Simson Spatz knallt.

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi.


    Also mittlerweile habe ich meinen Simson Spatz zum laufen bekommen. Dank neuer Zündspule, neuem Kondensator, neu abgedichtetem Versager und nem neuen Kabelbaum.


    Jetzt ist allerdings das Problem... er springt an, läuft... wenn einmal angefahren dann auch relativ gut. Aber beim abtoueren gibts fehlzündungen. Manchmal geht er beim bremsen mit leerlauf aus. Er vibriert so stark das sich gestern die Krümmermuffe gelöst hat. Ich weiss nun auch nichtmehr weiter. Zündung glaube ich das sie so eingestellt ist. Habs gestern mehrfach versucht sie weiter nach spät zu verstellen weil ich es für Frühzündung hielt aber da wurde der Leerlauf elendig unrund und gab nochmehr Fehlzündungen.



    Was wüdet ihr sagen!?

  • das ist glaube ich genau das problem. Weiss nicht in wie weit das korrekt ist. Habe jetzt mit einem Schraubenzieher und einem Lineal ( daneben gehalten) OT ermittelt. Eine Markierung auf Gehäuse und Polrad gemacht. Dann den Unterbrecher 0,4mm abstand eingestellt (bei OT). Dann das Polrad 2cm gegen den Uhrzeigersinn gedreh und geschaut ob der Unterbrecher gerade öffnet.

  • Ohne richtiges Werkzeug ist das relativer mist.
    Notfalls investierst du lieber nochmal nen 20er für eine Uhr


    http://www.ebay.de/itm/DDR-KS-…teile&hash=item53f8edddeb



    Nur als Beispiel.


    Das rentiert sich bestimmt....


    :undwech:


    edit:


    oder du guckst ob jemand aus dem Forum in der Nähe wohnt und dir eventuell mit Rat und Tat zur Seite stehen kann




    Zündzeitpunkt überprüfen & einstellen:
    Zum Überprüfen des Zündzeitpunktes entfernen wir zunächst Zündkerze und die rechte Motorabdeckung (Lichtmaschinen-Deckel). Ins Kerzenloch stecken wir einen geeigneten länglichen Gegenstand (z.B. Schraubendreher), um die Position des Kolbens zu ermitteln. Dann drehen wir das Polrad im Uhrzeigersinn bis der Kolben seine höchste Position (OT) erreicht hat. Wir drehen das Polrad zum Spielausgleich wieder eine Viertelumdrehung zurück und anschließend wieder im Uhrzeigersinn, bis der Kolben den Zündzeitpunkt erreicht hat (M53: 1,5mm vor OT; M501: 1,8mm vor OT). Eigentlich ist hierzu eine Messuhr oder auch ein Messschieber nötig, aber der geübte Schrauber kommt mit dem Augenmaß aus, wenn er das alles schon ein paar mal gemacht hat. An dieser Stelle muss der Unterbrecher sich gerade öffnen. Ist er schon offen ist die Zündung auf zu früh eingestellt; ist er noch geschlossen und geht erst später auf, handelt es sich um Spätzündung.


    Wenn der Zündzeitpunkt nicht stimmt, muss man ihn einstellen. Dazu lockern wir die Schrauben der Grundplatte etwas, sodass wir diese verdrehen können. Bei Frühzündung drehen wir die Grundplatte ein wenig im Uhrzeigersinn, bei Spätzündung in die andere Richtung. Dann ziehen wir die Schrauben wieder an und überprüfen den Zündzeitpunkt nochmals. Diese Prozedur wiederholen wir, bis der Zündzeitpunkt stimmt.
    Die hier beschriebene Methode ist der umständliche Weg für ältere Motoren ohne Zündzeitpunktmarkierung auf Grundplatte und Schwungscheibe. Neuere haben jeweils eine Markierung an Polrad, Grundplatte und Motorgehäuse. Diese werden in eine Linie gebracht und die Grundplatte in dieser Stellung fixiert.
    Als letztes bleibt noch der Unterbrecherkontakt. Dieser muss sich im OT genau 0,4mm weit öffnen. Ist dies nich der Fall, muss er nachgestellt werden. Hierzu lockern wir die Schraube am Unterbrecher und regulieren den Abstand neu.
    Eine sehr schöne Anleitung mit Bildern ist auch auf der Seite moser-bs.de unter Simson / Zündung einstellen zu finden.




    Verfasser des Artikels: tacharo



    Beim M52 vom Spatz sind es auch 1,5mm


    Hier noch nen Video dazu(dient nur als richtwert):



    http://www.youtube.com/watch?f…er_embedded&v=gu4F4lSL0l8

    Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Aluc ()

  • So jetzt geht er garnichtmehr. Vorhin bei voller fahrt immer langsamer geworden. Irgendwann kurz vorm ausgehen stieg schlagartig die Leerlauf drehzahl immer mehr und mehr. Wenn ich sie jetzt anschmeisse reisst sie sofort die Drehzahl hoch und sobald ich am Gas drehe geht die Drehzahl runter. Bei vollgas geht sie aus.

  • Irgendwann kurz vorm ausgehen stieg schlagartig die Leerlauf drehzahl immer mehr und mehr. Wenn ich sie jetzt anschmeisse reisst sie sofort die Drehzahl hoch und sobald ich am Gas drehe geht die Drehzahl runter. Bei vollgas geht sie aus.


    Kraftstoffmangel. Dadurch sehr hohe Leerlaufdrehzahl aber keine Kraft. Kontrolliere deine Hauptdüse.
    Teilweise oder vollständig verstopft. Also Vergaser abschrauben und zerlegen...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!