Alter, ich bin mir nun nicht wirklich ganz im Klaren
Das merk ich des Öfteren.
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
Alter, ich bin mir nun nicht wirklich ganz im Klaren
Das merk ich des Öfteren.
wo du recht hast, hast du recht.
Bla bla.
Junge, schonmal was vom Spannung-Dehnungs-Diagramm gehört? (Nein, das hat nix mit Yoga zu tun).
Stahl verformt sich IMMER bei Belastung, solang das aber im elastischen Bereich bleibt ist alles paletti.
Der Abzieher allein bringt es auch nicht, was zum Gegenhalten wird ja auch benötigt.
Diagramm zeigen! Nich nur Sprüche kloppen.
Also irgendwie hab ich das Gefühl du provozierst wieder mit Absicht... Du bist doch grad erst wieder im Forum
Durch den Abzieher ziehst du ja das Polrad vom Konus runter.
Und da ensteht ja eine Spannung,weil es ja zuerst noch festauf dem Konus sitzt.
Somit wird das Polrad im Nocken/Gewindebereich gedehnt. Zwar nur kurz und minimal,aber immerhin gedehnt.
Ich denke,daß wollte beaver dir erzählen.
Er wird das Polrad kaum mit einem 2-/3-Armabzieher runterruppen
Also irgendwie hab ich das Gefühl du provozierst wieder mit Absicht... Du bist doch grad erst wieder im Forum
Tu ich nich, erklärt bitte wieso sich das Schwungrad beim abziehen verbiegen soll.
keiner hat was von verbiegen geschrieben!
Stimmt. Da steht verformen und nich verbiegen.
Also das irgendeine Art von Verformung durch den Abzieher entsteht, schreib ich mal ins Land der Sagen.
Ok durch das Gegenhalten mit dem Berühmten Ölfilterschlüssel mag es durch den Nocken des Werkzeugs zu einer Verformung kommen. Diese dürfte aber recht gering sein.Ausserdem sollte man den Abzieher ja mit einen Schlüssel gegenhalten. Lösen der Mutter sollte auch nicht verformen, ausser man hat mit dem Schlagschrauber auf 320Nm festgeballert.
Natürlich ist die (elastische) Verformung beim Rotor abziehen gering, da wird man keine 2mm beobachten können falls das jetzt mancher hier dachte (so würde ich es fast rauslesen).
Nichtsdestotrotz verformt sich der Rotor beim Abziehen, weil actio=reactio die angreifende Kraft ja irgendetwas bewirken muss und wenn es keine Beschleunigung ist, dann bleibt nichtmehr viel übrig.
NUR! bleibt das alles im elastischen Bereich, d.h. sobald der Rotor abgezogen ist, geht die Verformung wieder gegen 0.
Das wollte ich insgesamt auch nur aussagen, weil ja hier der Rotor nachgewuchtet werden sollte aufgrund mehrere Abziehvorgänge, aber das muss er nicht, weil dadurch nix passiert.
Hier sieht man ganz gut wie schön sich Stahl elastisch verformen kann ohne bleibende Änderung:
http://www.youtube.com/watch?v=O5PLlBFTUkc
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!