Simson Duo leicht überladen, finde keinen passenden Gesetztestext über Strafen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren


  • Wenn da steht *mehr als 5 % *, bedeutet dass eine Überladungstolleranz von max.5 %???????? alles was drüber ist wird bestaft, richtig?? Das bedeutet dass das Duo ein maximales Gewicht von 225,5 kg haben darf. Ist das Richtig oder liege ich da falsch?


    Richtig. Alles unter 5% ist nicht ahndungsfähig.

  • Oh wie Peinlich :rotwerd:
    Die Hunde freuen sich natürlich auf das Duo fahren.


    Anubis 2010: ich versuche es. aber das Essen ist halt immer so lecker :lol:


    Danke dir Muz für deine klärenden Beiträge. Nun kann ich besser vorbereiten :thumbup: .

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:

  • Hallo, ich möchte dieses Jahr mit meiner Duo eine lange und weite Reise unternehmen und werde aber warscheinlich leicht überladen sein. Ich denke die Überladung wird maximal 20 kg betragen.

    Jens, wie wäre es mit einem Anhänger ??? Müsstest zwar einen Anhängebock selbst konstruieren, damit Du einen Heldrungen ankuppeln kannst, aber auch das ist machbar.


    Gruss von Frank

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

  • zum Thema Hund und Lautstärke ... soweit ich weiß ist es für Hunde kein Problem lauten Geräuschen ausgesetzt zu sein. Sie können einfach nur besser hören, was ja nicht heißt, dass Sie ein Geräusch lauter warnehmen als wir, sondern einfach nur Geräusche hören können die wir nicht hören können. ist aber ein weit verbreiteter Irrtum.

  • Muss mich der Meinung anschließen, dass die Mitnahme eines Hundes Tierquälerei ist.
    Der Hund hockt da die Ganze Zeit im Fußraum rum, könnte eventuell rausfliegen und ist den Geräuschen die Ganze Zeit ausgesetzt.
    Sorry, aber sowas ist einfach nur Tierquälerei. Schön und gut, wenn du was mit deinen Hunden machen möchtest, aber bitte nicht so.



    Zitat

    Zitat von »Enduroschwalbe«
    Hallo, ich möchte dieses Jahr mit meiner Duo eine lange und weite Reise unternehmen und werde aber warscheinlich leicht überladen sein. Ich denke die Überladung wird maximal 20 kg betragen.


    Jens, wie wäre es mit einem Anhänger ??? Müsstest zwar einen Anhängebock selbst konstruieren, damit Du einen Heldrungen ankuppeln kannst, aber auch das ist machbar.


    Gruss von Frank


    Das ist beim Duo übrigens nicht erlaubt. Glaube kaum, dass es einen Sinn macht, so loszufahren.
    Wenn du weit weg von zuhause angehalten wirst und dann ohne Anhänger weiterfahren musst, dürfte es lustig werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Duo 4/1 ()

  • Es gibt sogar originale Anhängerkupplungen für das Krause DUO. ;) Selbstverständlich ist es also gestattet.


    Zu den Hunden: Warum sollen die nicht mitfahren? Das alle ihre Hunde (Vieh) wie Kinder behandeln... *Kopfschüttel* Was se nicht tot macht, macht se hart!


    Gute Fahrt!

    Kann mir mal bitte jemand das Wasser reichen?


  • Wenn da steht *mehr als 5 % *, bedeutet dass eine Überladungstolleranz von max.5 %???????? alles was drüber ist wird bestaft, richtig?? Das bedeutet dass das Duo ein maximales Gewicht von 225,5 kg haben darf. Ist das Richtig oder liege ich da falsch?

    zulässiges Gesamtgewicht lt. Typenschild bei mir 310 kg
    Wollte nochn Bild anhängen aber es mag grade nicht


    Tante Edit :

    Nur Vögel fliegen schöner........

