Totpunktsucher oder doch Messuhr ?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    ich bekomme demnächst einen neuen Motor in den ich eine Vape Zündung einbauen muss. Leider ist meine schöne Messuhr (original DDR) verloren gegangen. Eine neue kostet so ca. 46 €, gebraucht bei ebay so um die 30 € (da weiß man aber nie ^^). Jetzt habe ich bei akf einen sog. Totpunktsucher gefunden für 16,95 €, mit dem man wohl auch die Zündung einstellen kann. Hat jemand schonmal Erfahrungen mit sowas gemacht? Weil für 1 mal Zündung einstellen gleich 46 € ausgeben ist mir echt zu teuer.


    mfg

  • Bei der Vape brauchst du ein Blitzer, also zumindest habe ich das so gemacht. Und die Erfahrung hat mir gelehrt, dass die Zündung stimmt wenn der Geber auf der GP exakt auf 12 Uhr steht.



    mfg Lowrider



    EDIT: Trotz allem ist ein Totpunktsucher auch als Ersatz für eine Uhr zu betrachten. Ich habe mir mal selbst einen aus einer Zündkerze und einer Schraube gebaut.

    Niveau ist keine Handcreme


    Cadillac, aus Freude am Tanken


    Achtung! Vorm Posts löschen Hirn einschalten!

  • Hi,


    Hab so ein Billigteil für unter 20€.
    Es geht, wenn man das alles mit gefühl macht.





    solong...

  • Totpunktsucher geht einwandfrei, auch mit VAPE. Man muss halt mit Gefühl drehen, damit sich der Dorn nicht ungewollt verstellt. Zum Üben lieber dreimal messen als einmal verkehrt machen. :)


    Wenn du eine verlässliche werkseitige ZZP-Markierung am Motor hast, kannst du fürs Grobe auch einfach auf die einstellen. Wenn du die Vorgeschichte von deinem Motor nicht kennst, miss lieber frisch.

  • Das freut mich schonmal, dass ich für das eine Mal nicht gleich so viel ausgeben muss. Die Stroboskoplampe leih ich mir vom Kollegen aus. Hat halt nur keiner mehr so ne Messuhr, die ich ausleihen könnte.

  • Meßuhren gibt es in Ebay manchmal für wenig Geld. Man muß nur darauf achten, daß sie lang genug sind (oder sich Verlängerungen basteln). Aus einer alten Zündkerze kann man sich den passenden Adapter basteln; ist zwar nicht perfekt, da ziemlich kurz, aber es geht. Man muß also nicht 20 bis 60 Euro für eine Original-Meßuhr ausgeben.
    Aber theoretisch müßte es sogar mit einem einfachen Meßschieber gehen, wenn man sorgfältig genug ist.


    _________________________________________________________________

  • Geht notfalls auch mit einem Meßschieber, hab ich auch schon gemacht als ich auf der vollgemüllten, 3m langen Werkbank meine Meßuhr nicht fand....
    Dichtfläche der Kerze säubern, Dorn/Streichmaß des Meßschiebers raus fahren und durch langsames drehen des Polrades oberen OT ermitteln ( mach zur Sicherheit immer 3-4 Messungen. Dann 1,6mm zurechnen, einstellen und per Feststellschraube fixieren. Dann halt wieder rein und sachte drehen bis der Kolben sachte anschlägt. Mach ich ebenfalls 3-4mal ein Stück zurück und wieder gegen.
    ZZP ist natürlich ansichtssache ob nach Lehrbuch oder nicht. Ich bin mit 1,6 bei allen Motoren gut gefahren.

    Bremsen kann zu Geschwindigkeitsverlust führen..

  • Bewundernswert aber ich hatte mich dann doch für die Kaufvariante entschieden...
    Bequemlichkeit ich weiss aber ich bastel mir auch kein SChweissgerät... :D


    Das darf Mac Gyver selber machen... :lol: :lol:


    Und ansonsten habe ich Meßuhr und Meßdorn und benutze beides.... und die Ergebnisse unterscheiden sich nicht gross...

  • Notfalls gehts auch mit nem Stecken und einem Stift. Hab ich schonmal bei der MZ gemacht und nachm Kontrollieren wars echt besser als gedacht^^


    Also ich hab auch so einen Totpunktsucher und das Ding geht eigentlich ganz gut, aber wie hier schon öfters gesagt lieber 2-3 mal hintereinander messen, weil man sich manchmal doch verzählt oder der Stift etwas verrutscht.

  • Mahlzeit!


    Kleine Anekdote dazu am Rande:


    SR2 Motor auf der Werkbank, noch nie vorher sowas gesehen, mal eben Zündung so "grob Pi mal Auge" einstellen, ob der überhaupt läuft.


    Pülleken Bier und los....


    Aha, 2mm v. OT soll der, also Schraubendreher ins Kerzenloch, OT suchen, hin und her drehen, jo, das sind so ungefähr 2mm. Grundplatte verdreht, auf Unterbrecher gelinst, jo, hier öffnet der ungefähr, wird schon anspringen.
    Polrad abgenommen zum GP festschrauben... "Du, guck mal hier, das da sieht ja aus - wie Markierungen! Und die fluchten sogar!" :P


    Zusammengebaut - 1 Tritt - läuft! Nie wieder geöffnet, 3 Wochen trainiert und Mofarennen mitgefahren... Und rennt heute noch.


    Manchmal....


    GlückAuf!


    MacHeba

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!