Wie geht eine Zylinderkopfdichtung kaputt? Welche Ursache

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Mahlzeit, mir ist heute bei meinem Golf 2 54PS Saugdiesel, anscheinend die Zylinderkopfdichtung kaputt gegangen. Erkannt habe ich das, als ich dann zu Hause mal das Kühlwasser nachgeguckt habe und das komplett schwarz war. Zwischendurch hat die Karre mal einmal an der Kuppe von einem Berg (10-15%, den ich mit 80 im dritten oda vierten hochgeprügelt bin) eine schwarze Wolke ausgestoßen. Ansonsten ist die Karre aber die ganze Zeit wunderbar gefahren und hat super gut gezogen, sodass ich fast geglaubt hätte, dass die Karre eig wesentlich mehr PS gehabt haben müsste. Ich habe sie auch erst am Ende, lange nach dem gerade erwähnten Berg den 2ten gang über die Schaltmarkierung drübergezogen, um eine bessere Anschlussdrehzahl zu haben...


    Nun frage ich mich, ob meine Fahrweise Schuld an der kaputten Zylikopfdichtung ist, oder es eher Zufall ist, da die Karre seit heute erst angemeldet ist und vorher nur einmal gemütlich ohne wirkliche Leistungsabforderung ca. 500km überführt wurde. Insgesamt hat die Maschine ca. 230000km runter.
    Also mit Schuld meine ich weniger, dass die Karre eben mal richtig gefordert wurde und daher die Dichtung wohl durchgebrannt ist, weil sie eh schon irgendeinen Schaden hatte, sondern eher, dass die Maschine eine solche, meiner Ansicht noch vertretbare Leistungsabnahme, überhaupt nicht abkann.


    Vielleicht könnte auch jemand schildern, warum eine Zylinderkopfdichtung durchbrennt, da ich da im mom auch keinen genauen Grund zu weiß und Google mir nicht genug Infos ausspucken wollte.


    Ich hoffe, ihr verzeiht, dass ich eine solche Frage in nem Simsonforum stelle ;)

  • Zylinderkopfdichtung...hmm...es gibt viele Autos, wo die mit der Zeit kaputt geht. Kann also auch ne schlichte Alterserscheinung sein, bloß dann passt das eigentlich nicht, dass das so scheinbar plötzlich auftrat. Oder das schwache Material jetzt der erhöhten Last nicht standhalten konnte. Kopfdichtung is immer doof mit Reparatur. Kostet meist ein Schweinegeld, muss aber getan werden.

    Was habt ihr alle gegen nach oben gebogene Obergurte? Man wird doch damit schneller, weil man immer bergab fährt :D
    S 51 B1-3 - Projekt "grüne Hölle":bounce:

    Zitat von tacharo

    Mann,bin ich blöd!!

  • mal n zitat einer website (--> http://www.elringklinger.de/pa…article_0303_kfz_ms2.html <--)

    Zitat

    "Dichtungen, egal ob am Zylinderkopf oder sonstigen Bauteilen, gehen nicht so einfach kaputt. Wir wissen, dass fast alle Schäden aus anderen Ursachen resultieren. Oberflächengüte der Bauteile von Zylinderkopf und Motorblock, Schraubenanzugsmomente, falsche Zündkerzen, minderwertiger Kraftstoff oder defekte Kühlwasserkreisläufe sind nur einige Beispiele dafür. Die Liste ließe sich noch weiter fortsetzen."


    ansonsten hier noch nen link zu nem anderen forum:
    --> http://www.wer-weiss-was.de/theme107/article3703354.html <--


    cya v3g0

    VAPE-und Elektronik-Spezialist :search: (aber nicht mit U-Zündung kommen :biglaugh: )


    die Möffs: S51 - meine rote Hexe (bissig und zickig :k_hole: ) <> Schwalbe - Ben die Radde (klappert, rasselt, schwarz :teufel: ) <> MZ ETZ 251 ("auch rot 😁". das große Möff halt :undwech: )


    --> S.A.C. Hamburg <--

  • Also wenn die Zylinderkopfdichtung bei 230tkm den geist aufgegeben hatt ist das voll im Rahmen die Zylinderkopfdichtung ist ein Bauteil was einem Gewöhnlichen verschleiß unterliegt.


