Welcher Hochdruck auspuff?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Keine, da bau mal deinen Auspuff zu nem AoA 1 um, wie es bei LT beschrieb nist, hier mal die Anleitung:


    Das Mittelteil des originalen Auspuffes wird nicht verändert. Enduroauspuffe mit Stoßdämpfermulde funktionieren auch. Das 16mm Endrohr der Tüte besitzt innen eine Engstelle die unbedingt beseitigt werden muss. Als beste Methode hat sich erwiesen: Tüte auf den Tisch stellen und einen spitz angeschliffenen 16mm Bolzen von oben hineinschlagen, bis die Engstelle einen 16mm Durchgang besitzt. Man kann auch einen 16mm Bohrer nehmen und einfach diese Stelle aufbohren. Kürzen oder vollständiges Entfernen des Endrohres verschlechtert das Fahrverhalten!
    Der originale Schalldämpfer besitzt zwei Dämpferplatten mit verschiedenen Rohrdurchmessern. In der ersten Platte ist ein 16mm Rohr eingesetzt. Diese Platte wird nicht verändert! In die zweite Schalldämpferplatte ( mit 15mm Rohr ) müssen zwei 10mm Löcher gebohrt werden. Der Krümmer mit Innendurchmesser 25mm ( Importkrümmer können verwendet werden ) wird an der Auspuffaufnahme 7cm gekürzt. Es bleiben somit ca. 2cm bis zur Krümmung stehen, damit der Auspuff gut aufgenommen werden kann.


    Den hab ich auch an meinem 60ccm SZ, der hört sich gut an, und lässt Drehzahlen bis 11000 zu (dreht meiner jedenfalls im ersten und zweiten gang).


    --
    MfG Fragga
    Simson: SR50 C. Mit 60er SZ, AoA 1, S70er Primärübersetzung (21:62), und Riffelblech.
    ich hatte schon ca. 107 kmh erreicht!

    MfG Fragga


    Fahrzeug:


    Mazda 626 GD von 1990 - 2,0i 90 PS!

  • Ja klar... Der Anzug wird etwas schlechter, aber der Motor dreht höher und der Topspeed wird besser, allerdings sollten statt 7cm erstmal 3-4 cm beim Stino Motor reichen sonst wird der Anzgu so schlecht das der Motor im letzten Gang nicht mehr genügend Kraft hat um auf Höchstdrehzahl zu kommen, denn du erhöhst die Resonanzdrehzahl damit.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    Schwalbe Bj. 1981, mittlerweile 500 Euro
    S 51 Bj. 1989, 100 Euro, Crossumbau inklusive... ;)

    - KR 51/2 N seit 2002
    - 2 x S51, 1 x S 50 - CKD
    - SR 50 B4
    - Escort VII
    - 2 x Golf 2
    - Jetta 2
    - Polo 2
    - Rekord D
    - Piaggio Ciao
    - Honda PX
    - Solo 713


    :a_zzblirre: :cursing: 8) :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!