...wieder Rost im Tank :( :(

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo!


    Ich hab meine s51 Bj.82 nun leider ein Jahr nicht bewegen können, habe sie soweit halbwegs gut eingemottet gehabt , bis auf eine Kleinigkeit die ich mal wieder vergessen hatte :frown: nämlich den Tank bis oben hin voll zu machen. Hab ich jetzt erstmal nachgeholt, jedoch wollte ich nun vor nächster Inbetriebnahme im kommenden Frühjahr, dann doch mal meinen Tank komplett von innen entrosten.


    Nun stellt sich die Frage nach nach der Vorgehensweise :confused:


    Die Üblichen Methoden sind mir halbwegs bekannt.


    Ich wollte aber mal länger Ruhe haben vorm Tankrost.


    Ich hatte vor ewiger Zeit mal bei Tip Autoteile (da gab es noch die Motorradabteilung dort) ein Mittel gesehen was den Tank dauerhaft schützen soll.
    Es sollte damals ca. 56,- Euro kosten, bestand aus 3 Büchsen/Behältern und war speziell für solch Einsatz in Metalltanks abgestimmt.
    1 mal ein Reiniger danach ein Primer und zum Schluss eine Weissliche Flüssgkeit die den Tank wie eine Art \"Emaille´ \" ähnliche Substans von innen Versiegelt.
    Leider hab ich die Herstellerfirma dieses speziellen Produkts vergessen, und die Motorradabteilung bei Tip in Berlin gibs auch nicht mehr :crying:


    Aller drei Sachen waren in einer Schwarzen Verpackung. Aber wie gesagt leider weis ich nicht mehr wie das Zeug hies :confused:


    Was nehmt Ihr dafür wenn Dauerhaft Ruhe mit Rost sein soll?


    Wie geht Ihr entsprechend vor bei euren Mitteln?


    Danke für Info´s
    Mfg

    Meine Simson bleibt orginal!!!!!!!!!


    S51 elektronik Bj.82

  • Moin,


    also ich hab meinen tank einmal entrostet und immer ruhe gehabt.... :smile:


    dieses Zeugs da allerdings ... ich stell es grad in frage denn auf den rostigen Tank was drüberzutun ist ja wie dreck untern Teppich kehren denn der rost ist ja dadrunter noch da und kann da weiter vor sich hin gammeln


    eventuell ist das ja was für dich , kann da allerdings keine eigenen Erfahrungen einbringen denn ich habs grad selber gegooglet


    klich mich



    :b_wink:

    __________________________________
    :b_wink: MfG Kevin :b_wink:


    der mit dem Sr50b4 sorgenkind

  • so sets gibts doch überall, auch bei ebay
    http://search.ebay.de/search/s…nkversiegelung&category0=


    solltest natürlichi voher den Tank von innen blitzblank haben bevor du ihn versiegelst, dafür sind ja die anderen Mittelchen dabei.


    Würd glaub trotzdem voher mal mit Rollsplitsteinchen den Tank ne halbe Stunde schütteln, damit das Grobe raus geht, den Rest dürfte die Chemie erledigen.

    :dance1: SR50 /1b, Bj. 90, 50cm³ SZ, AOA2, Luffi nach Reich, Vmax: 75-80km/h (je nach Laune und Wetter) :dance1:

  • Hallo sonntagsfahrer!


    Das Problem mit dem Tankrost kenne ich gut.
    Die Methoden mit Cola und Steinchen und schütteln etc. helfen ja auch soweit, dass der Rost erstmal weg ist -> eine dauerhafte Lösung ist das aber nicht. Der Rost ist so schnell wieder da, dass es fürchterlich ist.
    Deshalb habe ich mir Kreem Rot gekauft.
    http://www.ammon-technik.de/Kreemrot.htm


    Das Set besteht aus einem Neutralisierer/Reiniger, einer Entrosterflüssigkeit die bei 60° im Tank wirkt und einer kautschukartigen Versiegelung, die mit Verdünnung gemischt, nach dem neutralisieren/reinigen und entrosten im Tank geschwenkt wird.
    Nach dem Entrosten ist das Metall ganz silbrig, wie neu, dabei war der Tank wirklich sehr verrostet. Die rote Versieglungsschicht die darauf kommt soll auch Rissen etc. standhalten. Ich hab mit einer Packung \"Tanksiegel Komplett Set 1R\" einen S51 Tank und einen Schwalbetank versiegelt, beide in desolatem Zustand. Danach war noch etwas übrig, leider dickt die Masse im Gefäß ein, sodass man am besten sich mehrere Tanks/Freunde zusammensucht und alle zusammen behandelt. Außerdem sollte man das Mischungsverhältnis mit der Verdünnung genau einhalten, sonst hat man eine zwar funktionstüchtige, aber unschöne Tankversiegelung. Der Spaß hat 44 Euro gekostet, ich bin sehr zufrieden. Ich hab aber auch schon gehört, das bei billigeren Produkten (ebay) die Tankversieglung \"staubt\", d.h. der Benzinfilter wird druch kleine Flocken zugesetzt. Dann hat man das gleiche Ergebnis, als hätte man Rost im Tank.
    Ich hoffe ich konnte helfen!