    Je nachdem wie der Motor gepflegt und behandelt wird halten die teile auch länger und kürzer.


    Das schwarze in der Kühlflüssigkeit klingt wirklich sehr nach öl.


    Eine defekte Zylinderkopfdichtung würde sich durch erhöhten wasserverbrauch bemerkbar machen.
    Druckabfal in den Zylindern, und auch dudurch das in dem Kühlwasser öl ist.



    Zylinderkopfdichtungen gehen einmal durch ganz normalen verschleiß kaputt und einmal durch überforderung des Materials wie es z.B. bei Tuning eingriffen. Bei dir trifft aber das erstere zu, zu mal die Zylinderkopfdichtungen bei einem Diesel ehh stärker belastet sind bedingt durch die höheren Druckspitzen im vergleich zu einem Benziner.




    Bedingt dadurch das die Zylinderkopfdichtung im eimer ist müsstest du auch einen Leistungsabfall bemerken.



    Was bei deiner Aussage auch noch sein könnte wäre das du einen Haarriss im Zylinderkopf hast.


    so oder so muss es zu einem druckabfall kommen und damit auch zu einem Leistungsabfall.

  • Bei meinem VW-Bus T4 mit AAB-Motor, ist ein Schiffsdiesel mit 5 Zylindern und 2.4l, ist die Kopfdichtung schon nach ca 100.000 Km defekt gewesen. Habe das erst gemerkt, al ich ihn morgens starten wollte, er sich aber nicht mehr durchdrehen liess, Kühlmittel bekam den Verbrennungsdruck ab, und nach dem Abstellen dückte das in den Zylinder, und Wasser lässt sich nicht verdichten.


    Wenn es die Dichtung ist, dann wirst du beim Wechsel wahrscheinlich ne Metalldichtung bekommen, die hält wesentlich länger. Dabei musst du wohl auch die Vorkammern im Zylinderkopf auswechseln, die lassen sich einfach rausklopfen, wenn du die Einspritzdüsen rausschraubst, und keine Panik, die sind nicht sooo teuer, ca. 12€ pro Stück. Den Zahnriemen würde ich an deiner Stelle sicherheitshalber auch gleich mitwechseln.


    Ich weiss nicht, ob du das selber machen möchtest, aber ich habe es schon zweimal an einem T3-Bus gemacht, und auch an meinem T4. Der Motor im T3 ist eigentlich baugleich zu deinem Motor, und das Wechseln ist nicht so schwer.


    Wenn du dir das zutraust, dann besorge ne Reparaturanleitung, das sollte das Buch "So wird's gemacht" von Rüdiger Etzold beim Delius Klasing Verlag sein, und zwar vermutlich Band 45 (Golf II/Jetta Diesel, 54-80 PS, BJ 9/83 bis 6/92), da steht das gut beschrieben.


    Lass aber die Ansaugbrücke und den Abgaskrümmer am Zylinderkopf dran, wenn du den abbaust, da kommst du schlecht an die Schrauben ran, und beim Abgaskrümmer kannst du die verrosteten schrauben leicht abreissen, dann hast du ein Problem.


    Das wichtigste ist, dass die Motorsteuerung wieder stimmt, also das Zusammenspiel zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle. Das muss genau passen wenn du den Zahnriemen wieder auflegst, da der Diesel kein Freiläufer ist. D. h. die Ventile können auf den Kolben schlagen, und sich im idealsten Fall nur verbiegen, daher nach Montage den Motor vorsichtig von Hand zweimal durchdrehen und testen, ob da was blockiert.


