Restauration Habicht SR4-4 2008 Update

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Da die Zeit ja rennt, muss ich langsam anfangen meinen Habicht zu restaurieren, sonst klappt es bis SUhl wie letztes Jahr, mal wieder nicht.


    Der Habicht ist Baujahr 72 und wird daher nach der alten Ausführung aufgebaut.


    Leider ist noch gar nichts dran gemacht, da ich ihn bis gestern noch gefahren bin.


    Mein ganz ganz ganz großes Problem ist, dass ich keinen Lackierer mehr habe und ohne Lackierer kann ich nichts aufbauen :crying:



    Der Aufbau soll der beste werden, den ich bislang gemacht habe.
    Es wird aber ein bisschen komplizierter, weil nur Originalteile verbaut werden sollen.
    Leider hab ich teils Probleme alle Teile aus Lagerbestand zu bekommen, sodass die leicht verfärbten Bowdenzüge dranbleiben werden.


    neue originale Teile sind:


    Tachometer,
    Blinker,
    zündschlossabdeckung,
    Reflektor,
    Kette,
    Mitnehmer,
    Stoßdämpfer,
    Sitzbankbezug,
    Hupe,
    Blinkgeber,
    Kettenritzel,
    original Abziehbilder für den Tank.
    mehr fällt mir gerade spontan nicht ein, was ich noch liegen habe.


    so sieht er bislang aus:




  • Schön schön, Original Aufbaue gefallen mir immer.
    Auch das du keine Nachbauteile verwenden willst spricht sehr für die sorgfalt. Restaurieren heißt halt \"alte Teile aufarbeiten und nicht durch neue Nachbauteile ersetzen\" gell^^
    Aber zum lackieren, lackier doch selber wenn du einen Kompressor hast geht das einfach, (würde natürlich nicht mit den Habichtteilen anfangen^^).


    Ist mit den Bowdenzügen was spezielles? Außer das die weiß waren?

    [f4] Umbauen ist cool, original zeitlos[/f4]


    Zitat

    Aus einem anderen Mopedforum:
    naja simsons kann man halt verpfuschen, gibt sie schließlich wie sand am meer

  • nee, an den Bowdenzügen ist nichts dolles, nur es gibt keine weißen mehr zu kaufen, obwohl mir gerade noch eine Kontaktstelle eingefallen ist.


    Geld spielt bei dem Aufbau an sich keine ROlle. Ich werde auf keinen Fall selbst lackieren. Ich kann lackieren und es reicht auch in der Regel, doch der Habicht wird kein Aufbau, der für den Alltag gedacht ist. Meine Lackierkünste unterscheiden sich daher von einem richtigen Lackierer schon. Deswegen werde ich nichts mehr in meinem Leben lackieren.

  • Servus,


    hört sich interresant an des projekt.
    machst du ihn (bzw. lässt ihn machen) wieder in dem rot?
    mit oder ohne beinschild?


    mfg sebi

  • nein, er kommt in den Originalfarben, also Olivgrün.


    Das Beinschild wird auf jedenfall auch lackiert, ob ich es immer dran lasse und ob ich es für Suhl abbaue, weiß ich nicht, kommt aufs Wetter an, Wenns regnet lass ich es dran.

  • Der Zustand ist für 100pro Original eigentlich zu schlecht, reines Geldgrab - da nützen auch Wiesenfotos nix


    Übernimm dich nicht, wie gesagt 100pro Original ist fast nimmer möglich, ich kenn zwar den \"sog. alten Habicht\" nicht, aber es werden sicher die zeitgemäßen Teile rangehören und da fehlt Einiges.

  • Zitat


    Original von Marvin:
    Der Zustand ist für 100pro Original eigentlich zu schlecht, reines Geldgrab - da nützen auch Wiesenfotos nix


    Übernimm dich nicht, wie gesagt 100pro Original ist fast nimmer möglich, ich kenn zwar den \"sog. alten Habicht\" nicht, aber es werden sicher die zeitgemäßen Teile rangehören und da fehlt Einiges.



    ähhh, wer behauptet, dass ich die Teile nciht habe? Ich besitze die Teile. Die Bilder zeigen lediglich den Habicht im aktuellen Zustand.


    Aufbockgriff, Spritzschutz hinten etc. habe ich alles im Regal liegen.
    und ich weiß, was an die ersten Habichte rangehört und das besitze ich.


    Du musst daran denken, dass ich genügend Teile liegen habe. Ich besitze nicht nur das, was du auf dem Bild siehst. Ich habe noch ne originale Top Spitztüte etc.


    ich sehe daher gar kein Problem und Geld interessiert mich nicht. Jeder Aufbau bei mir ist ein Geldgrab, so ist das nunmal. Ich baue hier ncihts für den Alltag auf.

  • Wie ich gehört habe,gibt es den Habicht auch in Deiner vorhandenen Farbe als original. Wenn ichs richtig in Erinnerung habe,waren das die Vögel für den Export.
    Ich überlege auch,falls ich meinen lackieren lasse,ihn in rot zu machen.
    Wenn du also irgendein Lackteil überhast,heb es auf für mich oder besorg mal die RAL

  • Zitat


    Original von high society simson:
    Er heißt zwar für den Export Star deluxe, aber war immer grün!
    Unter dem rot ist bei mir grün !!!


    Falsch. Wikipedia und andere Quellen sagen:

    Zitat

    Lackiert wurde er während des gesamten Produktionszeitraumes stets in olivgrün, abgesehen von einigen für den Export bestimmten und als \"Star de luxe\" bezeichneten rot lackierten Modellen. Die seitlichen Verkleidungsteile, die Lenkerschale und der Tank waren beige lackiert. Der Ladenpreis (Neupreis) des Habichts lag bei 1430,- Mark.


    Also war der Habicht genauso wenig IMMER grün wie deine natürliche Gesichtsfarbe normalerweise orange sein dürfte :b_wink:


    Nico

  • Das macht der Hintergrund ;) Scheiß Belichtung. Kunstprojekt halt :laugh:



    Ändert aber trotzdem nichts dran, dass mein Habicht kein roter ist, sondern ein grüner.
    und Wikipedia glaube ich in den Sachen sowieso nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!