Polrad aufmagnetisieren

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ist ein ferrit und wird durch die hitze mit der zeit demagnetisiert


    die polräder sind doch alle halbwegs gleich, schraub doch einfach die magneten aus nem neueren in das alte eh du hier mit temperaturkurven und magnetfeldstärken experimentierst.
    ausbauen musst die die zum magnetisieren sowieso.
    abgesehen davon gehts dir doch sicher nur um den "falschliegenden" nocken? dann nimm doch einfach ein neueres u-zündungspolrad und feile mit ner schlüsselfeile die nut für den halbmond auf die andere seite. muss nicht 100%ig sein da du die zündung ja eh noch einstellen musst und der halbmond nur ne positionierhilfe ist, sprich der hat keine haltefunktion.



    Die physikalischen Hintergründe sind mir nich so recht klar.


    ein erhitzes metall wird einem magnetfeld ausgesetzt, dadurch richten sich die weissschen bezirke im metall gleichmäßig aus, nach dem abkühlen (magnetfeld bleibt an) bleibt die ausrichtung bestehen, das metall ist magnetisch.



    Weiß bloß, das wenn man einen Magneten auf ein Blech pappt und das dann erhitzt, fällt er einfach so ab. Liegst am Blech oder am Magneten?


    am magneten, die weissschen bezirke richten sich wieder zufällig in alle richtungen aus, das gesamtmagnetfeld wird null

  • nimm doch einfach ein neueres u-zündungspolrad und feile mit ner schlüsselfeile die nut für den halbmond auf die andere seite. muss nicht 100%ig


    Bin ja och nich mitte Muffe gepufft, aber das begreif ich jetzt nich.

  • Er meint die Federnut im Polrad um 180Grad versetzen, dann kannst zb nen S51 Poltad mit ner m53/1 Grundplatte fahren, jedenfalls vom mechanischen her...

    Probleme sind nur Lösungen in Arbeitskleidung !!!

  • Er meint die Federnut im Polrad um 180Grad versetzen, dann kannst zb nen S51 Poltad mit ner m53/1 Grundplatte fahren, jedenfalls vom mechanischen her...


    Ja ne, ich hab mich da nich richtig ausgedrückt zu Anfang. Is ne Jawa Typ 352. Aber die Technik ist eigentlich gleich.

  • Lehmann, klar geht das sonst würden die meißten Motorräder vor 1930 garnichtmehr fahren.....



    melde dich mal dort an oder gib mir nen Foto und ich such mal ne Firma


    http://210277.homepagemodules.de/


  • ja, das zieh ich mir abend ma rein. Wenn du ne Firma weißt, her damit. Wenns geht im 03xxx Postleitzahlenbereich.

  • Oh mann ich krig nen Vogel
    Polrad Magnetisieren, da ist doch der User Schrauberwerkstatt der Spezialist! Schau mal nach seinen Beiträgen! :undwech:

    Ich bin mir sicher das war ein Scherz... :D



    Zur restlichen Unterhaltung: Man lernt doch immer was dazu. Ich glaube aber trotzdem, dass es wesentlich effizienter ist ein neues Polrad zu besorgen, bzw frische Magneten. Kann mir nicht vorstellen dass man alle nötigen Mittel für so einen "Versuchsaufbau" daheim in der Garage liegen hat...


    Irgendwie müsste man sich ja einen sehr sehr starken Elektromagneten bauen. Und dafür bräuchte man EINIGE Meter Kupferdraht.

    Den roten machste an die Batterie un den schwarzen an de Masse, und dann trampelste mal richtig aufs Gas! :thumbup:

  • also erstens ist das ja wohl nicht das problem und zweitens ist eher ne vernünftige stromquelle das problem.


    magnetfeld entsteht durch stromfluss und da recht auch nen bischen hausinstallationsleitung für mächtig wumms, die frage ist wie man dort paar ampere draufbringt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!