welchen 12V-Wischermotor für´s Duo

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo Simsonfreunde,


    da ich im Moment damit beschäftigt bin mein Duo 4/1 auf 12 Volt (Vape) umzurüsten stellt sich nun eine Frage die ich bis jetzt irgendwie vergessen habe :dash: . Naja meine bissherigen Projekte hatten sowas nicht.


    Gibt es einen Wischermotor den ich ohne große Umbaumaßnamen verwenden kann? Wie habt ihr das eventuell schon realisiert?


    Zusätzlich hab ich da noch eine Frage:


    Gilt die Taglichtpflicht eigendlich auch für das Duo? Ist ja in dem Sinne kein Zweirad sondern ein Versehrtenfahrzeug. Die vierrädrigen Machwerke dieser Gattung (mit Versicherungkennzeichen) brauchen das doch auch nicht.


    Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.


    Gruß pitty(79)

  • das einfachste ist der Traktorwischer von Westfalia, ist natürlich nicht ori aber funktioniert

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • ...original ist mir soweit erstmal Wurst, mir geht´s halt eher darum was passen könnte, da man im www. ja immer nur Bilder hat und nichts in der Hand. Ich hab halt nich so die Lust was auf gut Glück zu bestellen, nur um dann festzustellen, dass das so nicht funktioniert. Kostet halt Zeit, Nerven und vor allem Geld. Von letzteren hab ich an den guten Stück eh schon zuviel gelassen (wenn das meine Frau wüsste :S ---> :p_aua: ).


    Danke erstmal für den Tip. Werde mir das mal anschauen.


    ...bei dem bräuchte man dann aber ne Distanzplatte wegen der 8 cm langen Schraubgewindestange, oder?

    Einmal editiert, zuletzt von pitty79 ()

  • Den Gedanken hat ich ja auch schon. Wär wohl die günstigste Variante. Das Problem das ich dabei sehe ist aber der hohe Anlaufstrom. Ich weiss leider nicht wie hoch der ist und welcher Widerstand den mitmacht.


    Gruß pitty(79)

  • Moin,
    Vom Trabi gibts 2 verschiedene 12V Wischermotoren... Bei dem Einen liegen die Anschlusskontakte offen im Motorraum, der andre ist wie der 6V Motor mit Plasteabdeckung... Der sollte auf jeden Fall passen. war meines Wissens auch im L60 und Robur verbaut. Evtl auch Wartburg und Barkas.


    Bg :b_wink:


    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt!

  • Man kann auch das zu lange Gewinde und die Welle kürzen, wenn man mit einer Metallsäge umgehen kann

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • Metall sägen kann ich glaub ich schon :D . Wusste nur nicht ob man das kürzen kann. Hatte es ja noch nicht in der Hand. Iss als Option auf jedenfall gespeichert.
    Dennoch würde mich das mit den Widerstand aus Kostengründen weiter interessieren. Man könnte ja eventuell auch sowas wie ein Poti verwenden (im entsprechenden Ohmbereich), dann wär die Geschwindigkeit noch stufenlos regelbar :thumbup: .


    Gruß pitty(79)

  • das hatte ich übergangsweise, der Widerstand dient dann auch als Heizung. was der an leistung frisst kannste lieber deiner Beleuchtung gönnen

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

  • war ein recht grosser Porzellanklumpen. Werte weiss ich nicht mehr. Isolierband hat der jedenfalls sehr schnell zerlegt

    Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!