    Den Förderbeginn der Einspritzpumpe dann auf den höchstzugelassenen Wert einstellen, und nicht in die Mitte der zwei im Etzold vorgegebenen Werte, dann kannst du auch bei Aldi tanken, wenn der Diesel mal wieder teuerer als Salatöl ist. Allerdings solltest du dann nen Ersatzdieselfilter dabei haben, weil das Pöl ablagerungen im Tank löst, und du musst damit rechnen, dass deine Einspritzpumpe erstmal undicht wird. So war es bei mir, ich habe neue Dichtungen eingebaut, und seitdem keine Probleme mehr, nur die, die hinter mir fahren, die bekommen Frittenduft aus meinem Auspuff, wenn ich mal wieder pöle, aber momentan lohnt sich das nicht.


    Tue deinem Golf aber einen Gefallen, und tanke niemals den Pinselreiniger (Biodiesel), der frisst sogar das Alugehäuse der Einspritzpumpe an.

    Seid nett zur Umwelt, fahrt (VW)-Bus.

  • Dann bin ich ja insgesamt beruhigt. Mein Vater hatte das schon gestern so dargestellt, als ob ich die Karre übermäßig geprügelt hätte, wobei ich das nicht verstehen kann, da das alles eig im vertretbaren Rahmen war.
    Wir werden das dann in der Werkstatt unseres Vertrauens machen lassen, da das eig auch eher ein Firmenwagen ist, den ich tagsüber fahren darf, weil der nur nachts im Einsatz ist.


    Aber einen Leistungsabfall habe ich eig nicht verspürt, wobei ich nicht einschätzen kann, was bei diesem Saugdiesel normal ist an Leistung. Könnte es sein, dass das auch daran liegen könnte, dass der zweite Kühlkreislauf bei der Karre nicht zuschaltet, da der untere Teil des Kühlers nicht warm wird und die Heizung nicht funktioniert, bis auf zweimal, wo die Heizung für einen kurzen Moment gewärmt hat. Einmal auf einer bergabfahrt oda bergauffahrt und einmal kurz nach einem Anlassen bei warmer Maschine. Die Temperaturanzeige war auch max. immer einen Strich links von der Mitteltemperatur, wobei die mittlere Markierung laut Aussage meines Vaters die normale sein sollte.


    Wie würde sich denn ein Haarriss des Zylinderkopfes als Fehlerbild darstellen und auf die Fahrleistung auswirken?

  • Ein Haarriss (mannomann, ein Wort mit drei Doppellauten) macht sich im Prinzip genauso bemerkbar, ist aber in der Regel eher unwahrscheinlich. Da du gerade schreibst, dass die Motortemp nur immer Mitte anzeigt...Ist deine Tankanzeige voll Funktionsfähig, oder fällt die auch ab und an mal aus? Ist beim T4 ein Problem, da muss man im Kombiinstrument was nachlöten, da dort oft die Tank- und Motortempanzeige ausfällt, oder nen halblebigen Wert anzeigt.


    Ich frage nur, weil ziemlich sicher der Thermostat in deinem Auto defekt ist, und der Motor nicht mehr richtig gekühlt wird. Evtl ist deswegen auch mit die Kopfdichtung durchgebrannt, oder du hast ne ziemlich grosse Luftblase im Kühlkreislauf.


    Auf jeden Fall, gib das Auto nicht auf, der Motor ist gerade erst eingefahren :D Der ist eigentlich unkaputtbar. Ich habe meinen Säuger 8 Km auf der BAB ohne Kühlwasser gefahren, weil ich an einem Schlauch vergessen hatte den festzuschellen, nachdemich die Kopfdichtung gewechselt hatte, vor drei Wochen bei der AU stellte ich fest, dass er mit der Austauscheinspritzpumpe fast 6000 1/min bringt (Ein 2,4-Liter-Saugdiesel!!!), wäre fast gestorben, zwei Wochen später stellte ich fest, dass das Ganze fast ohne Öl vonstatten ging, der Peilstab ging ins Leere, war da etwas zu schlampig und habe lange nicht mehr danach geschaut. Das war dann fast mein zweiter Tod, Ich bin 41, also nicht mehr sooo belastbar :D :D :D


    Also die VW-Motoren sind sehr robust, wenn es die alten Säuger sind.

    Seid nett zur Umwelt, fahrt (VW)-Bus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!