Funken am Unterbrecherkontakt

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo,
    ich bin der Neue :b_wink:


    Ich bin gerade dabie meine Schwalbe KR51/2 mal wieder fit zu machen.
    Alles läuft vom feinsten aber beim einstellen der Zündung ist aufgefallen das sich sehr viele Funken am Unterbrecherkontakt bilden.
    Der Kondensator ist schon getauscht worden....
    Was nu :confused:
    Mache mir nur Gedanken das die Kontakte das auf Dauer bestimmt nicht so toll finden werden.
    Würde mich über einen Tipp freuen


    Gruss Robin

  • willkommen im Forum :b_wink:


    Abrißfunken sind bis zu einem gewissen Grad normal, deswegen muss der Unterbrecher ja auch alle paar 1000 km gewechselt werden


    wenn es ganz doll extrem ist und du die Möglichkeit hast miss mal die Kapazität des Kondensators, wenn du nicht die Möglichkeit zum messen hast versuch mal ob es mit einem anderen besser geht


    ausserdem wäre eine genaue Prüfung des Zündzeitpunktes hilfreich

    "Ich lasse jedermann Gott so anbeten, wie er es für angemessen hält,
    und ich glaube, dass jeder das Recht hat,
    den Weg in das unbekannte Land des Himmels oder der Hölle zu nehmen,
    den er bevorzugt"

    (Friedrich II. / 30.Dez.1782)


    "Gott bewahre uns vor religiösen Eiferern"
    (Friedrich II. / unbekannt)


    "may you be an half hour in heaven, before the devil knows you*re dead"
    (irish wish, unknown)

  • Danke für die schnelle Antwort !!!
    Ich werde mal mit einen Fluke die Kapazität des Kondensators messen.
    Das mit der genauen Prüfung des Zündzeitpunktes werde ich am WE mal machen.
    Hoffe das wird mich weiter bringen....
    Gruss Robin

  • Mit der Kapazitätsprüfung kann man sich auch anshicen, also man kann damit nicht rausfinden ob der Kondensator defekt ist, meiner hatte auch seine entsprechenden Werte, war aber trotzdem defekt.
    Aber ob er für diese Zündung richtig ist kann man natürlich feststellen, da du auch sagst Kondensator neu, würde ich wie Charles sagen bis zu einem gewissen Grad normal.
    Auch nach dem Kondensatorwechsel hatte ich noch Abrißfunken, jedoch nicht mehr so kräftige und unregelmäßiger.


    Gruß
    Denis

  • Meine Erfahrung mit Kondensatoren sagt, dass sämtliche Funken gelöscht werden, wenn:


    1. der Kondensator neu und


    2. die elektrische Verbindung tadellos ist.


    Mir ist einer mal in der Grundplatte nicht festgesessen. Da gabs immer noch Funken. Jetzt hab\' ich ihn nach draußen verlegt und mit einer Schelle fixiert. Von der Schelle geht jetzt ein Massekabel an den Motor. Und siehe da, ich hab\' jetzt keine Abrißfunken mehr.


    Gruß, moppedchemiker

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!