Ich fahre eine S51, daß ist vom Aufbau in groben Zügen ja das gleiche wie Eure S50. Bei meinem Moped funktionieren auf Langfahrt Alukoffer sehr gut. Kosten zwar mehr als der 15EUR-Louis-Packsack, aber machen auch mehr mehr. Folgender Link erklärt die Details:
Von Regensburg nach Istanbul und zurück mit Schwalbe und S50
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Super, noch welche die sich in diesen Bereich der Welt wagen. Achtet darauf das die Technik eurer Moppeds in Tadellosem Zustand ist. Die 5000 km würden mir keinerlei Gedanken machen. Das machen die Motoren mit Links, sofern sie vorher noch keine 20000 km gelaufen sind. Lasst ihr eure Motoren vorher Regenerieren?
Denkt an Dinge, welche leicht mal kaputt gehen können. Als Beispiel nenne ich einfach mal Speichen. In Osteuropa gibt es zwar Teilweise bessere Straßen als in Deutschland, aber eben auch Wege, die das Wort Straße nicht mehr verdienen.
An die S51 würde ich Alukoffer machen. An der Schwalbe ist es relativ schwer Koffer anzubringen da es ansonsten schwer wird den Kickstarter zu treten. Bei der Schwalbe würde ich eine Halterung bauen und mit Wasserdichten Seitentaschen versehen. Falls noch nicht bekannt: Der Hersteller Ortl..b hat Wasser und Staubdichte Motoradtaschen. Die kann man sich bei der Schwalbe unter die Sitzfläche hängen. Sie bieten eine Menge Stauraum. Aber kosten halt auch ihr Geld.
Um welche Schwalbe handelt es sich? KR51/1 oder KR51/2??
Welche Zündungen sind verbaut?
Denkt bitte auch an Ausreichend Werkzeug. Gerade an so "Spezialsachen" wie einen Polradabzieher sollte man auf jeden Fall denken.
Auf alle Fälle solltet ihr euch selber einen Wartungsintervall auferlegen. Das bedeutet dass ihr z.b. alle zwei Tage die Moppeds komplett untersucht, die Schrauben nachzieht, Bowdenzüge Ölt, Speichen komtrollieren usw. Das kann euch vor großen Defekten schützen.
Zu viel solltet ihr nicht vorbereiten. Ich mache nächstes Jahr eine große Tour mit meiner Mum und den Duos und bis auf die ungefähre Route wird nichts geplant. Zumindenst nichts was die Reise direkt betrifft. Die Rahmenbedingungen sollten natürlich schon geplant sein. ADAC ist ein gutes Stichwort. Bin zwar eher ein Freund davon sich immer selbst zu helfen, aber es kann ein Gefühl von Sicherheit bringen.
Es gibt Tabletten die man in Wasser auflöst. Diese Tabletten Entkeimen das Wasser. Gerade in diesen Gebieten kann dies zu dieser Jahreszeit sehr wichtig sein.
Lasst es einfach auf euch zu kommen und geniest eure Reise.
Erzählt doch mal ein wenig über die Rahmenbedingungen der Reise.
Ich wünsche euch auf alle Fälle gute Fahrt und viel Spass. Von den vielen tollen Eindrücken mal abgesehen.
-
Zitat
Der Hersteller Ortl..b
Der Hersteller heisst "Ortlieb"
Solche nutze ich auch an meiner Schwalbe. Teuer? Ich hab meine für 50 Euro bei eBay ersteigert
(Neu kosten die ca 120-150 Euro)
-
Bleibt alle mal nen bisschen locker.
5000km, klar, das ist nichtmal eben 5km zum Edeka und zurück. Allerdings Halten die Maschienen das locker aus. Warum auch nicht?
Wie BseQ schon schrieb, ohne Zwischenwartung allerdings wird das nichts. Der Unterbrecher muss alle 3000km nachgestellt werden, und auch so sollte man nach etwa 3000km mal gucken, was der ganze Rest so macht.
