Richtig oder falsch??

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • wenn du denn kolben richtig bei dem da reinmachst,pfeilzum auslass,dann bekommste 100pro einen klemmer weil der auslass so groß ist und sich die ringe verhaken werden!rzt wird da sicher was vertändert haben an dem kolben(vielleicht)bislang ging mit den zyli alles gut wo die kolben andersherum reinkommen!
    ps:wenn du schon im forum bist von rzt dann lies dir den kpl beitrag durch da stand nämlich auch drinne was ich dir eben geschrieben habe!
    gruß

  • anstatt übern auslass laufen die ringstöße dann aber über die ersten beiden überströmer(die originalen, also nich die zusaätzlichen)


    macht das dann nix, oda was??

    mfg Sledge

  • Zitat


    Original von kurzer:
    in der laufbuchse entstehen durch kolbenkippen oben und unten am kolben tiefe verschleissstellen. immer, wenn der kolben nach dem hochschieben auf der einen seite den verbrennungsdruck bekommt, klappt der rüber auf die andere seite der laufbuchse und schlägt sich so seinen weg aus. als abhilfe hat man anfangs die kurbelwelle etwas mehr zu der seite der buchse verlagert, aber inzwischen macht man lieber das loch der kolben aussermittig. daher würde bei verdrehtem kolben der effekt des kolbenkippens verstärkt sein und der motor schneller verschleissen. das man die lage der ringstösse ebenfalls festgelegt hat, ist nur eine nebensache dabei.


    wenn man den motor rückwärts laufen lassen will, muss man also den kolben auch umdrehen.


    hallo!
    was du meinst ist ein desachsierter kurbeltrieb.den hat simson drin,die welle sitzt 2mm desachsiert.das hat den vorteil,dass das pleuel im ot schon etwas \"schräg\" steht.heute hat das praktisch jeder motor.gibt im unteren drehzahlbereich etwas mehr leistung und schonung der lager.


    und wenn der kolben sich schon seinen weg \"ausschlägt\",ist die zeit schon lange reif da was zu tun.das rasseln bei motoren mit hoher kilometerleistung kommt vor allem durch die ringe,die anfangen zu flattern.wenn der kolben wirklich schon im zylinder kippt,hat er unten am hemd und am kolbenboden stellen,die wie poliert aussehen.


    dass man einen kolben umdrehen soll,höre ich zum ersten mal.jeder kolben ist im kalten zustand ganz leicht oval.rund wird der kolben erst bei betriebstemperatur.die masseverteilung am kolben ist unterschiedlich,einlasseite und auslasseite sind unterschiedlich dick.


    wenn man den kolben verkehrt einbaut,dehnt er sich bei betriebstemperatur aus,und wird nicht rund,sondern wieder oval.bei kleinem laufspiel geht der kolben auf jeden fall fest.


    ich würde nie einen kolben falschrum einbauen....
    fg
    henrik

  • es geht hier nach wie vor um die doppelauslass-zylinder von RZT


    So hab mich mal schlau gemacht...und mich mit dem einem techniker von RZT unterhalten:


    behauptung dass kolben minimal elliptisch ist ist richtig - is quasi wie´n ei (übertrieben gesehen natürlich)!


    Allerdings is die verformung des Kolbens symmetrisch - also ob ich den nun mit pfeil in einlass oder in auslass richtung einbaue is unter diesem aspekt völlig schnurz...


    Was allerdings nich symmetrisch ist is der von Henrik beschriebene desachsierter kurbeltrieb - also quasi die außermittige lage des Kolbenbolzens....
    Die kann logischer weise nicht übernommen werden...
    Soll aber laut RZT nicht meßbar mehr verschleiß oder vibration bewirken!


    DIe ursache des umdrehens nach RZT ist ja wie es auch nachvollziehbar ist, dass die ringstöße durch den auslass verlaufen! DIeser ist recht breit und da kann schonmal nen kolbenring weiterraussschauen, als geplant ->klemmer!


    Man kann ihn also ohne weiters umdrehen - muss aber einen nichtmeßbaren(nach RZT) größeren verschleiß an laufbuchse, kolben, ringen und lagern in kauf nehmen!


    Abhilfe wird geschaffen durch einen neuen Kolben, den RZT grade herstellen lässt, bei dem die ringstöße gleich umverlegt worden sind! Womit ein umdrehen des Kolbens nicht mehr notwendig wäre und somit der desachsierter kurbeltrieb auch wieder gewährleistet ist!
    Der Kolben soll in 3-4wochen fertig für den verkauf sein, laut RZT!


    alles in allem mal wieder ne sache die man sich hätte sparen können, wenn man gleich nen passenden Kolben rausgebracht hätte...

