Hallo alle zusammen,
Eine kleine Vorgeschichte: Da sich in den letzten 3 Jahren im Abstand von einem Jahr immer der Kupplungszug verabschiedet hat, also gerissen ist, habe ich heute das Kupplungspaket auseinandergebaut, um zu schauen, was die Schwergängigkeit im Vergleich zu anderen Mopeds, die ich kenne, verursacht. Am Zug selbst lag das nie, da die immer vorher mit WD40 geflutet worden sind. Den Rest vom Mechanismus habe ich auch schon kontrolliert, es gab keine festgebackenen Druckstifte oder Zylinderrollen, der motorseitige Hebel (wo der Zug eingehangen wird am Motor) ist auch leichtgängig und hat keine tiefe Furchen von der Druckstange.
Zuerst dazu ein paar Bildchen von der demontierten Kupplung:
Und jetzt kommen die Fragen
1.) Die Stahlbeläge sehen wirklich nicht mehr frisch aus, müssen die neu? Außen sind die sehr glatt und leicht bläulich, wenn man sie gegen das Licht hält (Bild 2)... Vor kurzem musste das Moped nämlich ca. 15 Minuten Stop-and-Go aushalten, dabei ist die Kupplung festgegangen und trennte erst nach ca. 10 Minuten wieder...
2.) Kann die Schwergängigkeit von einer zu dicken Tellerfeder kommen? Habe an 4 Stellen der Tellerfeder jeweils 1,6 mm gemessen, eigentlich sollen es ja 1,5 mm beim M541 sein... Machen diese 0,1 mm so viel aus? Oder habe ich an den falschen Stellen gemessen (rote Bereiche auf Bild 4)? Oder kann das von einer schlechten Passung bzw. Verzahnung vom Mitnehmer kommen? Die sieht nämlich nicht mehr so dolle aus (Bild 5)...
3.) Falls irgendetwas neu muss: Taugen die jeweiligen Ersatzteile von MZA oder lieber DDR-Ware nehmen? Oder vielleicht sogar Teile von einem bekannten Tuner nehmen, solange die nicht auch von MZA kommen?
MfG SimsonSchumi