Simson SR1 und SR2 Fahrgestellnummern und Baujahre für eine LISTE gesucht

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • So nun hab ich mal meine FIN´s noch von meinen SR1 und SR2 und SR2 E ´s durchgesucht ... hab noch eine ;) :D



    SR2 BJ 58 FIN 31330X hilft dir ;) schon gesehen :D ...



    aber mal gleich noch paar fragen wieso is bei dem einen typenschild ein "E" gestanzt wo sonst das güteklasse eins zeichen war ... und eins hab ich gesehen mit güteklasse 2 zeichen welche kriterien hatten die um diese stempelung zu änden?



    Danke ;)

  • Rahmennummer: 17409X
    Baujahr 1970 (ist wohl ein Ersatzrahmen)

    Suche noch eine "1" vor der Nr, dann passt das ...


    Gruss von Frank

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

  • Der Frank hat recht und ich hatte meine Lesebrille vergessen........ :thumbup:
    ...hab tatsächlich die erste "1" nicht abgelesen.


    Werner

  • Ist ein Ersatzrahmen ...


    Gruss von Frank


    Das "E" steht meines Wissens nach für Export und nicht für Ersatzrahmen.



    Noch ein Moped:


    SR2
    Baujahr: 1959
    Fin: 527199


    Könnt ihr mir da noch was drüber sagen? (Auslieferung, etc.,...)


  • Das "E" steht meines Wissens nach für Export und nicht für Ersatzrahmen.

    Nööö, das "E" steht für Ersatzrahmen. Kann man aber auch in den Kundendienst-Rundschreiben nachlesen ...


    Gruss von Frank

    49 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Wer zwei linke Hände hat, sollte die Rechte studieren.

  • Nööö, das "E" steht für Ersatzrahmen. Kann man aber auch in den Kundendienst-Rundschreiben nachlesen ...


    Gruss von Frank

    Das steht für Export Kollege ..

    Zitat

    Das SR2E ist eine Weiterentwicklung des SR2 und wurde aufgrund des Drängens einiger Importeure nach Leistungs- und Fahrwerksverbesserungen entwickelt. In der Entwicklung stand das „E“ für Export, und da aufgrund intensiver Bemühungen der Suhler Betriebsleitung die Mopedweiterentwicklung von der Berliner Parteispitze zum Allgemeingut erklärt wurde, konnte es auch in der DDR verkauft werden. Große Neuerungen waren die geschlossene, um das Schutzblech herumlaufende Kurzschwinge am Vorderrad und die 0,3 PS Leistungssteigerung sowie die Federung des Sitzes. Es wurde von 1960 bis 1964 in einer Stückzahl von 516.000 Exemplaren hergestellt.

    Simson Suhl empfahl: "Nimmt von Minol das Addinol das Öl mit dem Pirol" :lookaround:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!