    mfg Sledge



  • lies bitte nochmal meinen post RICHTIG durch. ich erkläre die theoretischen grundlagen und du haust mir konkrete entwicklungen um die ohren. noch dazu stimmt es nichtmal, das jeder motor einen verschobenen kurbeltrieb hat. wie ich geschrieben habe, ist eine verschiebung der kolbenbolzen ebenso effektiv und technisch wesentlich einfacher zu lösen. jüngster mir bekannter motor ohne dieses gimmik ist die awo. deshalb kann man dort z.b mit kolben vom skoda 100 sehr gute ergebnisse erziehlen, weil der eben solche kolben hat.
    wie das nun bei den s51 und co. ist, weiss ich nichtmal. du sagst, die kurbelwelle ist verschoben, RZT sagt die kolbenbohrung ist verschoben. wegen dem pfeil auf dem kolben bin ich geneigt RZT zuzustimmen. deshalb hab ich auch auf die frage geantwortet, denn bis dahin war dieser punkt noch gar nicht angesprochen worden.
    wer recht hat ist mir schnurz egal, ich bin sicher, das simson das realisiert hat und das umdrehen des kolbens kommt für mich ohnehin nicht in frage.
    und zuletzt, wenn dein kolben nicht in deiner buchse kippen kann, dann muss er festgerammelt sein... ;)

    kurzer gruß

  • watn nu?


    Zitat


    Original von Sledge_Hammer:
    es geht hier nach wie vor um die doppelauslass-zylinder von RZT



    und ich hab nur das geschrieben was ich aus dem gespräch mit RZT erfahren hab und dir das auch keineswegs um die ohre gehaun - das deine ausführungen stimmen hab ich nie angezweifelt!


    Zitat


    Original von kurzer:
    noch dazu stimmt es nichtmal, das jeder motor einen verschobenen kurbeltrieb hat


    hab ich auch nirgends behauptet...


    Zitat


    Original von kurzer:
    du sagst, die kurbelwelle ist verschoben


    hab ich ebenfalls nie behauptet


    btw...für mich kommt das umdrehen auch nicht infrage, auch wenn rzt meint es ginge ohne probleme - daher warte ich auch auf den von mir angesprochenen neuen Kolben...

    mfg Sledge

  • Hmmm
    Wenn ich den Kolben umdrehe, dann hab ich die Ringstöße zwar nict mehr im Auslass, dafür aber unter umständen im Überströmer.
    Wenn man die Überstömer verlängert oder zei zusätzliche einarbeit wirds IMHO ziemlich heikel.
    Ich habe gerade mal nen alten S50 Kolben ausgemessen, und der hat eine Symmetrische Bohrung am Kolbenbolzen.
    Die außermittige Anbringung des Kolbenbolzens ist beim 4-Takter gang und gebe (AWO, Skoda) und wird beim 2-Takter nur vereinzelt gemacht.
    Man hat durch versetzen der Bohrung den vorteil, daß man das Kolbenhem extrwem verkürzen kann. Moderne 4-Takter besitzen unter den Ölabstreifringen kaum noch material, so daß man dazu kaum noch Kolbenhemd sagen kann, das ist mehr so ein Sexy Damen- Top wo unten noch was rausschaut... ?)
    Hachja es ist frühling, :biglaugh: :sex:

    [c=firebrick][f4][comic]Ich hab nen roten Habicht meine Freundin hat ne rote Schwalbe und mein Nachbar[/comic][/f4][/c][c=grey][f5][mwechsel] :a_gap: hat nen grauen Star... :a_gap: [/mwechsel][/f5][/c]

  • Zitat


    Original von Habichtraser:
    Moderne 4-Takter besitzen unter den Ölabstreifringen kaum noch material, so daß man dazu kaum noch Kolbenhemd sagen kann, das ist mehr so ein Sexy Damen- Top wo unten noch was rausschaut... ?)
    Hachja es ist frühling, :biglaugh: :sex:



    rofl lol :biglaugh:


    wie es jetz überall anders is weß ich net - kanns jetzt nur für die rzt zyllis sagen, da der typ meinte da is der kolbenbolzen immer außermittig....
    aber du hast recht wenn man den kolben umdreht,laufen die ringstöße genau durch die überströmer(die bei den DA-zyllis auch noch vergrößert sind)
    Da sie aber genau dadurch verlaufen ist es kein problem, da ja die kolbenringenden nicht rausspringen können, da der spalt dafür viel zu klein ist - am doppelauslass wo sie vorher waren allerdings ist es heikel----da wären die ringstößre genau an den kanten des auslasses, womit ein ende des Kolbenrings immer in voller länge die chance hat rauszuhüpfen und dem auslass ma guten tach zu sagen - dann hats aber auch schon geklemmt :nuke:


    also die umpositionierung der ringstöße passt schon - lediglich die außermittige lage geht wie gesagt verloren, und dafür gibs ja auch bald nen neuen kolben...

    mfg Sledge

  • hehe sledge, cool down. du warst nicht gemeint, wie du am zitat ganz oben sehen kannst.
    vertrauen sie mir, ich weiss was ich tue... ;)

    kurzer gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!