Schwalbe geht nicht an wenn sie warm ist

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren



  • Typ: KR51/1K
    Spannung: 6 V
    Zündung: U,
    original: ja soweit schon... außer kleinteile
    Erfahrung: Laie mit ein bisschen erfahrung
    Schaltplan: nein
    Problem aufgetreten: von allein (Defekt)


    Jetzt beschreibe dein Problem möglichst genau:


    Was ist passiert?: Also wenn ich meine Schwalbe im kalten zustand kicke geht sie meistens nach dem ersten oder zweiten kicken an :) wenn ich dann fahre läuft alles wie geschmiert nur wenn ich sie dann mal kurz abstelle (z.B. beim Bäcker oder so) und ich sie dann wieder ankicken will, geht sie nicht an... :dash: ich muss sie anschieben. wie bekomme ich es jetzt hin, das sie auch im warmen zustand angeht? Und noch was: Kann ich die Schwalbe i-wie so einstellen, dass sie auch im kalten zustand direkt angeht? also nicht das ich immer 2 mal kicken muss, sonder das sie direkt beim ersten mal angeht?! Muss ich was am standgas verändern? (ich hab einegtlich nicht vor, das meine schwalbe am gröhlen ist obwohl sie noch nicht einmal fährt...oder lässt sich das nicht vermeiden? :( )


    bitte um hilfe denn ich bin schon mehr oder weniger auf mein "schatz" angewiesen. :censored:
    lg
    Burgermaker

    Meine KR51/1 K
    Nur Fligen ist schöner (mit ihr)

    Einmal editiert, zuletzt von Burgermaker ()

  • Dein Problem ist ein wohlbekanntes, das hauptsächlich bei Unterbrecherzündungen auftritt.
    Da hilft wohl nur eines:
    Kondensator wechseln und Zündung einstellen. Am besten machts du gleich noch alles richtig sauber, baust auch einen neuen Unterbrecher ein und schmierst mal den Unterbrecherfilz.
    Das hat bei meiner Schwalbe Baujahr 1969 nämlich auch Wunder bewirkt, die Kondensatoren gehen nach 20, 30 Jahren eben auch kaputt.
    Die neuen, die du jetzt zu kaufen kriegst sollen übrigens nicht mehr so lange durchhalten. Ich habe die U-Zündung meiner "Arbeits-Schwalbe" letztes Jahr gegen eine Elektronik getauscht, damit waren die "Stehenbleib-Probleme" erledigt.


    Viele Grüße


    Thomas

  • Jo, kann ich bestätigen, wird wohl der Kondensator sein. Wenn du neue kaufst, kauf am besten direkt ein paar mehr, denn die neuen Kondensatoren halten tatsächlich nicht mehr so lange durch, und dann ist es gut wenn man immer welche auf Lager hat. Am besten wechselt man den Unterbrecher zeitgleich immer mit, kostet ja beides nicht viel!

  • Kondensator habe ich gerade vor 2 wochen neu eingebaut und auch ebenfalls ein neuen Unterbrecher...Danach die Zündung auch komplett eingestellt. ich denke nicht, das es daran liegt.
    was kann es noch sein? ach ja vll hilft es weiter meine schwalbe ist Baujahr 80.
    lg
    Burgermaker

    Meine KR51/1 K
    Nur Fligen ist schöner (mit ihr)

    Einmal editiert, zuletzt von Burgermaker ()

  • Naja, bei meiner alten hercules Prima 5 war genau das gleiche!



    Nach Unterbrecher wechseln ging es wieder einwandfrei, deshalb finde ich es ein bisschen komisch das es bei dir nicht mehr richtig funktioniert

  • Warum nimmst du nicht die Suchfunktion oben rechts??
    Das Thema gibt’s in tausendfacher Ausführung!!


    Hast du schon nachgeguckt, ob sich die Zündung verstellt hat? Könnte sein, dass sie deswegen zu heiß wird.


    Hat deine Zündkerze den richtigen Wärmewert?



    Des Weiteren können defekt sein:


    -Kondensator
    -Zündspule
    -Simmerringe


    probier’s mal damit alles ab zu arbeiten.




    Gruß
    René


    :b_wink:


    Edit: http://www.simsonforum.de/inde…chID=38599&highlight=warm

  • Zündung habe ich gerade neu eigestellt...die wird sich mit ziemlich hoher sicherheit nicht verstellt haben.
    Kondensator ist auch gerade neu.
    Simmerrinde sind 1500 Km alt.
    zündspule habe ich auch kontoliert. ist nichts auffälliges.
    Zündkerze hat den richtigen wärmewert. hab mir von unserem "Schwalbenmann" aus unserer stadt die exakten zündkerzen geholt
    lg
    Burgermaker

    Meine KR51/1 K
    Nur Fligen ist schöner (mit ihr)

  • Das Problem hatte ich auch mal bei meinen unterbrecher-fahrzeugen...
    habe dann irgendwann mal den zündkerzenelektrodenabstand von den orig. 0,4 mm auf 0,35 oder 0,3 mm verkleinert.
    seitdem gibts mit dem anspringen keine probleme mehr...
    mfg

    Zurück zur Natur ! ...aber nicht zu Fuß...

  • da müsste ich mal schaun wo der abstand bei mir liegt... ich kanns morgen ja mal probieren ;)
    (Probieren geht über Studieren)

    Meine KR51/1 K
    Nur Fligen ist schöner (mit ihr)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!