wie schnell bildet sich Öl-Kohle?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,


    ich habe die "Suche" natürlich schon benutzt und zu meinem Problem einiges erfahren. Aber ein paar offene Fragen sind noch geblieben...


    Kurz zum Problem: Den Motor (KR51/2) habe ich komplett überholt und bis jetzt gewissenhaft ca. 600km eingefahren. Nicht zu zarkhaft und nicht zu fordernt - er läuft auch total gut. Nun bin ich natürlich auch schon mit Vollgas unterwegs und dabei zeigt sich das oft diskutierte Temperatur-Knistern.


    Nun meine Frage: Kann sich bei ca. 600km mit 1:25 (Addinol 405) bereits so viel Öl-Kohle am Zylinderkopf bzw. am Kolben gebildet haben, dass es zu einer zu hohen Kompression und damit kleinen Selbstentzündungen kommt?


    Fals sich dort bereits Ablagerungen gebildet haben sollten (nach 600km) müssten dann auch in jedem Fall welche im Krümmer sein? Das ließe sich halt leichter kontrollieren! Gibt es da einen Zusammenhang?
    Die Kerze sieht gut aus, dunkeles Rehbraun und trocken...


    Kann mir jemand was dazu sagen?


    Grüße

  • Wer hat Dir denn 1:25 emfohlen?> 1:33

  • Wundert mich ein bischen, der weiß doch was er dir für Zylinder gibt. Da stimmt evtl. was mit dem Vergaser nicht. Frag doch einfach mal Selmer, was der dazu sagt.

  • nun ja, ne richtige Erklärung hatte er auch nicht für mich. Aber Ahnung hat er schon wie ich finde...


    Daher wollte ich das Problem hier mal der Algemeinheit vorstellen - um zu sehen ob ihr eine Kohlen-Bildung nach 600km für möglich haltet

  • Nach 600 km sind 1:25 definitiv zu fett. Mach doch mal den Zylinderdeckel runter und schau nach, dann weißt Du mehr. Müsste ja die Karre auch ganz schön räuchern.

  • das wäre sicher eine Option. Da der Motor aber sehr gut läuft möchte ich möglichst Arbeiten am Zylinder vermeiden wenns vielleicht nicht nötig ist...

  • Dann lässte den chirurgischen Eingriff erst mal bleiben und stellst um auf 1:40 für 2 Tankfüllungen, danach 1:50.

  • Übermaßige Kohle (extrem, was ich aber hier nicht glaube) brennt zumindest im Brennraum wieder weg. Im Auslasskanal und im Auspuff wohl kaum.

  • Übermaßige Kohle (extrem, was ich aber hier nicht glaube) brennt zumindest im Brennraum wieder weg. Im Auslasskanal und im Auspuff wohl kaum.

    würde also bedeuten, dass du erstmal nicht davon ausgehst, dass bereits nach 600 km soviel Kohle da sein könnte um für das Knistern verantwortlich zu sein... Kann denn vielleicht auch zu viel Öl selbst beim Verbrennen zum Knistern führen?

  • Was ist "Knistern"? Das ist ganz schön relativ. Alle Drehzahlen? Nur bei heißem Motor? Oder immer? Klingeln oder Glühzündung?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!