boost bootle

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • hab von nem kumpel son einheitsrückdruckbehälter bekommen und würd den gerne ma ausprobieren mir is klar dass das so nich dolle was bringen würde deshalb will ich den auf meinen motor(Probemotor:stino 70er) anpassen so im hinblick länge und durchmesser des schlauchs und des volumens der kammer und da liegt das problem hab weder bei google noch hier im suchemodus hinweise auf die berechnug der werte gefunden vllt könnt iihr mir ja helfen...vielen dank

  • Was Einheitsrückdruckbehälter?
    Meinst du eine Ansaugresonanzkammer?


    Kam die nicht zwischen Vergaser und Ansaugflansch ?) , dadurch soll das Kraftstoff-Luft-Gemisch sich ja auch nicht so überfetten, im Hinblick auf den langen Nacheinlass beim kolbengesteuerten Zweitakter, dann kommt wenn mich nicht alles täuscht noch eine bessere Zylinderfüllung zustande.
    Ich kann mal in meinem Buch schauen, vielleicht steht da was darüber drinne, vielleicht steht auch in meinem DDR-Vergaserbuch was dazu, das hab ich aber noch nicht gelesen.
    Wird aber denk ich recht kompliziert kann ich dir sagen, den Ansaugweg musst du ja auf die entsprechende Drehzahl hin optimieren und die ist ja durch den fertigen Zylinder mit den entsprechenden Steuerzeiten und den Auspuff schon vorgegeben und ich denke der Ansaug wurde daraufhin auch schon optimiert (in Länge, Querschnitt usw., wobei natürlich beim Standartmoped noch die Dämpfung dazukommt, welche beim Renneinsatz natürlich nicht gebraucht wird).


    Ist das Ding (der Behälter) aus der DDR? - sonst fällt der Thread unter normales Tuning (gehört also eigentlich in´s Tuning-Board).


    Gruß
    Denis

  • ja genau das mein ich
    ích hab jezt nur probleme mit der berechnung des schlauchs(länge und durchmesser) hab jezt erfahren dass das volumen der kammer ungefähr der ccm-zahl des motors entsprechen soll...


    nee das ding kommt nich aus der ddr! spielt doch auch keine rolle tuning is tuning :b_wink::biglaugh:

  • meinst du das ding hier?
    am besten schreibst squamble mal ne PN
    er kann dir da sicher weiter helfen...aber er ist erst am we wieder erreichbar...



    gruß andi

    Neid muss man sich erarbeiten, Mitleid bekommt man geschenkt....



    FKKracing


    unsere Sponsoren:
    leo-vince.de
    sava.de

  • Karzi
    Dein Bild funzt bei mir net.


    losflixos
    Ich hab nun mal nachgeschaut, in meinen beiden Tuning-Büchern hab ich dazu nix gescheites gefunden, im DDR-Vergaserbuch bin ich fündig geworden, das ganze nennt sich wohl Helmholtz-Resonator.
    Der sitzt zwischen Vergaser und Motor, bei manchen Motoren kann er aber auch vor dem Vergaser sitzen, wie das dann funktioniert weiß ich allerdings nicht.
    Ich hab glaub ich auch mal in einem Artikel über das KR51/1- und Star-Ansaugsystem gelesen, dass die Ansauggeräuschdämpfungskammer (oh, Gott, was für ein Wort) als Helmholtz-Resonator ausgebildet ist, mit anderen Worten: evtl. ist die Dämpfungskammer schon ein solcher Resonator und unterdrückt diese Gemischüberfettung bei niedrigen Drehzahlen schon, wenn das dann so wäre, dann würde das für die Tuningluftfilter natürlich nichts gutes bedeuten, da die ja ohne die Kammer arbeiten.
    Der Artikel stand hier glaub ich mal im Forum, einfach mal in der Suche gucken.


    Ich hab den Absatz aus meinem Vergaserbuch (Kraftfahrzeugvergaser von C. Müller und F. Müller, VEB Verlag Technik Berlin 1980) mal angehängt (hoffentlich verletze ich keine Urheberrechte :eek: :teufel: ), Qualität ist nicht die Beste, aber erkennen kann man´s (ich hab schließlich Modem).


    Wenn du die Legende zu den Berechnungen haben willst sag bescheid, nur falls die dir zu kompliziert sind spar ich mir das tippen :biggrin:


    1


    2


    3


    Gruß
    Denis

  • Sorry wegen dem Doppelpost........ :censored:


    So, nun einfach mal die Legende:
    tE – Einlassöffnungszeit (in s)
    aE – Öffnungswinkel (Einlassschlitz) (in °KW)
    n – Drehzahl (in 1/min)
    ferr – Erregerfrequenz (in 1/s)
    a – Schallgeschwindigkeit (344 m/s bei 20°C)
    f – Eigenfrequenz des Resonators (in 1/s)
    A – Querschnitt (in m2)
    V – Behältervolumen (in m3)
    lk – Länge des Anschlussrohres einschließlich Mündungskorrektur (in m)
    l – Länge (in m)
    d – Durchmesser (in m bzw. mm) (keine genaue Angabe ob m oder mm)


    Ich weiß zwar nicht ob man das Ding daraus berechnen kann und wenn ja ob man es verbauen kann.


    Gruß
    Denis

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!