fast fertige anlage im Hänger!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Nochmal zu Sinus und RMS.
    Die gute alte Hifi-Norm nach Din45500 sieht noch Leistungsmessungen mit Sinustönen vor. Dabei hat man mit 1khz gemessen. Heute nimmt man meist die RMS Leistung, die aber aus einem Frequenzbrei nämlich Rauschen besteht.
    Das mit dem schmelzen der Spule ist etwas falsch dargestellt. Hier geht es um die Longtherm/Shorttherm belastbarkeit des Lautsprechers, und die ist für Verstärker uninteressant, da hier nix durchbrennen soll, sondern ein Signal verzerrungsfrei wiedergegeben werden soll.
    Zu dem Verstärker:
    # 2x80Watt RMS Leistung
    # 4x25Watt RMS Leistung
    steht doch in der Beschreibung bei Ebay drin.
    Im übrigen sind die Unterschiede zwischen RMS und Sinus nicht allzu groß um sich darüber zu streiten. RMS ist halt ne englische Bezeichnung und hat gerade auch deshalb gegenüber der Sinusleistung an Bedeutung gewonnen.

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!