60sz - 604kanal verschleiß gleich?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • ist ein 60er sz genau so verschleißstark wie ein 60er 4kanal? kann man das so in etwa sagen? kumpel hat vor sich einen von lt zu holen und wollte wissen was da besser wäre. danke lg. fabi

    "Töricht, wer behauptet, der psychedelische Weg sei frei von Risiko.
    Kurzsichtig, wer glaubt, das Risiko lohne sich nicht."

  • Jein.
    Dolle Antwort, ne?
    Also bei LT kann man erstmal wegen den guten Kolben und angefasten Kanälenm unv wenig Verschließ, bzw. lange Haltbarkeit ausgegen.


    Wenn beide Zylinder gleich verarbeitet sind, dann hat der Vierkanäler immernoch 2 Löcher in der Laufbuchse mehr, was den Verschleiß födert.
    Andererseits hängt der Verschleiß auch von der mittleren Kolbengeschweindigkeit und somit auch von der Auslegung des Zylinders ab. Ein Drehmomentzylinder wird vermutlich weniger Verschleiß haben. Aber so leicht ist die Frage eben nicht zu beantwortet.


    Tendenziell würde ich aber dazu tendieren, dem 60er SZ mehr Haltbarkeit zuzuschreiben.
    Denn er hat 2 Löcher weniger und die 4Kanäler sind ja oftmals auf hohe Drehzahlen getrimmt. Nicht immer aber naja.


    Viele Grüße


    huj

  • Macht euch doch nicht immer an der Spüleranzahl fest.
    Wenn ein 2Kanaler flächenmäßig wie ein 4Kanaler ausgelegt ist, dann hat der 2Kanaler zwei große Spüler und der 4kanaler 4 kleine Spüler (relativ gesehen). Preisfrage: Wo wird die Belastung nun für den Ring größer sein ?


    Außerdem ist die Belastung für Kolben und Ring am Auslass am stärksten, da dort die Temperatur am höchsten ist und da auch der Ring am stärksten ausfedert. Danach kann man auch mal den Einlass denken, je größer desto stärker wackelt das Kolbenhemd ein.
    An das Einbauspiel denkt auch keiner, hohe Einbauspiele führen zu erhöhtem Verschleiß.
    Dann kommt noch die Kolbenform hinzu...


    Es kommt eher auf die Auslegung, die Bearbeitung, das Setup und die Abstimmung an, die den Zylinder an die Grenzen führen. Verschleiß wächst quadratisch zur Drehzahl. Für lange Haltbarkeit sollte man gut bearbeitete Zylinder kaufen, die sind ordentlich angefast (besonders Auslass). Ordentlich abgestimmt, mit gutem Öl, immer schön warmgefahren und ordentlichem Kolben hält das schon eine Weile. Wo wir auch beim Thema Material währen: Gute Mahle/Asso Kolben halten bedeutend länger als Simson-Kolben. Der Aufpreis kommt nicht von ungefähr ;)


    Insgesamt kann man sagen: Die Kanalzahl ist das geringste Problem des Verschleißes.


    Zur Zylinderfrage: Im Grunde entscheidet der Preis und die gewünschte Leistung. Will er einen eher zahmen Alltagsmotor, würde ich zum 60ST mit AOA1/2 raten.
    Tendiert er zu etwas mehr Leistung mit sportlichem Feeling und will gern den LT-Reso, würde ich zum 60/4 raten.
    Bei gleichem Auspuff sollte der 60/4 auch ein breiteres Band haben als der 60 ST.

  • also ich bin beide zylinder gefahren.


    der 60 4k ist im altag nicht zu empfehlen, man muß ihn drehen damit der geht. hat aber verdamt spaß gemacht mit ihm zu fahren, man muß halt öfters schalten.


    der 60SZ ging von unten raus besser, für den altag optimal. man merkt ihm an der er oben rum auch gut geht aber der 4k geht dan nochmal ein tick besser.


    der 60sz würd ich sagen ist verschleiß ärmer, weil halt der 4k gedreht werden muß.

  • Zufällig fahr ich einen LT60/4 mit AOA2 im Alltag, und der muss ganz und garnicht auf Drehzahl gehalten werden.
    Fährt sich untenrum fast wie ein Stino und nach obenraus gibts eben mehr Leistung und Drehzahl.
    Ich kann im 5. flüssig im Straßenverkehr mitschwimmen und dann auch mal bei 40 noch Gas geben, ohne runterschalten zu müssen. Natürlich zieht der dann nicht in 2 sek. auf 60, das sollte klar sein. Aber er zieht das noch durch.


    Besonders für den Stadtverkehr kann ich 60/4 mit AOA2 wärmstens empfehlen.

  • welches setup würdet ihr für den 60sz bzw. den 604k empfehlen? vlt könnt ihr ja noch ein wenig mehr zum setup veraten. danke, lg.f

    "Töricht, wer behauptet, der psychedelische Weg sei frei von Risiko.
    Kurzsichtig, wer glaubt, das Risiko lohne sich nicht."

  • Zufällig fahr ich einen LT60/4 mit AOA2 im Alltag, und der muss ganz und garnicht auf Drehzahl gehalten werden.
    Fährt sich untenrum fast wie ein Stino und nach obenraus gibts eben mehr Leistung und Drehzahl.
    Ich kann im 5. flüssig im Straßenverkehr mitschwimmen und dann auch mal bei 40 noch Gas geben, ohne runterschalten zu müssen. Natürlich zieht der dann nicht in 2 sek. auf 60, das sollte klar sein. Aber er zieht das noch durch.


    Besonders für den Stadtverkehr kann ich 60/4 mit AOA2 wärmstens empfehlen.

    und genau daswegen möcht ich den nicht mehr im alltag fahren, da fährt sich der 60SZ besser.
    der kommt von unten raus besser und hat gut kraft gehabt...schade das ich ihn damals weggegeben habe.....


    bin den 60SZ mit 85er HD gefahren, umgebauten luffi nach LT, AOA1. 93km/h
    den 60 4K, HD weiß ich grad nicht mehr, war glaub ich 95oder sogar 100, luffi nach LT und AOA1. 96km/h laut navi.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!