Mit ner 62er hab ichs noch nie versucht

Einstellung Vergaser BVF misslingt - Habicht
-
- [bvf]
- Martini
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
naja - wird sich zeigen - aber erst dichte ich ab... vielleicht reicht das ja schon aus.
-
Also muss ich schauen, dass ich keine Fremdluft reinbekomme... das kommt auf die Liste.
Nun zu einem Wort, das sich für mich schlimm anhört: "Wellendichtringschaden" heftig klingt das. Ich habe allerdings keine Ahnung, wo das Teil ist, und welche Zweck es hat, ausser dass es eine Welle wohl dicht machtdamit ist der wellendichtring (auch simmerring genannt) auf der kurbelwelle hinter der zündung gemeint.
also der austausch geht wie folgt:
1. zündungsdeckel runter
2. polrad ab (polradabzieher benötigt)
3. zündungsgrundplatte ab
4. wellendichtring aushebeln
5. kurbelwelle mit paketklebeband abkleben und einfetten
6. neuen VITON dichtring innen einfetten
7. dichtring einsetzen (dichtlippe innen darf nicht beschädigt werden)
8. dichtring gleichmäßig (darf nicht verkanden) einschlagen (entweder mit passender nuss oder montagedorn)
9. grundplatte montieren
10. polrad montieren
11. zündung einstellen (mit zündeinstelluhr)
12. zündungsdeckel wieder drauf
13. losfahren =) -
damit ist der wellendichtring (auch simmerring genannt) auf der kurbelwelle hinter der zündung gemeint.
also der austausch geht wie folgt:
1. zündungsdeckel runter
2. polrad ab (polradabzieher benötigt)
3. zündungsgrundplatte ab
4. wellendichtring aushebeln
5. kurbelwelle mit paketklebeband abkleben und einfetten
6. neuen VITON dichtring innen einfetten
7. dichtring einsetzen (dichtlippe innen darf nicht beschädigt werden)
8. dichtring gleichmäßig (darf nicht verkanden) einschlagen (entweder mit passender nuss oder montagedorn)
9. grundplatte montieren
10. polrad montieren
11. zündung einstellen (mit zündeinstelluhr)
12. zündungsdeckel wieder drauf
13. losfahren =)Schön geschrieben,aber völlig falsch,da beim Habicht der Simmerring innen sitzt
-
Schön geschrieben,aber völlig falsch,da beim Ha
bicht der Simmerring innen sitzt
ich dachte nur auf der kupplungsseite.... naja, ich halt nur den neueren motor.. -
Lufikasten abdichten hats absolut gebracht!!!
Ich bin schon mit der neuen Düse bewafnet in dei Garge gegangen, gefallen hat mir die Vorgehensweise nicht, da hab ich noch eine (kleine) undichte Stelle gesehen... und abgedichtet.
Danach eine Proberunde... und SUPER!!! Schöner Durchzug - Spitze 60 - 65 genau so wie es sein soll.
Vielen lieben Dank für Eure Unterstützung!!!!
PS: Wieder mal getreu dem Motto: Kaum macht man alles richtig, schon klappts auch(Sorry wenn ich Copyrights verletze... den Spruch würde ich gerne in Stein meißeln!!!!)
-
Darfst den Spruch in deine Signatur stellen
-
danke
freut mich.
|
|
V schau !!! -
watt war jetzt der fehler? luftfilterkasten undicht und daraus resultierend zu viel luft ?
-
Ja genau - zu viel Luft wegen Falschluft.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!