zylinder auf membran umbauen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • so möchte mich mal vorstellen


    vllt kennen mich manche aus polotreff oder aus mofapower vor vielen monden


    wenn ja dann wissen diese ja das mein username nicht auf mich zutrifft, diesen benutze ich seit ich mich das erste mal in einem forum angemeldet habe und keine ahnung hatte wie ich mich nennen sollte


    ich bin (noch ein paar tage) 20 jahre alt und mache zurzeit eine ausbildung zum kfz mechatroniker für pkws


    ich habe mich in den letzten jahren nur mit 4 taktern beschäftigt und muss mich in das thema 2 takter erstmal wieder ein wenig einfinden


    ich bin zwar erst seit ca 1 1/2 stunden angemeldet aber ich kann euch beruhigen das ich in dieser zeit vor dieser themeneröffnung ausschließlich nur die suchfunktion bemüht habe


    nun zum thema




    ich schraube im mom an meiner simson s50 mit s51 motor



    im mom wird sie opisch und teschnisch erstmal wieder auf/umgebaut


    jetzt habe ich schon seit meiner mofazeit immer ein thema im kopf was ich immer umsetzten wollte und welches ich eventuell im winter umsetzten werde oder es versuchen



    es geht darum einen zylinder auf membran umzubauen oder überhaupt ein membran nachzurüsten


    meine frage ist:


    habe auf vespaseiten gesehen das es für diese ansaugstutzenmit membrankasten zum anschrauben an den orginal ansaugstutzen gibt


    meine frage gibt es sowas auch für ne simme? ich weiß es ist nicht die optimalste lösung aber wenns die gibt wäre ich interessiert




    oder:



    was ich mir auch überlegt habe ist: wie wäre es wenn man einen membrankasten irgendwie an den zylinder bringt anstelle des ansaugstutzens


    hat das schon jemand gemacht? wenn ja wie?



    dachte an folgende möglichkeiten:


    aluschweißen => verzieht sich da nicht die laufbahn oder irgendwelche planflächen?


    2 dichtflächen schaffen und verschrauben => wo schraubt man dann rein?



    mir geht es nicht darum hammer viel leistung zu haben sondern darum nen membraner zu haben weil man damit meiner meinung nach besser arbeiten kann und die leistung eher so rausholen kann wie ich das gerne habe (mag keine drehorgeln)

  • interessante idee... ich habe auch noch ne 80ger Vespa zyli hier rumliegen aber an einen membran umbau für meine schwalbe habe ich mich bis jetzt nicht rangetrau, da mein Fchwissen nicht weitgenug in den bereich reicht und da mir mein motor zu schade ist für vesetzen von stanbolzen und einbauen von mebranen ...du findes hie bestimmt hilfe


    MFG Quicklyracer

  • Bin kein Tuner,möchte aber trotzdem meine laienhafte Meinung dazu mal in den Raum werfen.Um so kürzer der Weg um so besser.Mein Onkel hat das ungefähr so gemacht:



    Also den Ansaugstutzen und Lamellen weggeflext und den Membraner angepasst sowie Gewinde zur Befestigung reingeschnitten.Mal sehen kann ja mal Bilder machen wenn es dich Interessiert wenn ich das nächste mal dort sein sollte.


    mfg EnduroFan


    So und jetzt fallt über mich her.

    Suche Militaria ,also Dinge aus dem 1. und 2.Weltkrieg auch Fotos,Fotoalben...!!! Sehr viele Teile zum Tauschen vorhanden,Ankauf auch kein Problem.Einfach eine PN schicken.


    "Die Wehrmacht war ein großartiger Kampfverband, der hinsichtlich Moral, Elan und innerem Zusammenhalt unter den Armeen des Zwanzigsten Jahrhunderts nicht seinesgleichen fand."


