfen könnten:


    -lange Zeit undichter Zylinderkopf und lange gebraucht um den Fehler zu erkennen
    -hab mich 2-3 mal verschalten was zu sehr hohem Aufdrehen führte, einmal sprang mir die Kuplung bergab rein, auch da hohes ungesundes "aufröhren"
    -bin im Sozi-Betrieb (sind aber beide Lleichtgewichte) viele Berge gefahren (Urlaubs-Tour)
    -Komme trotz 14er Ritzel auf echte 65km/h, d.h. sie dreht recht hoch.
    -Ist alles Stino - bis auf nen 1-Ring-Kolben.
    -ansonsten fahre ich aber sehr anständig, ziehe das Gas sachte hoch und vermeide Untertourigkeit. (fahre eher gemütlich als sportlich)


    Über Ideen und Antworten bin ich wie immer sehr dankbar, :thumbup:


    Beste Grüße


    Michael


    PS: Ich habe vor bis zum Winter (je nach Wetter Mitte-Anfang-Nov) noch weiter zu fahren und dann den Motor weg zu schicken. Vllt kann man das ja noch diskutieren.. :D

    "Öhmm, nein, das ist kein Roller, da bestehe ich drauf" - "Nee auch kein Motorad, einfach nur "Mobbeet" ;) "

    Einmal editiert, zuletzt von Hansmaulwurf ()

  • Lagerspiel muss nicht heißen, das es schon verschlissen ist... Beispiel:


    Mein einer SR50 hat einen von mir vor ca. 500km regenerierten M554 Motor drinnen und hat auf der LiMa Seite auch ein gering fühlbares Lagerspiel... das hat mich in der Vergangenheit schon ziemlich geärgert, weil man den Motor schon mit der größtmöglichen Sorgfalt überholt.
    Zufällig habe ich dann mit denselben Lagertyp (SKF) einen Kundenmotor gereggt und nach der ersten Kontrolle nach ca. 500km das gleiche Spiel... Lager hat minimal, aber fühlbar Luft.
    Die Lagerluft ist aber seitdem nicht größer geworden, sondern so geblieben - auch laufen die Motoren hervorragend und bei meinem hängt sogar noch ein E- Start Ritzel mit dran.


    Mittlerweile verwende ich F.A.G Lager für die KW... da tritt sowas nicht auf.


    Fazit: Es ist bei SKF Lagern nicht ungewohnlich, das nach kürzester Zeit ein sehr geringes, dennoch fühlbares Lagerspiel an der KW entstehen kann.
    An Deiner Stelle würde ich erstmal ruhig bleiben und die Sache im Auge behalten.

  • Also Du meinst es sind die SKF-Lager?
    Ich glaub aber, bei mir ist es mit der Zeit größer geworden. Is schwer zu sagen weil ich Anfang August das Polrad zuletzt abhatte, und mir da das Lagerspiel nicht bedenklich vorkam, jetzt aber schon.

    "Öhmm, nein, das ist kein Roller, da bestehe ich drauf" - "Nee auch kein Motorad, einfach nur "Mobbeet" ;) "

  • wie gesagt, ein bisschen ist bei skf normal... und letztlich weiß ich nicht, wie groß das Spiel ist. Kanns ja nicht selber prüfen.
    Ich wollte nur deutlich machen, das es durchaus bei skf Lagern vorkommen kann.
    Wenn es aber mehr wird, dann ist das bedenklich...

  • Da hat der simtex recht ich bin ja auch damals von Skf auf F.A.G oder jetzt noch optional die SLF Lager umgestiegen,
    Weil die Qualität der SKF Lager doch stark schwank (zum Beispiel Rastpunkte schon im Neuzustand auch ist die Lagerluft der Skf C3 Lager größer als damals).



    Mit freundlichen Grüßen

  • Sicherlich ist das gewollt, aber wie schon einer sagte: C3 damals und heut muss nicht mehr zusammenpassen. Und C3 bei F.A.G und SKF schon gar nicht.
    Lagerluft C3 ist auch fühlbar wie simtex schon meinte, zwar gering aber fühlbar. Jedoch hat jeder von "gering" eine ander Auffassung.
    Um es mal auf ein Maß zu bringen: Wenn ich meinem Gedächtnis so trauen kann,dann solte es nicht mehr als 1,5-2mm sein.

  • Warum werden in den Simsonmotor C3 Lager verbaut?
    Für Presspassungen der Lagerringe und größeres Temperaturgefälle zwischen Innen- und Außenring.


    Um das mal zu erklären:
    Die Lager unterliegen 2x einer Presswirkung.
    Einmal das Gehäuse und einmal der Kurbelwellenstumpf.
    Bei einer "Presspassung" findet immer eine Verformung statt.


    Und SKF Lager sind scheiße, schon schade das eine deutsche Firma so ein Müll produziert.

    2 Mal editiert, zuletzt von Vinni1993 ()

  • Eins sollte man nicht vergessen auf der Suche nach Lagermördern: Das Polrad. Wenn das eiert, killt die Unwucht vor allem das rechte Kurbelwellenlager ruckzuck.


    Krumm werden Polräder durch Misshandlung (falscher Abzieher), und manchmal auch von alleine: Die originalen Polräder sollte man auf Rissbildung rund um die Nietverbindung prüfen.

  • ich weiss ja nicht was ihr von markus selmer (wreckingcrewhh hier) denkt, aber er sagt dies: (punkt: "lagerluft")


    http://www.moto-selmer.de/technik,kugellager.html

    Daraus zitiert:

    @ Auxburger: Das hatte ich ihm auch schon so geschrieben.Denn es ist ja komisch,daß es nur an der Limaseite ist

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!