S51 in Nürnberg - Problemfindung evtl. helfende Hand gesucht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Es scheint, dass da einiges ist.
    das Hochdrehen ohne Gas und Zusammenbrechen bei Last hört sich nach Falschluft über die Simmerringe an. Da die Gänge schlecht rein gehen, sieht es auch so aus, dass am Motor schon lange ncjts mehr überholt wurde. Mit den Gängen kann mehrere Gründe haben. Aber im Gesammten habe ich so das Bauchgefühl allgemeiner Verschleiß.

    Also das mit den Zügen - glaub ich weiss was de meinst - kann, denk ich, nicht sein. Mein Gaszug baumelt völlig frei runter (müsst ich auch ändern). Das mit dem hohen Standgas kam auch schoma im Leerlauf vor und ich denke dass das an der Luftschraube lag. Wie gesagt bei der letzten Fahrt wars nicht mehr so (die war aber sehr kurz und ich werd auch mit den Reifen nicht mehr fahrn, fühlen sich an wie verhärteter Radiergummi der ohne Reibung übers Papier rutscht.. nur dass mehr passiern kann :dash: )


    Das größte Problem sehe ich immernoch beim Anfahren - null Zug - aber wie gesagt erstmal einstellen. Was ich noch gesehn hab is das der Vergaser recht feucht is, aber wenn der Benzinhahn leckt dann kanns auch daran liegen.. Werd aber erst die Tage wieder was sagen können.


    Nach allem was ich über VeeRubber gelesen hab werd ich mir auf jeden Fall den K36 holen.. Schon allein wegen dem politischen Aspekt Heidenau zu unterstützen..

    Avatar:
    Erste Duo´s werden nun auch in St. Gallen nachgebaut. :)

  • hm die Gänge an sich gehen ja nicht schwer rein, kann sogar beim hochschalten den Fuss wegnehmen und dann kuppeln. Nur der erste Gang geht schwer rein, wenn ich anne Ampel steh.. (vllt bin ich auch nur zu blöd dafür)


    Oh Gott, hoffentlich wird das kein Fass ohne Boden.. hab eh schon zuviel gelöhnt (da eine völlig fahrbereite S51 erwartet)

    "Öhmm, nein, das ist kein Roller, da bestehe ich drauf" - "Nee auch kein Motorad, einfach nur "Mobbeet" ;) "

  • Als Anfänger bekommt man halt schnell mal Panik, Tai Chi oder ZaZen hilft ;) :u_blumenkind: Falschluft hört sich aber schon richtig an.
    Aaalso, sieh doch erst mal nach der Flanschdichtung am Vergaser (zB mal mit Bremsenreiniger bei laufendem aber nicht zu heißem Motor dransprühen, geht er aus ist die Dichtung nicht dicht) . Wenn die iO sein sollte, check die Simmerringe (oder am Besten gleich tauschen). Werkzeug dafür: Kolbensperrer (von Louis 7-8€ oder grad selbst aus ner ollen Zündkerze gebaut) und Polradabzieher (5-10€), Simmerringe (2-3€). Drehmomentschlüssel bis 25 Nm (20-25€) empfiehlt sich beim Anziehen vom Polrad und vom Primärritzel, gerade bei Unerfahrenen. Diese Werkzeuge braucht meiner Meinung nach früher oder später eh jeder Simsonfahrer.
    Beide Gehäuesedeckel müssen dafür ab, dh erst Öl ablassen auf der Kupplungsseite.


    Zur Schaltung: stell doch mal die Schaltung ein (zB mit ner Gabel oder ner Pinzette).

  • Als Anfänger bekommt man halt schnell mal Panik

    Ja! Recht hast Du.. ich werd sicher auch wieder runterkommen :u_blumenkind:
    "die Simsons sind gutmütig" meinte der Typ beim Hein Gericke - selbst Schwalbefahrer, und deswegen krieg ich das auch wier hin..


    Also ich hoff ja immernoch dass die "Falschluft" eben die zu weit aufgedrehte Luftschraube war..
    Aber an der Flanschdichtung (die zw. motor und vergaser?) gabs mal ganz feine bläschenbildung als der richtig heiss war..


    Den Schlitzmutterschlüssel hab ich schon.. nur den Ratschkasten noch nicht :D


    Und... sollte sich ein Anfänger (ich hab zwar keine zwei linken Hände..) ohne helfende Hand an einen Simmerringtausch (heissen die im Lehrvideo "Wellendichtringe"?) wagen, deiner Meinung nach?

