Erfahrungen RZT Sportzündung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • An den Vergleichskurven wäre ich natürlich interessiert, falls die jemand haben sollte.


    Irgendwie kann ich das mit der Spätverstellung immernoch nicht so ganz glauben. Denn in meinen Augen gewinnt man weniger durch die Resonanzverschiebung, als man an Leistung verliert.
    Das einzige Video dazu hab ich hier gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=xh1eOMLfPTQ
    In dem Video findet auch eine Spätverstellung statt. Das Polrad dreht sich links rum und beim Erhöhen der Drehzahl wandert die Markierung sichtbar nach links (in Drehrichtung), also näher an den OT. Jetzt weiß man leider nur nicht, bei welcher Drehzahl das passiert. In meinen Augen macht eine Spätverstellung nur Sinn, wenn man eine Art Abregelung für eine bestimmte Drehzahl haben möchte. So nimmt man dem Motor immer mehr die Leistung, bis er die Drehzahl nicht mehr steigern kann.

  • Möchte hier mich nochmal melden ich habe mich nun doch aufgrund der Aufwändigen regeleinheit, der Sportzündung für die Rennzündung entschieden.
    Klar die war teuer, aber jetzt habe ich sie hier bin aber noch nicht dazu gekommen sie einzubauen. Die beiliegende Anleitung verspricht m.E. viel.
    Alles was ich noch brauche ist eine ELBA, da ich vorher ne Vape hatte.
    werde dann berichten mit video etc.


    mfg
    moeftuner

  • In meinen Augen macht eine Spätverstellung nur Sinn, wenn man eine Art Abregelung für eine bestimmte Drehzahl haben möchte. So nimmt man dem Motor immer mehr die Leistung, bis er die Drehzahl nicht mehr steigern kann.


    Hallo!
    tja was soll ich da noch sagen? Dann haben sich halt alle Zweitaktentwicker der letzten 30 Jahre getäuscht, die 125er Rennmotoren der GP könnten längst 60PS anstatt der heutigen 55PS haben, es würde noch heute mehr Zweitakter geben usw.
    MfG RZT

    Jetzt täglich NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES!
    http://www.RZT.de

  • ich sehe das ähnlich. bzw ich kenne es auch nur so, dass ein früher ZZP für kraft untenraus sorgt und das ein relativ später ZZP mehr drehzahl nach oben hin erlaubt.
    wird ja bei heutigen autos auch nicht anders gemacht.

  • ich sehe das ähnlich. bzw ich kenne es auch nur so, dass ein früher ZZP für kraft untenraus sorgt und das ein relativ später ZZP mehr drehzahl nach oben hin erlaubt.
    wird ja bei heutigen autos auch nicht anders gemacht.


    Hallo!
    Bei Autos bin ich mir da nicht so sicher, bin kein Viertaktexperte. Gerade bei PKW`s spielt aber das Thema Verbrauch/ Abgasverhalten eine wesentlich wichtigere Rolle als die Leistung, daher wird das Kennfeld dort sicher nach diesen Parametern angepasst.
    Bei Viertakt Sportmotorrädern (wir haben 2007 und 2008 Supersport gemacht) ist es aber in der Tat so, dass das Kennfeld den Zündwinkel mit steigender Drehzahl früher stellt. Aber das ist halt kein Zweitakter....
    MfG RZT

    Jetzt täglich NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES!
    http://www.RZT.de

  • Hallo!
    tja was soll ich da noch sagen? Dann haben sich halt alle Zweitaktentwicker der letzten 30 Jahre getäuscht, die 125er Rennmotoren der GP könnten längst 60PS anstatt der heutigen 55PS haben, es würde noch heute mehr Zweitakter geben usw.
    MfG RZT


    vermutlich ;)


    So richtig überzeugt bin ich von Deiner Theorie noch nicht. Aber das liegt vermutlich daran, daß ich mich mit 2-Takt-Motoren anderer Bauweise (keine Zweiräder) beschäftige, bei denen die Zündverstellung immer gegen Früh geht, je höher die Drehzahl geht. Mit dem Verhalten in Verbindung mit einem Resonanzschalldämpfer bin ich nicht so sehr vertraut. Evtl. liegt dort der Hase begraben.
    Ich werd mich da wohl noch ein bischen einlesen müssen. Ich dnake Dir aber trotzdem, daß Du so geduldig mit mir bist ;)


  • Hallo!
    Bei Autos bin ich mir da nicht so sicher, bin kein Viertaktexperte. Gerade bei PKW`s spielt aber das Thema Verbrauch/ Abgasverhalten eine wesentlich wichtigere Rolle als die Leistung, daher wird das Kennfeld dort sicher nach diesen Parametern angepasst.
    Bei Viertakt Sportmotorrädern (wir haben 2007 und 2008 Supersport gemacht) ist es aber in der Tat so, dass das Kennfeld den Zündwinkel mit steigender Drehzahl früher stellt. Aber das ist halt kein Zweitakter....
    MfG RZT


    Also bei meinem Auto (Trabant 2T). ISt auch eine Elektrobox drinn. Aber diese stellt lt meines Stroboskobs den ZZP mit steigender Drehzahl in richtung spät. Obs sich beim 4 Takter andersrum rentiert kann ich nicht sagen.


    mfg
    moeftuner

  • . Aber das liegt vermutlich daran, daß ich mich mit 2-Takt-Motoren anderer Bauweise (keine Zweiräder) beschäftige, bei denen die Zündverstellung immer gegen Früh geht, je höher die Drehzahl geht. Mit dem Verhalten in Verbindung mit einem Resonanzschalldämpfer bin ich nicht so sehr vertraut. Evtl. liegt dort der Hase begraben.


