Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • bzzgl der Kraftverteilung und Winkel sollte man dabei nicht so ausreizen wie in der gezeichneten abbildung.....

  • Wessen?


    mit erfahrungen hat man vor 100-50 Jahren gebaut.... dabei kam dinge raus wie:



    EDIT:

    Zitat

    Liberty Klasse USA
    'In kalten Gewässern wurde die Schweißnahtumgebung spröde und innerhalb von zehn Jahren sanken etwa hundert Schiffe auf Grund von Sprödbrüchen.'


    Zitat

    Brüche an 970 geschweißten Schiffen der Libertyklasse von 1942-1946


    Quelle: Werkstofftechnikskript Wiing + Maschinenbau Tu-Freiberg 1.Semester


    EDIT Ende



    usw


    Heutzutage sollte man es schon berechnen können....


    und da reichen die ersten beiden semester eines Hochschulstudiums im Ingenieurbereich bei weitem... :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Saxonia ()

  • Sehr geil! Ein bisschen Humor tut gut 8o !

    Und wo sind eure Socken hin..?


    Das ist die Bilanz des S60eco. War aber in den ersten Tagen von mir auch nicht optimal eingestellt.
    Dazu kommen lange Standzeiten, bei relativ kurzen innerstädtischen Fahrwegen.


    Lieber Benzin im tank als den Tiger im Blut... oder so!

  • jop, nur ob die das hier:



    auch so lustig fanden



    Alles mit Erfahrung von über 150 Jahren (1712 - 1896)




    Probieren geht über studieren, bis man vom Kessel zersiebt oder vom Rahmen in den Hintern gepiekst wird. :puke:

  • alternativ kann man bei längeren federbeinen auch einen völlig anderen weg gehen, nämlich den der umlenkung unter der schwinge. die art der umlenkung sollte dann jedoch wirklich berechnet werden.
    leider hab ich kein besseres bild zur hand:

  • @ Saxonia
    Du scheinst so als wärst du ein Theoretiker, bewundere ich wenn sich auch mal einer nen Kopf macht und nicht wild vor sich hin Pfuscht, aber ich könnte das nicht, bei mir ist das so ich denke mir was aus schlafe ne Nacht drüber, bau es den nächsten Tag nach bestem Wissen und Gewissen, und meistens klappt es auch.
    Getreu nach dem Motto: "Russich kann auch schnell sein" :P


    Ich schreibe mal wieder wenn das federbein angkommen ist..
    mfg Xcessive

  • nicht ganz der Theoretiker.....


    Ich sehe es nur jede woche was passiert wenn man draußen so arbeiten würde....


    geplatzte Turbinen
    umgeknickte Masten
    zusammengesackte Windräder
    davon geflogene Flügel selbiger
    Achsen von Eisenbahnen


    das was du da vor hast kannst du in 3std ohne vorkenntisse berechnen...


    diese 3 std wären mir die sicherheit wert, denn wenn ich mir ansehe wo die spitze unter umständen landet wenn die federbeinaufnahme flöten geht..... :cursing:


    ausserdem habe ich einen Kumpel welcher sich das berechnet hat und dann hat bei der dekra eintragen lassen....




    Uploaded with ImageShack.us



    p.s. nichts gegen die russen, die pappen das dann dafür aber überdimensioniert dran.... is halt nur schwer
    gut der querschnitt könnte auch gefahren birgen aber - gut erkennbare ermüdungsrisse




    Russisch sind auch panzer die sich im ganzen drehen müssen anstatt den turm...und dennoch haben sie damit den krieg gewonnen.... wüsste aber nicht das die damals soviel wert auf ein leben gelegt haben wie du vllt auf deines ;)

  • bzzgl der Kraftverteilung und Winkel sollte man dabei nicht so ausreizen wie in der gezeichneten abbildung.....

    Darum habe ich ja "prinzipiell" geschrieben.


    Ohne Vorkenntnisse in 3h berechnen ? Wenn man keine Vorkenntnisse hat, hat man auch keine Anhaltswerte und weiß somit noch nichteinmal, was hinterher eigentlich herauskommen soll.
    Und nach dem ersten Semester kannst du die Schwinge statisch berechnen, damit weißt du dann, ob dein Fahrwerk nach 150 Jahren herumstehen zusammenklappt oder nicht. Herzlichen Glückwunsch.
    Ich würde mal schätzen, 99% der Simson-Eigenbau-ZFB-Rahmen sind nicht durchgerechnet, geschweige denn haben sie eine FEM-A**lyse erfahren.
    Wenn man sich an die Dimensionen hält, mit der das Federbein im alten Fahrwerk eingebaut war, wirds auch im Moped klappen. Versprochen.


    Fehlerquellen sind vor allem unsachgemäße Schweißarbeiten oder eine derart beschissene Konstruktion, bei der man schon vorher sagen kann, dass es nicht hält. Dazu brauch man nicht im Karl-Kegel-Bau irgendwelche TM-Vorlesungen mitgenommen zu haben. Da reicht allgemeines technisches Verständnis.


  • tja und alles ellenlang berechnet aber nicht getestet. soviel dazu. ich arbeite übrigens in einem testinstitut und wir testen unter anderem windradflügel, turbinen & eisenbahndrehgestelle, weil eben tests mehr wert sind wie berechnungen.
    abgesehen davon: wenn du alles berechnen würdest würdest du darauf kommen das 2mm bleche locker ausreichen, die würde man aber nciht nehmen weils viel zu dünne aussieht...


    also nicht so groß tönen, wenn du noch nie soetwas berechnet hast und noch nie soetwas gebaut hast....
    abgesehen davon hast du keinen konkreten tipp gegeben...

  • OH HA da war das böse wort wieder... FEM


    ich sag nur: shit in makes shit out!


    bei der doofen schwinge spielen noch ganz andere faktoren eine rolle, verwindungssteifigkeit und leicht gängige lagerung ist wichtiger das den müll 3h übern pc zu jagen...lagert mal eure schwingen vernünftig und nicht mit dem gummi schrott und seht zu das die schwinge windsteif ist...alles andere ist nur doofes gelaber...es ist auch scheiß egal obs dann ne chanitlever-schwinge (für dumme auch Deltabox genannt) oder ein duoshock bzw ne umlenkung genutzt wird, wenn die feder für die jeweilige bauart ausgelegt ist funktioniert das alles. eine lineare ferder kann somit nur bei umlenkungen verwendet werden und bei den anderen bauarten sollte es sinnvollerweise etwas progressives sein...man muss auch nicht immer irgendwas kopieren ,sicherlich ein anhalt aber mit nem bisschen schmalz im hirn und etwas durchhaltevermögen bekommt man alles hin...

    The Two Strokes - Denn alle guten Dinge sind zwei.

  • weil eben tests mehr wert sind wie berechnungen.


    Das ist doch Bullshit. Ich versteh echt nicht ,warum alle Leute immer diesen Unterschied zwischen Theorie und Praxis postulieren müssen..



    BTT: Der Threadersteller sollte als erstes von seiner eine Nacht schlafen Methode runterkommen und wirklich nachdenken. Einfach mal gucken was andere gebaut haben und was wieder andere dazu gesagt haben.. Desweiteren: Im Rennsport ist Leichtbau wichtig, wenn man es aber schon nicht berechnen kann, sollte man wenigstens die Querschnitte so dick wählen, das man der Konstruktion selber trauen würde..
    Die Frage ist denn am Ende nur noch: Bringt ein ZFB überhaupt etwas, wenn es auf derartigem Wege gebaut wurde?


    VIele Grüße
    huj

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!