Das oben (Seite 1), das komplette, ist echt schick, bis auf den Sattel, der nicht original ist, und die "Stoßstange", von der ich nicht weiß, ob sie überhaupt drangehört.
Ach, es ist übrigens meines und nicht zu verkaufen.

Liliput - Kinderdreirad aus der DDR
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Guten Tag, mein Name ist Thomas und ich habe letztens ein Liliput der ersten Baureihe (das mit den ovalen Frontschild) geschenkt bekommen. Leider ist der optische Zustand nicht mehr so toll. So das ich es restaurieren möchte. Leider wurde aber das ganze Dreirad überlackiert so dass man den Schriftzug vorn nicht mehr sehen kann. Ich würde diesen gern nachfertigen lassen, bräuchte dafür aber ein hochauflösendes Bild direkt von vorn. Könnte mir da jemand von euch helfen?
Danke, Thomas.
-
Anbei ein Bild des Liliput
-
kann ich demnächst machen denk ich.
-
Das wäre super! Ich könnte wenn es gewünscht ist sicher auch ein paar mehr machen lassen.
-
Hallo Simsonfreunde,
ich baue gerade für meine Tochter ein Liliput auf. Baujahr 80 Jahre mit großem Frotblech. Ich bin mir nicht sicher, ob beim Sitzrohr der Winkel stimmt oder zu weit nach hinten verbogen ist. Es wurde vom Vorgänger daran geschweißt. Der Winkel beträgt 48 Grad – siehe Bilder. Gab es evtl. unterschiedliche Winkel bei den älteren Modellen steiler und bei den jüngeren flacher? Hat jemand damit Erfahrung oder kann mal nachmessen, ob der Winkel so stimmt. Es sieht ungewöhnlich aus. Wäre super. Vielen Dank. -
Sollte wohl keine Rolle spielen, da der Sattel (wie jeder andere Fahrradsattel auch) per Verzahnung einstellbar ist. Also die Neigung.
Ggf. das Sattelrohr ein klein wenig weiter herausziehen, damit Sattel waagerecht zu stellen geht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!