    Hallo!
    Von welcher art Zweitaktmotoren redest du? Standmotoren? Gartengeräte? Ich kann mir vorstellen dass bei dieser Art Motoren eine Art "Drehzahlbegrenzer" über eine Frühverstellung der Zündung geregelt wird: Ein Fahrzeugmotor hat einen Leistung erzeugenden Resonanzauspuff. Bei einer bestimmten Drehzahl wirkt dieser nicht mehr leistungsfördernd- zusammen mit Fahrtwind, Reibung usw bewirkt das dass das Moped einfach nicht höher dreht.
    Bei Standmotoren ist das anders: es gibt aus Platzgründen keinen Resonanzauspuff, d.h. der Motor hat keinen Bereich wo die Leistung stark abfällt (weil davor nicht so viel da war). Zudem entfällt Fahrtwind und zum großen Teil Reibung, weil diese Motoren zum Teil komplett ohne Last laufen (zB Kettensäge oder Rasenmäher im Leerlauf). Man braucht also ein Mittel, den Motor vor extrem hohen Drehzahlen zu schützen. Das könnte man machen indem die Zündung bei einer bestimmten drehzahl mal 10° auf früh springt, der Motor hört dort einfach sanft auf Leistung zu haben.
    So wird das zB mit den Kitboxen im ADAC-Junior-Cup gemacht mit den 125er Aprilias (nicht um Leistung zu erhöhen sondern um chancengleichheit zu wahren weil damit jeder Motor bei 12000 dicht macht)
    MfG RZT

    Jetzt täglich NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES!
    http://www.RZT.de

  • Ich kann mir vorstellen dass bei dieser Art Motoren eine Art "Drehzahlbegrenzer" über eine Frühverstellung der Zündung geregelt wird


    Spät!!!


    100%ig geschieht die Abregeleung durch Spätzündung.
    hier nochmal die Definition:
    Spätzündung: Zündung Nahe dem OT - Weniger Leistungsentfaltung
    Frühzündung: Zündung weiter vor dem OT (je nach Gerät 20 bis 30°) - je nach Drehzahl bessere Leistungsentfaltung


    Ohne zu viel zu verraten: Gartengeräte kommt in die richtige Richtung.
    Leerlaufdrehzahll: Spätzündung im Bereich von 10° (Manchmal auch mehr, je nachdem, ob man einen A**logen oder digitalen Zünder hat)
    Anstieg des ZündzeitPunktes auf 20 bis 30°v. OT im Nennpunkt.
    Abregelung durch Starke Zündzeitpunkt-Rücknahme Richtung OT, weiterhin Funkenstop ab maximaldrehzahl oder zusätzliches Anfetten des Vergasers für eine weiche Abregelung.


    Hab grad mal bei Google nach einem passenden Bild einer zündkurve gesucht. Da paßt wohl das hier von der Form her am Besten:

  • Hallo!
    Beim Trabant bzw vielen anderen Fahrzeugen wird das gemacht, da ein Motor mit mit ca den ca 20-30° Frühzündung (die für eine ordentliche Leistungsentfaltung gebraucht werden) sehr schlecht anspringt bzw eine sehr hohe Startdrehzahl hat. Das hat mit Leistungsfindung gar nichts zu tun da die Verstellung auf den eigentlichen Zündzeitpunkt (früher) weit vor dem Arbeitsbereich passiert. Das dient ausscjhließlich dem besseren Startverhalten.
    MfG RZT

    Jetzt täglich NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES!
    http://www.RZT.de

  • irgendwo gibts da auch Vergleichkurven zwischen der Vape in unterschiedlichen Zündzeitpunkten und unserer Sportzündung


    Hier sei erwähnt, dass es keine "die" VAPE gibt, noch nicht einmal dann, wenn man sich auf die Varianten für Simson beschränkt. Zündzeitpunkts- und Zündspannungsverlauf unterscheiden sich erheblich zwischen der offenen A70R-3 mit Zündmodul Z71, der spannungsbegrenzten A70R-5 mit Z77 der 50-km/h-Modelle, und der A70R-8 der 45 km/h-Modelle mit echtem Geschwindigkeitsbegrenzer.


    VAPE haben die Kurven übrigens in ihren Datenblättern. Das der -5 ist nicht mehr online, ich hab's aber noch wo - bei Interesse Nachricht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!