    "Öhmm, nein, das ist kein Roller, da bestehe ich drauf" - "Nee auch kein Motorad, einfach nur "Mobbeet" ;) "

  • Sprüh mal bei laufendem warmgefahrenem Motor mit etwas Bremsenreiniger an die Flanschdichtung (richtig, zwischen Vergaser und Motor) dann weißt Du mehr.
    Simmerringe gehen eigentlich recht einfach, das richtige Werkzeug vorausgesetzt. Und der Wechsel hat, vorallem da Dir die Möhre untenrum ja noch nicht so bekannt ist, gleich mehrere Vorteile:
    - danach sind für 8000 - 10000 km erst mal nicht die Simmerringe schuld.
    - Du mußt die Zündung ausbauen - schau sie Dir an und mach sie sauber, evtl Unterbrecherkontakte glätten und etwas Öl auf den Filz an der Grundplatte (NICHT den Filz am Unterbrecher, der bleibt trocken).
    - beide Gehäusedeckel müssen ja runter - könnte man für ca 5€ Imbusschrauben besorgen und die nuddeligen Schlitzschrauben los sein
    - Massekontakte am Motorgehäuse reinigen
    Schau Dir im Video genau an, wie der Schraubenzieher angesetzt wird, um die alten Simmerringe rauszubekommen. Die Neuen nur bis bündig zur Kante eindrücken, nicht bis an die Hinterseite zum Lager dreschen.
    Wie gesagt beim wiederanziehen nimmt der Schnurrbartmann einen Drehmomentschlüssel mit 24 Nm eingestellt, fürs Polrad auch.
    Danach weißt Du ungefähr worauf Du sitzt, hast einen Überblick über ein paar der wichtigsten Stellen (und deren Zustand) bekommen und verlierst ein wenig die Angst vorm Unbekannten.
    Klar schadets nicht wenn einer Dir über die Schulter schaut, wirklich nötig ist es nicht (aber bestimmt lustiger und lehrreicher).

  • nur ne kleine Frage noch.. muss es Bremsenreiniger sein oder könnt ich auch 'n Universalöl-spray, Contaclean oder Kettenspray nehmen?

    "Öhmm, nein, das ist kein Roller, da bestehe ich drauf" - "Nee auch kein Motorad, einfach nur "Mobbeet" ;) "

  • Hmm, so ganz genau kann ich das auch nicht sagen (was ist Contaclean?). Aber Öl, von dem ich die Verbrennungseigenschaften nicht kenne, würde ich nicht in die Brennkammer lassen. Sprit pur, Gemisch oder Lösungsmittel schon eher.

  • Contaclean ist Kontaktspray.. hab einfach mal aufgezählt was mein Haushalt so hergibt.
    Also nen Deo-Pumpzerstäuber lehr machen und dann Benzin rein und damit auf den Übergang von Vergaser und Motor sprühen - könnte das ausreichen?


    Nun aber zur Berichterstattung der heutigen Fahrt:


    -als erstes hab ich das Öl gewechselt. (der Verkäufer hatte zwar kürzlich neues rein, aber Motoröl und dem hab ich nicht getraut.) Was mir da aber aufgefallen ist: Es war ganz am Anfang (d.h. nach den ersten 60km als ich ein bischen aus der Ölstand-prüfschraube rausgelassen habe) erst durchsichtig - wie Wasser (nur halt net so flüssich) dann wurds aber nach den ersten paar Tropfen grau. Heut war das ganze Gelerch gräulich gefärbt. Denke mal dass die Ausgangsfarbe transparent war und sich das Öl mit der Zeit verfärbt hat.


    Also kann die rußige Schwärze im doch recht frischen Motoröl auch auf die womöglich undichten Simmerringe hindeuten?


    -Dann hab ich die Schaltung eingestellt, d.h. einfach ein stück nach rechts mit der Schlitzmutter.


    Trotz der alten Reifen bin ich dann vorsichtig ne kleine Tour gefahren. Und kalt hat mich die Simme auch sehr positiv überrascht. Erster Gang ging super rein, Anfahrn ging ein gutes Stück weit besser.. An keiner Ampel hatse mich enttäscht. Bis sie wieder warm wurde:


    Die alte leier Standgas dreht hoch beim Kupplung ziehen, (nicht mehr so krass) und Anfahrn schwierig (einmal sogar abgesoffen beim "Zusammenbrechen") Und warm hats trotz dass ich die Krümmermutter ferster gezogen hab wieder ausm Motor gequalmt.. (was kamma da machen? fehlt da evtl ne Dichtung?)

    "Öhmm, nein, das ist kein Roller, da bestehe ich drauf" - "Nee auch kein Motorad, einfach nur "Mobbeet" ;) "

    2 Mal editiert, zuletzt von Hansmaulwurf ()

  • Screwed: Mit "Kolbensperrer" meintest du dashier: Haltevorrichtung f. Primärritzel ? edit: habs gefunden! (Unter Kolbensperre)


    @all: Und mal ne ganz bescheuerte Frage: Wenn Du mit der Simme grad im 3. Gang bist und plötzlich (is ja wurscht wieso) bis zum Stillstand bremsen musst (Katze auf Straße etc) hat man dann beim Anfahrn Probleme mit in den 1. Gang kommen?

