Entweder schleifende oder knallende Bremsen

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen,


    ich habe eine Frage zu den geschlitzen Bremsbelägen, die ich in meiner Simson verbaut habe: Ich habe nämlich das Problem, dass, wenn ich die Verschraubungen an den Trommeln genau richtig fest ziehe, die Bremsbacken immer schleifen; mache ich sie gerade so locker, sodass sie nicht schleifen, fängt es in der Trommel an zu knallen, sobald ich anfange zu bremsen.
    Kann es sein, dass diese breiter als die originalen Bremsbacken aus der DDR sind und ich deswegen dieses Problem habe? Was kann ich da tun? Oder kann es an etwas anderem liegen?


    Außerdem ruckelt die Bremse vorne sehr stark, wenn ich stark bremse. Woran kann das liegen? Eventuell an einer unrunden Trommel?


    MfG SimsonSchumi

  • ich würde auch auf ne unrunde trommel oder irgendwas anderes was vebogen/berzogen ist tippen!
    was hast du denn für bremsbacken verbaut?


    mfg

    :_shoot: simsonpower :_shoot:

  • Mahlzeit!


    Die Geschichte wird vermutlich ganz wo anders schleifen!


    Wären es zu breite Bremsbeläge, so würden diese ja nicht an einer glatten Trommel, sondern an der gerippten Stirnseite schleifen. Das dürfte ein ziemliches Geratter und Gepolter werden und bald blockieren, aber kein Schleifgeräusch.


    Ich gehe mal davon aus, daß die Distanzhülse (sie sitzt zwischen den beiden Radlagern in der Nabe) gestaucht ist. Dadurch bringst Du beim Anziehen Spannung in die Lager, weil Du die Innenringe mit der Achse weiter zusammenziehst. Gleichzeitig drückst Du auch das Bremsschild bzw. den Nabendeckel näher zur Nabe, vielleicht schleift es hier.


    Das Knallen ist ein sehr schlechtes Zeichen: Es ensteht wahrscheinlich, weil sich die Bremsankerplatte jetzt auf der (zu lockeren!) Achse mitdrehen kann. Das tut sie dann bei jedem Bremsen: Sich ein winziges Stück mitdrehen, bis sie am Standrohr (S5x) bzw. am Gegenhalter der Schwinge (Schwalbe) anschlägt. Solche Teile, die sich beim Bremsen lustig gegeneinander verwinden und sonstwie aneinander herumkneten sind mir immer etwas suspekt: irgendwann bricht da was, und wenn, dann wird es beim Bremsen sein. Muß man nicht haben...


    Also, die Radlager nebst Distanzhülse würde ich mal ansehen.


    GlückAuf!


    MacHeba

  • Die Radlager hatte ich mir vor kurzem angeschaut und festgestellt, dass die hinteren nicht mehr in Ordnung waren. Also habe ich sie ausgetauscht; vorne waren sie noch in Ordnung.


    Wie lang sind die Distanzhülsen in Neuzustand? Ich werde meine ausbauen, die Länge messen und sie euch durchgeben.


    MfG SimsonSchumi

  • So, ich habe heute endlich Zeit gefunden mir die Radlager und Distanzhülsen anzuschauen. Die hinteren Radlager sind vor ca. 1000km schon neu gekommen, vorne sollten sie gewechselt werden. Beide Distanzhülsen sind am Verschleißmaß angekommen (Länge beträgt 48,5mm). Die sollte ich also bald mal wechseln, was denkt ihr? Oder kann ich die alten Hülsen noch drin lassen?


    Ich habe danach alles wieder zusammengebaut und darauf geachtet, dass ich die Radlager nicht zu feste auf die Distanzhülsen schlage. Trotzdem bleibt weiter das beschriebene Problem vorhanden.


    Zum Ruckeln der Vorderradbremse: Ich habe herausgefunden, dass die Bremsankerplatte einen "Höhenschlag" hat, also sich nicht gerade in der Fassung dreht. Heißt das, dass ich nicht mehr die Trommel wechseln muss, sondern nur die Ankerplatte wechseln oder vorsichtshalber auch die Trommel gleich mit rausschmeißen sollte, weil ich die Räder bald sowieso neu einspeichen lassen will?


    Empfehlen sich die Grauguss-Trommeln von MZA? Hat da schon jemand Erfahrungen sammeln können?


    MfG SimsonSchumi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!