ist ein ferrit und wird durch die hitze mit der zeit demagnetisiert
die polräder sind doch alle halbwegs gleich, schraub doch einfach die magneten aus nem neueren in das alte eh du hier mit temperaturkurven und magnetfeldstärken experimentierst.
ausbauen musst die die zum magnetisieren sowieso.
abgesehen davon gehts dir doch sicher nur um den "falschliegenden" nocken? dann nimm doch einfach ein neueres u-zündungspolrad und feile mit ner schlüsselfeile die nut für den halbmond auf die andere seite. muss nicht 100%ig sein da du die zündung ja eh noch einstellen musst und der halbmond nur ne positionierhilfe ist, sprich der hat keine haltefunktion.
Die physikalischen Hintergründe sind mir nich so recht klar.
ein erhitzes metall wird einem magnetfeld ausgesetzt, dadurch richten sich die weissschen bezirke im metall gleichmäßig aus, nach dem abkühlen (magnetfeld bleibt an) bleibt die ausrichtung bestehen, das metall ist magnetisch.
Weiß bloß, das wenn man einen Magneten auf ein Blech pappt und das dann erhitzt, fällt er einfach so ab. Liegst am Blech oder am Magneten?
am magneten, die weissschen bezirke richten sich wieder zufällig in alle richtungen aus, das gesamtmagnetfeld wird null