    "Öhmm, nein, das ist kein Roller, da bestehe ich drauf" - "Nee auch kein Motorad, einfach nur "Mobbeet" ;) "

    Einmal editiert, zuletzt von Hansmaulwurf ()

  • Zitat

    Die alte leier Standgas dreht hoch beim Kupplung ziehen, (nicht mehr so
    krass) und Anfahrn schwierig (einmal sogar abgesoffen beim
    "Zusammenbrechen") Und warm hats trotz dass ich die Krümmermutter
    ferster gezogen hab wieder ausm Motor gequalmt.. (was kamma da machen?
    fehlt da evtl ne Dichtung?)

    Hört sich immer noch nach Falschluft an. Ja, das kannst Du mit der Sprühflasche testen, zumindest am Vergaserflansch.
    Bei den Krümmerdichtungen kommts drauf an, wie viele sind denn drin? Zweie sollten's schon sein, eine über eine unterm Rand vom Krümmer. Bei warmgefahrenem Motor die Mutter noch mal nachziehen.
    Zu Deinem Schaltproblem: wenn Du beim Schalten im Stand nur ein klein wenig nach vorne rollst sollte der erste Gang reinflutschen.


    Den "Kolbensperrer" empfehle ich gerne, da so ein Ding aus ner alten Zündkerze schnell selbst gemacht oder günstig zu kaufen ist und man sich den Polrad-Gegenhalter und die Blockiervorrichtung fürs Primärritzel spart. Außer natürlich man arbeitet an einem Motor ohne Zylinder, was aber nicht so oft vorkommt.

    Einmal editiert, zuletzt von Screwed ()

  • Hi Screwed und Danke für die Antwort.


    Ich glaube der Kreis schliesst sich und ich kann ein paar Sachen ausschliessen bzw. habe ein paar Sachen beseitigt:


    -Hab den Krümmer nochmal ein bischen fester - schon straff aber mit Gefühl - gezogen, vorher mal ein bischen den Ansatz angeschmirgeld. Der scheint jetzt dicht. (is nur ein Dichtring, neue bestellt)
    -Die Umluftschraube NOCH weiter rein (die auf der Oldenburg-Seite empfohlene Standarteinstellung)
    -den Flansch am Vergaser fester gezogen


    Also mit Zug und Kraft des Motors bin ich mitlerweile zufrieden. Hochdrehen im Standgas kam nicht wieder vor. Falschluft über Simmeringe schliess ich nicht aus werd ich aber erstmal vertagen, da ich das nicht als das Hauptproblem ansehe - denn:


    Ich bin jedes mal als ich dachte "oh gott der Motor macht beim Anfahrn schlapp" mim 2. Gang angefahren. Weil nach unten kein Gang mehr rein ging - dachte ich es sei der erste und ich hab das Problem als kraftlosen Motor wahrgenommen.. :pinch:


    Tja Anfänger halt.. :whistling:


    Also der 1. Gang geht oft nicht rein, generell ist das Runterschalten schwierig. Selbst wenn ich die Schlitzmutter ganz nach rechts drehe, merke ich zwar dass das Hochschalten besonders von 1 zu 2 nicht mehr so flutscht, aber das "finden" des Ersten ist oft ein Geduldsspiel.


    Wenn ich den Kickerhebel einwenig betätige das Möp somit sachte zum vorrollen bringe dann springen die Gänge leicht runter, aber sonst fühlt sichs an als sei da ein Holzkeil unterm Schalthebel, wenn ich im zweiten Gang mit gezogener Kupplung ausrolle - und mit Gewalt will ich den 1. Gang auch nicht reinzwingen..


    Was könnte das denn sein? Kupplung? (trennt und greift, wenn auch mit wenig Spiel ganz normal beim Anfahren)
    Kette zu straff?
    Bin ratlos.. (Ölstand ist auch i.O.)


    Übrigens so wie du das beschrieben hast mit "leicht vorrollen und dann geht der erste Gang rein", das geht/ging schon manchmal aber jedesmal wos nicht geht ist es ein Desaster! (generell hass ich solche Probleme die nicht dauernd und fix auftreten :cursing: )


    Liebe Grüße


    Michael

    "Öhmm, nein, das ist kein Roller, da bestehe ich drauf" - "Nee auch kein Motorad, einfach nur "Mobbeet" ;) "

    Einmal editiert, zuletzt von Hansmaulwurf ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!