    Martin van Crenfeld, US-Militärhistoriker

  • http://www.langandreas.de/Bildergalerie/Frame.htm
    Unten Links die Motoren mit dem "M" nach dem Hubraum sind die Membraner. Da siehst du alle bewährten Möglichkeiten. Soll heißen Einlasskanal abfräsen und Membrankasten anschrauben. Membrankasten an den orig. Ansaugweg anflanschen wird Kümmel.
    PS: Stell dich dennoch darauf ein, dass ordentliche Schlitzer gleicher Hubraumklasse von guten Tunern dennoch ein breiteres Band haben als dein selbstgebauter Membraner ;)

  • das sieht doch ganz gut aus EnduroFan


    bilder würden mich sehr interessieren






    gilt das mit dem um so kürzer der weg für alle drehzahlbereiche beim 2 takter?


    also wenns um den membran geht dann ist klar möglichst nah dran


    ich meine überhaupt ansaugweg beim schlitzer?




    ich rede mal vom 4 takter da ist es so das die ansaugweglänge und durchschnitt eben auf den drehzahlbereich angepasst sind


    niedrige drehzahlen => dünner und langer ansaugweg


    hohe drehzahlen =>dicker und kürzer




    das hängt mit folgenden sachen zusammen:


    einmal der dynamischen aufladung bestimmt bei der durch das öffnen des einlassventils eine druckwelle ausgelöst wird bei der die frischgase mit schallgeschwindigkeit zurückströmen und am offenen ende des saugrohrs auf ruhende luft strömen . dort wird die schallwelle reflektiert und läuft zurück in richtung einlassventil . erreicht die zurücklaufende druckwelle das einlassventil wenn das grad offen ist bewirkt das eine verbesserte füllung


    sozusagen eine aufladung


    bei moderneren fahrzeugen verstellen die saugrohre auch ihre länge je nach drehzahl




    inwieweit das auch beim 2 takter der fall ist hab ich kene ahnung






    das andere was den querschnitt des saugrohres noch bestimmt ist eben der gute alte venturi effekt


    engere gassäulen lassen sich eben schneller beschleunigen => niedriege drehzalen viel drehmoment


    aber wenn die drehzahl höher wird muss eben viel durch


    mal einfach gesagt




    den membranerumbau würde mir nicht nur für ein projekt helfen


    will sowohl mal motoren gebaut haben die untenrum mehr leistung bekommen (schwierig grade beim 2 takter) als auch drehorgeln


    habe vor mir irgendwann wenn ich in die stadt ziehe ne stadtschwalbe zu bauen außer das das ding der absolute hingucker wird(nicht verbastelt wer meinen polo kennt weiß ich mags eig eher dezent aber gut gemacht) und das ding soll nicht schneller sein als 60 aber dafür ausreichend drehmoment und leistung untenrum haben




    und motoren untenrum gut gehen zu lassen ist mit membranen um einiges einfacher als mit schlitzmotoren




    ich persönlich mag schlitzer nicht mehr so


    und ein gut gemachtwer mebraner bekommt glaub ich ein breiteres band hin


    aber gela bin ja nicht gott wer weiß was manche mit schlitzern anstellen können


    ich schrieb schlitzern


    mit schlitzen weiß ich auch viel anzustellen :dma_smile2:


    mein letzer schlitzzylinder den ich bearbeitet hatte war ne reine drehorgel untenrum kam gar nix aber obenrum hat er alles abgezoegen und das bei nem 50er aber das leigt ein paar jahre zurück seitdem hab ich mich null mit 2taktern beschäftigt aber das kommt schon irgendwie wieder


    genug gebrabbelt


    würde mich über weiter ideen und fotos freuen

    Einmal editiert, zuletzt von keine ahnung ()

  • Drück mal lieber die öfters die Shift-Taste anstatt der Enter-Taste.
    Dein Text liest sich absolut grauenvoll.
    Du brauchst dich nicht wundern, wenn keine Tipps weiter kommen, weil man 3mal lesen muss, um zu erahnen, was du wissen willst.

    Interpunktion macht das Wirrwarr aus deinen Gedanken auch für normalsterbliche Menschen lesbar.

    Dritter Tipp: Fang garnicht erst an, von 4taktern auf 2takter zu schließen.

