Unterschiede?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hi,
    bin in sachen elektronik total der versager8o .....
    wollte mal wissen wo der unterschied zwischen einer elektronik und einer *normalen*zündung liegt.
    eine*normale*zündung hat einen unterbrecher und ein poolrad, ne elektronische auch?
    bye



    mfg:smokin:




    :dance1:

  • eine electronic-zündung hat natürlich auch ein Polrad(rot)


    einen Unterbrechre gibt es da aber nicht, da sorgt ein Elektronikbausein für die Entstehung des Zündfunkens


    mfg Martin
    --
    SR50CE,SR50B4,S70E,S83C,S53B,KR51/1K,KR51/2L,S51/1,4xSR4-2/1,SR4-1,SR1 ,SR2...

    SR50CE S70E KR51/2L S51B1-4

  • Möin Möin,


    Im kurzen:


    Hammerschlagzündung (Unterbrecher):


    Unterbrecher fängt kurz vor OT an zu öffnen .
    auf OT reisst der Funken ab erzeugt einen höheren Indunktionsstrom und geht dann von der Primärspule (auf der Grundplatte) zur Sekundärspule (eigentliche Zündspule wo er ebenfalls durch Induktion auf eine Spannung von über 5000 V) zur Kerze




    Die E-Zündung funktioniert nicht mechanisch (so wie die U-Zündung wo der Unterbrecher durch den Nocken am Polrad auf und zu geht) sondern magnetisch:


    Der Dauermagnet (Polrad) kommt an einem Geber (kleine Spule mit Eisenkern ) vorbei erzeugt eine Induktionsspannung
    die einen kleinen Thyristor mit ner einfachen kleine Schaltung "Operationsverstärker" (kleiner meistens beiger Kasten mit ner Madenschraube wo man den Zündzeitpunkt früher oder später einstellen kann der bei den Sicherungen sitzt) speist der widerum das "Signal Zündung" an die Secundärspule (Zündspule) gibt.


    alles sehr banal und fachlich wahrscheinlich auch nicht 100%;)

    Rennson S51b


    Wer Fehler findet darf sie behalten ;)

  • "Zündzeitpunkt früher-später verstellen an Baustein!


    Nach meinen Bücher kann man am Drehregler vom Baustein (nicht bei jedem Baustein vorhanden) nur den Drehzahlbereich einststellen, an dem überhaupt ein Funken kommt und nicht den Zündzeitpunkt, aber vielleicht war das ja gemeint.

  • Jürgen: Das stimmt, ja.


    Auch wird in der Zündspule keine Spannung von "über 5000 V" erzeugt, sondern "nur" etwa 440 V.


    MfG
    --
    SIMSON EASY RIDERS


    Suche Mitsubishi Colt GLXi, 1.6 l (113 PS) !!! Bei Angeboten bitte melden

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • So da muss ich aber auch mal was verbessern :
    Erstmal erzeugt die Zündspule gar keine Spannung sondern transformiert die Spannung der Primärspule, sodass eine Spannung von über 10kV entsteht. Erst bei einer so hohen Spannung ist springt der Funke an der Zündkerze über.


    Die Zündspule ist eigentlich ein Transformator mit wenigen Windungen auf der Primärseite und vielen Windungen auf der Sekundärseite.
    --
    Fotos meiner Unfallsimme http://www.fotos.web.de/mdkloep



  • Sorry, mit 440 V bekommst du keinen Funkenüberschlag hin!!


    Es sei denn du kannst die -Physikalische Geschichte neu schreiben!


    Denn Naturgesetz sagt: 1000V pro mm Funkenüberschlag!!!
    was hat die Kerze für nen Abstand? irgendwas um die 2 mm?
    Währen ca 2000V


    Das ganze hat allerdings noch einen Hacken: Das ganze funktioniert nur in einer normalen ausgeglichenen Atmosphäre!!!


    Unter Kompression brauchst die 2,5 fache Spannung!!


    2000V x 2,5 = 5000V oder 5kV
    :-p



    Da fällt mir ein das das doch mit 440V gehen könnte!


    Man braucht nur einen Beiwagen für die "etwas" größere Zündspule und dem Wagenhohem Polrad damit man einen Strom erzeugen kann der es dann schafft die mageren 440V über die 2mm Wiederstand zu schießen!
    Sollte man aber einen FI verbauen wegen der Lebensgefahr und so!:D



    ....:drink:
    --
    Rennson S51b


    Wer Fehler findet darf sie behalten ;)

    Rennson S51b


    Wer Fehler findet darf sie behalten ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!