So da das Thema irgendwie immer wieder hochkommt mach ich mir auch gerade gedanken. Folgende Frage dazu wenn der M5x1 Motor im 1er Rahmen auf richtiger Höhe hängt wie weit stören die Kühlrippen von Kopf bzw. Zylinder. Meine Überlegung dazu ist einen passenden Kopf anzufertigen. Material drehen, fräsen , schleifen kein Problem da hab ich Quellen und möglichkeiten. Nur hab ich gerade nicht die möglichkeit das mal auszuprobieren da ich mein Schwälbchen nicht zerlegen möchte und des weitern habberts am Motor da ich auch nur einen kompletten hab und der ist im SR verbaut. könnte mir mal jemand ne Skizze mit n paar Maßen anfertigen was wie weit in einander hakt bzw. geändert werden müsste
M5X1 Motor in eine KR51/1
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
×

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
also wegen Kopf da muss man nur die Kühlrippen leicht kürzen, mit der Flex. oder du schweißt gleich den ganzen Rahmen um.
-
also ich musste nur etwas vom kopf wegfeilen, vll 0,5 cm hat dann gut rein gepasst der Motor, war allerdings auch ein S70 Zylinder ich weiss jetzt nicht ob da ein Unterschied ist zum 50er.
-
Gibts keinen Unterschied zwischen 50 und 70
Nur daran siehst du ja schon, dass es Murks ist... wenn du nur 0,5cm weggefeilt hast. Der Originale Schwalbenzylinderkopf von der /2 hat ne ganze Ecke weg
Ich frag mich sowieso warum man den schönen Gebläsemotor gegen den Allerweltsmotor umbauen muss... die arme Schwalbe :frown:Vor allem ist der Rahmen von der /2 an der Motoraufhängung anders/besser geschweisst
mfg
-
@ detlefracing
hast du einfach noch 2 Löcher gebohrt? -
Zitat
Original von sheppard:Ich frag mich sowieso warum man den schönen Gebläsemotor gegen den Allerweltsmotor umbauen muss... die arme Schwalbe :frown:
mfg
Ich sehe das so um die Möglichkeit zu haben zwischen den Motoren im Notfall/ Bedarf wechseln zu können hat ja nicht jeder gleich nen Austauschmotor zur Hand. Ich bin auch kein Freund von Flexen und Umschweißen wenns auch anders geht
Ein weiterer Grund ist die Machbarkeit ich tüftel gern an sowas auch wenns länger dauert bis es fertig ist . die hintere SB an meinem Roller hat n dreiviertel Jahr gebraucht und funktioniert über Sinn und Unsinn kann man sich streiten aber dann im Fahrwerksbereich.
-
[[/quote]
Ein weiterer Grund ist die Machbarkeit ich tüftel gern an sowas
[/quote]:laugh: das is doch voll einfach.
bei meiner anderen Karre musste ich mir ne Motorhalterung schweißen, flexen, bohren und dann noch verstärken.desshalb sollte es hierbei kein Problem geben.
-
Ich hab nur unten ein Loch gebohrt, das obere ist so geblieben.
Fahre jetzt schon seit Sommer mit einem 70/4 in der Schwalbe und habe keine Probleme mit der Motorhalterung. -
gut dann müssts meinen Stino 70ger halten^^
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!