    Grüße


    Martin

  • Jupp ich glaube so ähnlich war das 3 Komponenten Mittel auch.
    ein Reiniger, ein Rostumwandler, und zum Schluss halt ein \"Luftabdichtender\" Überzug der weislich war und innen sich wie ein Kunstofffilm anlegen sollte.


    Natürlich ist klar das sehr sorgsam vorzugehen ist, also Einwirkzeiten, Verarbeitungstemp. und eben komplette Rostumwandlung.
    Bei dem S51 Tank ist es wohl auch etwas schwierig jede Stelle zu erwischen, dachte ich mir, weil eben die Tankform diesbezüglich etwas schlecht einzusehen bzw. zu behandeln ist durch die mittlere Wölbung usw. :rolleyes:


    Man muss dann bei den Arbeiten den Tank sehr oft in alle Richtungen rotiern lassen um ein perfektes Ergebnis zu haben , vor solch Zeitintensiven sachen hatte ich mich von daher zunächst immer gedrückt :rolleyes:


    Aber es ist auf jedenfall dauerhaft oder?


    @ Huj:


    also bei dem von Dir genannten mittel gabs bei der Anwendung keinerlei Probleme?


    Du schreibst das die Entrosterflüssigkeit bei einer Verarbeitungstemperatur laut Hersteller von 60°C wirken soll?
    oder hab ich da was falsch verstanden? Wie setze ich das um? Heissluftfön rein und mit Thermometer kontrollieren?


    Mfg

    Meine Simson bleibt orginal!!!!!!!!!


    S51 elektronik Bj.82

  • Hallo Sonntagsfahrer!


    Du hast natürlich recht, der S51 Tank ist schwieriger zu versiegeln. Aber die Versieglung hat ungefähr eine Konsistenz wie Farbe. Aber du verdünnst sie ja noch zusätzlich. Das Ausschwenken dauert vielleicht 10 min. Man hört/fühlt, wenn die Farbe nicht mehr läuft, weil sie am Blech klebt. Man kann auch mehrer (dünne) Schichten aufbringen, wenn man will.


    Ich hab das Entrostergranulat in einem Eimer angerührt und mit einem Tauchsieder erhitzt. Bei 80° hab ich es in die Tanks umgefüllt, die Tanks auf ein Stück Styropor gelegt und zusätzlich in Lappen eingewickelt zu Isolationszwecken. Nach der angegebenen Einwirkzeit war die Flüssigkeit immernoch ca. 50° warm. Ich glaube in der Anleitungsteht auch ausdrücklich, dass man das die Lösung wärmer machen kann, wenn man keine Möglichkeit hat im Tank die Wärme zu halten.
    Bei mir gab es keinerlei Probleme mit der Verarbeitung. Einizg bei dem S51 Tank sieht die Versiegelung nicht so toll aus, wie beim Schwalbe Tank, weil ich das Verdünnungsverhältnis nicht richtig eingehalten hab, dh. die Versiegelung war zu dick. Insgesamt hat die Aktion vielleicht 3 Stunden gedauert und bis jetzt (ca 5 Monate her) ist auch alles in Ordnung.
    Dazu muss man aber sagen, dass ich vorher trotzdem mit kleinen Steinen eine mechanische Grundreinigung vorgenommen hab. Bei leichterem Rost ist das sicherlich nicht notwendig.


    Grüße
    Martin

  • Wo ich gerade Heißluftfön lese, nachdem entrosten und reinigen muss das Blech jedesmal komplett trocken sein. D.h. Heißluftfön reinhalten und Wasser verdampfen lassen. Klappt wunderbar. :rotate:
    Kann man sichg ja vorstellen, dass die Versieglung nicht gut hält, wenn das Blech noch nass ist^^
    Grüße


    Martin

  • Gut dann werd ich mich wenn Zeit ist mal an die Sache ransetzten.
    Bei der Tauchsieder oder Erhitzaktion gibts da Lacktechnisch evtl. noch was zu beachten? Habe Angst das evtl. mein schöner dunkelgrüner orginal Lack
    blasig oder rissig werden könnte?


    Ansonsten Dir @ huj, und natürlich auch dem Rest erstmal recht schönen Dank für die Info´s !!! :rotate:


    hier mal ein Bild von meiner grünen S51, meine Kollegen fahren auch absolut orginal Fabrikate
    :rotate:


    Mfg

    Meine Simson bleibt orginal!!!!!!!!!


    S51 elektronik Bj.82

  • Also das erhitzen musst du natürlich schon in einem separatem (Metall-) Eimer durchführen. Also, bei den 60° würde ich mir keine Gedanken machen!
    Pass mit der Versiegelung auf, nicht das was davon auf den Lack kommt.
    Achja, du musst den Tank ja mit dem Deckel zudrhen. Um zu verhindern, dass der mitversiegelt wird (der muss ja Luft durchlassen*gg*) kannst du einfach ein paar Lagen Frischhaltefolie dazwischenlegen.
    Grüße


    Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!