    Einmal editiert, zuletzt von 50ccm ()

  • Hallo - Stege: Ich habe lange über einen Anhänger nachgedacht. Aber alles was ich finde ist dass es nicht erlaubt wäre. Beim Tüv war ich deswegen auch schon. Ich hatte noch nicht mal ausgesprochen, da wiegelte er schon ab. Ob es nun daran lag dass er keine Lust hatte oder es einfach nicht erlaubt ist, keine Ahnung.
    Ich würde sehr gerne mit Anhänger fahren, habe auch einen Heldrungen hier. Die Anhängerkupplung zu bauen ist ja kein Problem.
    Aber es scheint als ob keiner WIRKLICH weiß ob es erlaubt ist oder nicht. Es gab damals zwar eine Anhängerkupplung für die Duos ( 4/2 wenn ich nicht irre ) aber keinerlei Angaben über Stützlast usw.
    Wenn jemand mehr weiß, immer her damit.


    Bezüglich der Hunde. Ich habe mein Duo so umgebaut dass für die Hunde keinerlei Gefahr für ihr Leben besteht. Sie können nicht rausfallen. Ich habe einen Festaufbau konstuiert der ohne Änderungen am Fahrzeug ( Bohrungen oder dergleichen montiert ) werden kann. Die Seite zum Motor wird speziell abgedämmt, damit es nicht so laut ist.
    Habe inzwischen ca. 4000 km mit den Hunden im Duo ( offen ) gefahren und sie fahren immer noch sehr gerne. Rausgefallen ist mir bislang noch keiner. Schließlich folgen meine Hunde auch und springen nicht einfach aus dem Fahrzeug weil sie etwas sehen.


    Die Hunde an sich halten schon einiges aus. Sind ja schließlich keine Taschenhunde.
    Beim Duo fängt jeder an zu schreien, wenn ich jetzt einen alten Hanomag hätte wäre der Hund direkt über dem Motor. Ein alter Hanomag ist nicht wirklich leise. Da würde keiner was sagen.
    Wenn ich Bedenken haben müsste dass Duo fahren meinen Hunden schaden würde, hätte ich mein Duo nicht mehr. Wenn ich meine Hunde nicht mitnehmen kann ist das Fahrzeug als Reisefahrzeug uninteressant. Da das Duo fahren meinen Hunden aber nicht schadet ( mein kleiner schläft sogar darin, wenn er müde ist ) wüsste ich nicht was dagegen sprechen sollte meine Hunde mit zu nehmen.


    Ouka: 310 Kg ist das zulässige Gesamtgewicht für ein Duo, da hast du recht. Wenn du dir jedoch die Antworten von Muz ansiehst, wirst du lesen dass alles bis 5 % an Überladung nicht Ahndungsfähig ist.
    5 % von 310 kg = 15,5 kg
    310 kg + 15,5 kg = 325,5 Kg absolute Grenze :thumbup: . Alles was darüber liegt ist Strafbar.


    Wenn irgend Jemand Informationen über den Legalen Betrieb eines Anhängers am Duo hat, bitte hier schreiben. Danke :b_wink:

    SIMSON 4EVER :thumbup:
    suche Sponsor für meinen Aufwändigen Lebensstil :thumbup:

  • Wenn irgend Jemand Informationen über den Legalen Betrieb eines Anhängers am Duo hat, bitte hier schreiben. Danke :b_wink:

    Das ist relativ einfach, serienmässig hat der Duo (wie die meisten Kleinkrafträder heutzutage) keine Anhängelast. Das bedeutet nicht, das ein Anhänger "verboten" ist, sondern das die Anhängelast im Einzelfall festgelegt werden muss. Solange "nur" ein Heldrungen da angehängt werden soll, sehe ich keine grösseren Probleme. Eventuell muss man die Bremsanlage vom Duo optimieren und wahrscheinlich bekommt man 40 km/h Betriebsgeschwindigkeit eingetragen.


    Aber Du musst natürlich einen Prüfer finden, der Lust hat, sich mit der Sache zu beschäftigen.


    Gruss von Frank

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

  • Sieht der Anhängerbetrieb bei jeder Simson nicht eine max. Geschwindigkeit von 40kmh vor?


    Also wenn bei den MHW/M2 MHW/M3 folgende Daten gelten bei einer S50N und S50B dann sollten sie doch auch anwendbar sein auf
    die anderen Simsonmodelle oder das Duo? (aus der BE der MHW/M2 und M3)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!