hatte zuletzt mal in auspuff von nem gollege dran,der war sau laut und ein wening verändert.also der kegel in der mitte vom mittelstück war glaub ich ein wening verschoben,in der enttüte war auch blos eine art kegel und hinten war aus der entüte das loch raus gebohrt.so jetzt ging der auspuff untenraus nich so gut,hat aber dafür viel häöher gedreht.Was kann ichn an meinem orignalen verändern das es auch mehr drehzahlen obenraus macht?der kegel im mittelstüch nach vorn oder hinten?und wie siehts mit dem zeug in detr entüte aus?ich bedanke mich im voraus für eure tips
auspuff-mehr drehzahlen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
Bin mir nicht 100%ig sicher, aber eigentlich müsstest Du den Gegenkonus nach hinten (also richtung Schalldämpfer) verschieben, da somit die optimale Füllung (Resonanz) erst bei höheren Drehzahlen erreicht wird.
MfG
--SIMSON EASY RIDERS
In der Ruhe liegt die Kraft - Wer viel ruht der auch viel schafft! -
nein, nach vorn ergibt ne bessere füllung in hohen drehzahlen, nach hinten richtung dämpfer gibt untenrum mehr duchzug.
-
Bist Du dir da sicher? Woher hast Du die Information?
MfG
--SIMSON EASY RIDERS
In der Ruhe liegt die Kraft - Wer viel ruht der auch viel schafft! -
Na das ist doch einfach , wenn man mal ein bißchen nachdenkt ...
Die Druckwelle läuft gegen den Gegenkonus und wieder zurück , nach dieser Zeit wirkt sie dann und drückt das Gemisch kurz vorm schließen des Auslasses in den Zylinder ...
Was passiert wenn der Konus dichter am Zylinder ist ?
Die Druckwelle ist früher am Auslass ...Was muß passieren damit sie dann noch wirkt ?
Der Motor höher drehen ...Also kurzer Weg = hohe Resonanzdrehzahl
... langer Weg = niedrigere Reso
--
Frohe Ostern ! -
Es heißt doch aber,wenn du den Konus nach vorne richtung Auslass schiebst,verschiebt sich die Reso Zahl nach unten,also es geht unten rum besser,da weniger Volumen gefüllt werden muss um mehr Leistung untenrum zu haben.Schiebt man den zu weit vor,ist das wie eine Bremse,da die Gase nicht schnell genug aus dem Auspuff rausblasen.Schiebt man ihn nun nach hinten,muss ein größeres Volumen gefüllt werden,dh man kann höher drehen,weil man ja die "Bremse" verschoben hat nach hinten,durch das größere Volumen,haben die Gase mehr Zeit zu verschwinden,somit können mehr Gase/Drehzahl gebildet werden und stoppen nicht wie beim orginalen Pott bei hohen Drehzahlen.
Son Gegekonus gibts bei reichtung.de .
Ich hoff ich hab die Wahreit geschrieben.... I)
Wer nicht umbaut, der ist selber schuld!!
... wo sind sie hin die ganzen Jahre, sie sind so kurz wie deine Haare....
Simsonforum.de ich brauch dich ;D -
-
Ich hab da ein Programm,da musste Einlass größe sowie anderen shit eingeben,dann berechnet er dir Zylinder anpassung und die Gegenkonus länge aus,ich glob das gabs bei Reichtung musste mal schaun bei Downloading....
-
Jup , Reichtuning , da kriegst du ein richtig gutes Programm ...
--
Frohe Ostern ! -
Zitat
Original von kr50:
Na das ist doch einfach , wenn man mal ein bißchen nachdenkt ...Die Druckwelle läuft gegen den Gegenkonus und wieder zurück , nach dieser Zeit wirkt sie dann und drückt das Gemisch kurz vorm schließen des Auslasses in den Zylinder ...
Was passiert wenn der Konus dichter am Zylinder ist ?
Die Druckwelle ist früher am Auslass ...Was muß passieren damit sie dann noch wirkt ?
Der Motor höher drehen ...Also kurzer Weg = hohe Resonanzdrehzahl
... langer Weg = niedrigere Reso
--
Frohe Ostern !sehr richtig, und du hast wieder das wort geschrieben, welchen sinn so wenige menschen tuen.
NACHDENKEN.
habe übrigens mal eine schöne grafik über die funktionsweise eines 2t hier reingestellt, da kann man sich das dann ankuggen, wenn man keine ahnung hat, wie ein 2t funzt.
--
Habt ihr kein Püppchen zur Hand, macht euer Süppchen einfach an die Wand !!! -
Wo denn?? Weil ich nehm alles,was man grigen kann....
-
Hi
aus den Sachen die KR50 gesagt hat kann man ganz einfach die Formel herleiten.Die zeit die der Auspuffschlitz offen ist ergiebt sich aus
t = @/(6*n)
@ ist der Winkel und n die Drehzahl(U/min).
So und wie KR50 sagte muss in dieser Zeit die Druckwelle vom Schlitz bis zum Kegel und wieder zurück laufen.
dafür braucht sie also die Zeit V=s/t
nach t umgestellt t = s/v
so und v ist Schallgeschwindigkeit(etwa bei 530 m/s im Pöff) und s ist ja 2mal die Länge vom Schlitz bis zum kegel, denn die Druckwelle muss ja auch wieder zurück zum Schlitz.
So und nun muss man das nur noch gleichsetzten und nach gesuchter Größe umstellen.@/(6*n) = 2*l/v
so also für die ganz harten mach ich das mal für die Drehzahln= @*v/(12*l)
Beispiel :
v = 530 m/s
@ = 165°
l= 80cm165*530/(12*0,8)=9109,375 U/min.
das ist allerdings nur ein richtwert, es gibt mehrere Theorien nacvh denen der Pöff berechnet werden kann, außerdem kennt man die Schallgeschwindigkeit nie genau
Man sieht aber wenn man l veringert vergrößert sich die Drehzahl.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!