Mit dem Teilehändler würde ich euch auch empfelen. Meistens hat man das, was man braucht, wenn man überhaupt was braucht, eh nicht dabei!^^
Vorraussetzung für eine solche Tour ist natürlich, dass die Maschienen vor Antritt der Tour Astrein laufen und gewartet sind. Wenn nicht, werdet ihr es merken! -
bin schon gespannt auf den Reisebericht
ZitatWie können wir das Gepäck am besten befestigen(speziell an der Schwalbe)??
ich habe was cooles gesehen http://www.sitzpassion.de/topcase/
-
Der Hersteller heisst "Ortlieb"
Solche nutze ich auch an meiner Schwalbe. Teuer? Ich hab meine für 50 Euro bei eBay ersteigert
(Neu kosten die ca 120-150 Euro)
ich wollte nur auf Sicherheit gehen und keine Schleichwerbung machen
I
-
die frage ist nicht ob die moppeds die 5000km mitmachen
die frage ist eher was eure ärsche dazu sagen werdenalso mal zum sattler und die sitzbank nen bisschen aufpolstern lassen mit nem härteren schaumstoff - wirkt oft schon wunder
auch müsst ihr euch bei so ner toer gedanken um die sitzposition machen
ich weiß nicht wie groß ihr seit, aber gerade bei der schwalbe hab ich z.b. probleme mit der lenkerbreite
is mir einfach zu schmal, dadurch kommt ne unschöne zwangshaltung und es dauert nicht lange bis die rückenschmerzen da sind
kommen die rückenschmerzen ist auch die schlechte laune meißt nicht fern und so ne tour mit schlechter laune?
da kann die technik noch so gut gepflegt sein - der mensch ist das schwächste gliedOi!
-
Hallo,
vielen Dank für die guten Tipps von Euch. An Werkzeuge und Ersatzteile haben wir auch schon gedacht, hatten aber nicht alles auf dem Bildschirm, wie zum Beispiel Speichen oder Polradabzieher.
Die Sitzbank wollen wir eigentlich nicht aufpolstern, da würd ich eher zum alten Rennradfahrertrick greifen, und Steaks unter den Arsch klemmen.
Bei der Gepäckverstauung schwanken wir noch. Die Alukoffer sehen echt gut aus, aber wenn man dann mal die Mopeds abstellt, um sich Sehenswürdigkeiten anzusehen, finde ich das nicht so sicher. Dann eher Satteltaschen und im Bahnhof abschliessen. Was sagt ihr dazu, wie habt ihr das auf euren langen Touren gemacht.Bei den Mopeds handelt es sich um
1) Simson S50B, Baujahr 1975
2) Simson KR51/1, Baujahr 1977Was muss man eigentlich in Südosteuropa gesehen haben? Wir sind da zum ersten Mal unterwegs. Routenmäßig rechnen wir schon Abweichungen, aber grob die Richtung sieht wie folgt aus:
Ein Reisebericht wird auf jeden Fall angelegt. Blog oder Videotagebuch
Sozialiste Grüße aus der kommunistischen Zelle Regensburg
Susan und Thomas
-
Das ist schon wieder so eine halbe Sache.
Ihr ratet der guten Frau einen Polradabzieher mitzunehmen. Und das wird sie jetzt ja auch tun. Aber was nützt ihr der????
-
Das ist schon wieder so eine halbe Sache.
Ihr ratet der guten Frau einen Polradabzieher mitzunehmen. Und das wird sie jetzt ja auch tun. Aber was nützt ihr der????
man anstatt hier zu spammen solltest dus ergänzen "MR PERFECT ICH KANN ALLES BESSER"
-
man anstatt hier zu spammen solltest dus ergänzen "MR PERFECT ICH KANN ALLES BESSER"
Das ist kein Spam, das weiter zu denken wo Du anscheinend nicht hinkommst. So und jetzt antworte mal auf die Frage. Sie nimmt ihr Bordwerkzeug mit ein paar Ersatzteile und den Polradabzieher. Und jetzt nochmal: was nützt ihr der Polradabzieher???
Nicht vergessen: Vor Inbetriebnahme des Mundwerks ist das Gehirn einzuschalten!!!
-
wenn man den tipp bekommt nen polradabzieher mitzunehmen ist der gedankenschritt sicherlich auch nicht weit sich ersatzteile für die zündung mitzunehmen
hälst du die beiden hier für blöde oder wolltest du einfach mal nur kurz nen bisschen gebrabbel loswerdengibt ja hier nun schon einige freds in denen ausfürlich beschrieben wird was man für längere touren mitnehmen sollte - denke also nicht, daß wir hier alles nochmal einzeln aufzählen müssen
andere frage: wird die B noch mit der originalen zündung betrieben?
wenn ja, dann seh ich dem vorhaben in dem punkt noch nen fehler
die innenliegenden zündspulen sind nicht gerade für ihre thermischen stabilität bekannt und da unten isses ja doch n bisschen molligerOi!
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!