  • es ging ja nur um dynamische aufladung und venturi effekt und da wäre es ja möglcih das diese auch beim 2 takter zutreffen




    das mit dem schreiben muss ich noch üben. allerdings haben sich in den anderen foren nie leute beschwert.


    aber ich werde versuchen deine räte zu befolgen



    so nochmal beitrag bearbeiten um dopplpost zu vermeiden


    hab lange gestöbert im inet.


    Der effekt der dynamischen aufladung als auch der venturi effekt treten wolh auch beim 2 takter auf. am einlass eben.


    die meisten verkürzen deswegen den ansaugweg extrem weil sie dadurch mehr leistung haben.


    sie haben aber nicht nur mehr leistung sondern haben mehr leistung im oberen drehzahlbereich der untere drehzahlbereich schwächt sich somit


    denke das wird aber beim membranumbau sowieso hinfällig sein weil das membran eben das rückschwingen verhindert und somit in beiden drehzahlbereichen eine steigerung der leistung mit sich zieht (theorethisch)


    man darf ja nicht vergessen das auch andere faktoren dabei eine rolle spielen




    viele im inet schreiben dassie beim langen ansaugweg mehr leistung untenrum


    und kurzer ansaugweg mehr leistung obenrum haben.


    mir ist klar das die meiste leistung obenrum zu holen ist und das ich untenrum nicht viel leistung zu erwarten habe aber mich interessiert eben nur mal die leistung untenrum mehr



    ich lese auch oft das die krümmerlänge wohl genau das gleiche ist


    langer krümmer => untenrum


    kurzer krümmer => obenrum



    ich weiß das das mit der resonanz zu tun hat um die entwichenen frischgase in den zylinder zurückzudrücken wollte nur veröffentlichen was ich rausgefunden habe




    ich wünsche übriegns immer bei falschaussagen berichtigt zu werden und wenn es sachen gibt die zu ergänzen sind das ich ergänzt werde.


    ich bin dann keinem böse es sei den ich werde angemukt oder so aber das untersagen die forenregeln ja sowieso

    Einmal editiert, zuletzt von keine ahnung ()

  • noch ne kleine frage:


    mein ziel ist es das ich die leistung in dem orginalen drehzahlband steigere


    ich will also keine drehzahlerhöhung oder der gleichen vornehmen


    ich weiß das es geht und sich werde es packen wenn ich alles geklärt habe wegen dem planen der einlassfläche und fräsen des membrankastens


    aber das ist was anderes meine jetztige frage ist:




    http://s40205778.shoplite.de/s…shopdata/index.shopscript




    bringt dieser auspuff mit gegenkonus ca das gleiche wie der orginale?




    im mom fahre ich einen leo vince




    hab allerdings gelesen das er für nen drehzahlbereich von 8000-12000 ausgelegt ist


    ich könnte es nachrechnen aber ich glaube den leuten da


    auf jedenfall wird er nicht für meine steuerzeiten ausgelegt sein und somit für mein projekt unbrauchbar




    sehe gerade das der link nicht zum produkt selber führt


    daher mache ich einen anhang:




    Auspuffanlage kpl. anbaufertig mit:
    - Auspuff ,chrom (Best.-Nr. 50314Z)
    - Krümmer ,chrom (Best.-Nr. 50321A)
    - Krümmerüberwurfmutter -Stahl
    - Sicherungklemmschelle
    - Auspuffhalteschelle + Klemmschelle ,vorn
    - 2 x Krümmerdichtung




    Einmal editiert, zuletzt von keine ahnung ()

  • Der Auspuff ist ja eigentlich wie der orginale DDR Auspuff.


    Bauste ih noch auf AOA3 um, dann haste nen Auspuff der noch für recht humane Drehzahlen ausgelegt ist.

  • danke aber soll ja den orginalen drehzahlbereich ausbauen und da ist ein kürzens des krümmers ja schon mal blödsinn


    außerdem fahre ich bei dieser simme das erste mal orginal steuerzeiten was auch so bleibt bis auf den einlass und da ist der aoa3 wieder blödsinn



    aber danke für die auskunft kann man also kaufen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!