KR51/1K lief erst, ging dann plötzlich aus, weißer Rauch, danach ging gar nix

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Also, weisser Rauch ist nix Schlimmes, er bedeutet u.a. dass wir einen Papst haben.
    Bläulicher weisser Rauch der ziemlich dicht ist bedeutet wie Auxburger richtig schrub: linker Simmerring kaputt.
    ....und wenn der linke KW-Simmerring kaputt ist spaltet man gerade den Motor
    (eine hevorragende Möglichkeit auch mal eine krumme Kickerwelle zu ersetzen),
    das ist auch für Laien keine schwerwiegende Herzoperation, solange man mit verstand, Hitze und der REPARATURANLEITUNG (mal bei Miraculis googeln) an die Sache herangeht.
    In einem Zug alle Wellendichtringe und Lager erneuern, wäre doch schade wenn man wegen einer Kleinigkeit in 500km wieder ran muss.
    Alle Teile auf Verschleiß prüfen, sauber zusammenbauen, Öl drauf, Kupplung/Zündung einstellen, fertig, fahren und genießen.
    Viel Spaß dabei!
    Gruß
    Jan

    So! Das wäre geschafft.

  • @ zwiebel
    ich kan dir nur mut machen schau dir wen du was auseinander baust es gut an und merks dir ich hab vor 2 tagen auch das erste mal im leben sonnen motor zerlegt und neue lager ect eingesetz und ich glaub es immer noch es läuft wie neu 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o 8o

    Jawoll

  • Definitiv der Simmering.
    Ich empfehle neu zu lagern und zu dichten und ne sichtprüfung durchzuführen. ( etwa 30 Euro kosten )
    Im vorab würde ich dir empfehlen ein paar Videos zu schauen ( es gibt ein sehr gutes allerdings s51 soweit ich weiß )
    Und sich ne Explosionszeichnung zu holen. Polradabzieher und MOTORTRENNGERÄT sollte man sich ausborgen ohne dem wird nur murks.
    Zudem viel Zeit und Verstand und am genau guggn wie mans auseinander baut sonst kriegt man beim wiederzusammbau extreme Probleme.
    Dann sollte nichts schief gehen.


    Mfg

  • also die teile habe ich mir jetzt von so einem fachhändler geholt + polradabzieher + ein paar andere teile hab ich 43 EUR bezahlt. der typ meinte natürlich das man das nicht einfach so selber machen kann ohne vernünftiges werkzeug, aber der will natürlich auch seine leistung verkaufen (sollte bei ihm 150 EUR kosten).
    Ich wüsste nicht wo ich so ein motortrenngerät herbekommen sollte, das video das du meinst hab ich schon gefunden und die reparaturanleitung von miraculis auch.

  • Naja das Gerät gibs z.b. bei AKF passt aber nur meist immer auch eine serie kostet stolze 40 Euro
    Das finde ich nen bissel happig ich werde demnächst auch mal meinen Schwalbenmotor trennen müssen.
    Werde mir dann aus nen etwas dickeren Stahlblech so ein Teil baun wird dann vllt 10 Euro Material kosten maximal sein.
    2 Löcher rein und ne Mutter draufschweißen und dann damit die Wellen raus drücken bzw nochmal nen paar löcher für die
    Schrauben die dann am Gehäuse befestigt werden.
    Entweder selber bauen, kaufen oder leihen aber ohne wirds nichts vernüftiges wie ich das damals beim ersten motor gemacht hab :lol:
    Okay er lief noch raten kann mans nich.


    Mfg

  • hallo zusammen, wollte nach längerer zeit mal den aktuellen Stand posten. Ich bin hier im Forum auf einen Dienstleister (zweirad steinberg) gestoßen der das ganze motor auseinander bauen und dichtungen und ringe austauschen für 45 EUR erledigt (mit angelieferten Teilen). ich fand den preis vollkommen i.O. also Motor ausgebaut und per Post an ihn geschickt.


    Gestern kam nun eine Mail das noch einige andere Arbeiten gemacht werden sollten:


    "Der Motor ist schon etwas älter. Das Pleuel hat noch eine Bronze Buchse und demzufolge müsste der Motor noch mit 1:33 gefahren werden. Zudem hat das Pleuel sehr großes Kippspiel und ist somit nicht in Ordnung. Wir empfehlen die Kurbelwelle zu erneuern bzw, zu regenerieren. Dann kann auch danach mit 1:50 gefahren werden.
    Die Kickstarterwelle ist leicht verbogen. Dies ist eine typische Schwalbenmacke. Wir empfehlen, da der Motor gerade geöffnet ist diese zu tauschen.

    Hier mal deine Kostenübersicht:

    Einbau mit angl. Teilen 45€
    Kurbelwelle reg. im Tausch 45€
    Kickstarterwelle 20,00€
    Hohlwelle 5,50€
    Kickstarterfeder 3,50€
    Versand 10,00€
    Kleinteile 18,00€
    = 147,00€
    "


    Also bin ich jetzt bei mehr als das dreifache was ich eigentlich bezahlen wollte. Was haltet ihr von den zusätzlichen Arbeiten? Ich weiß gerade nicht so recht weiter hab mittlerweile schon mehr Geld reingesteckt als geplant, für das Geld hätte ich fast eine komplett funktionstüchtige bekommen können.


    gruß tobias

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!