Diskussion: Beste Auslassform

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hi,


    Da ich demnächst mir einem neuen Projekt beginnen möchte welches (natürlich ;) ) wieder extremer werden soll als der letzte Motor, möchte ich hier einmal eine kleine Expertendikussion zur bestmöglichen Auslassgestaltung anstoßen.


    Also zurerst einmal zu den wichtigen Eigenschaften:


    Der Vorauslass sollte möglichst groß sein um bereits vorm Öffnen der Überströmer eine möglichst große Menge Altgas aus dem Zylinder zu befördern. Da ein vergrößern des Steuerwinkels jedoch große Nachteile bezüglich der Verdichtung nach sich zieht besteht die effektivste Methode darin den Auslass zu verbreitern, was allerdings aufgrund der federfreudigen Kolbenringe nicht endlos möglich ist. Besteht noch die Möglichkeit eines geteilten Auslasses, also mit einem Mittelsteg. Dieser bewirkt allerdings Verwirbelungen welche bekanntlich auch ungünstig sind.


    Nun also die Frage an die Experten unter uns: Welche Auslassform bevorzugt ihr und warum!?


    MFG

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • Hallo,
    ich hab hier mal nen vorschlag für dich, sollte aber n bissl runder sein, is mim pc ja nen bissl schwierig...
    der steg sollte wohl etwas in den schmaleren bereich des auslasses ragen und der breitere bereich kann durch den steg logischerweise doppelt so groß gemacht werden, was aber wahrscheinlich ned nötig wird, der steg sollte spitz nach unten zulaufen und hinter ihm sollte nen gutes stück alu des zylinders sein, wegen der hitze...
    soll nur nen denkanstoß sein, aber vielleich klappts ja so schon, ich bin nich so nen fachmann, ich hab des nur mal irgendwo gesehen und fand es ganz gut...
    MfG

    Simson S51 -- 100km/h S77 4Kanal by RT endkegel auf Beschleunigung
    Honda CB50 J -- 63km/h Drehzahlbegrenzer entfernt
    Simson SR50 -- im Neuaufbau

  • ihr müsst die verknüpfung in den browser einfügen, damits geht, komisch, is glaube nen scheiss webspace anvbieter...
    MfG

    Simson S51 -- 100km/h S77 4Kanal by RT endkegel auf Beschleunigung
    Honda CB50 J -- 63km/h Drehzahlbegrenzer entfernt
    Simson SR50 -- im Neuaufbau

  • Diese Art der Konstruktion scheint mir dann aber doch etwas zu waghalsig, mit diesem nur halb hineinragendem Steg. Da würde ich vermutlich die Variante mit 2 Nebenauslässen bevorzugen welche an sich eine ähnlich große Fläche bereitstellt.


    MfG

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • @Superplus, der Steg wird besonders heiss und dehnt sich stark aus, ich hab mein Zyli-auslass auch mitm Steg drinne, also ein wenig halbmondförmig nach oben gefeilt, bild iss nich weil ich den Schuppenschlüssel nich finde, seit tagen kann ich nich schrauben! :_shoot1: Also ich habe ja auch die Version mit Steg gemacht, mal schaun was das taugt!

  • NATER: Das weiß ich, und genau darin liegt wiederum der Hase begraben. Den Kolbenringen würde ein verhältnismäßig schmaler Steg genügen um nicht einzufeder. Allerdings wäre dann die Wärmeabfuhr nicht gewährleistet und man hätte vermutlich schon bald nen hübschen Motorschaden. Deshalb muss man ihn entsprechend größer dimensionieren, was allerdings dann wie Strömung auch entsprechend mehr beeinflusst. Ein Teufelskreis also.


    Idealerweise müsste hinter dem Steg noch Gußmaterial sein, bei einem Mittelsteg findet sich dort aber kein Material was die Wärme in irgendeiner Form besser ableiten würde.


    MfG

    Toyota Corolla VVT-i: 110 PS, Normverbrauch 7,2 l/100 km

  • Also, ich würde den Auslass auf jeden Fall aus 2 Teilen aufbauen.
    Das Prinzp von Superdingser ist nicht dumm, jedoch finde ich das zu extrem.
    Ich würde den Auslass auf normalhöhe erstmal rel breit gestalten, aber natürlich nicht übertrieben.
    Rechts und links an den seitlichen Enden des Kanals würde ich dann breite \"Wangen\" nach oben ziehen, sodass ein ziehmlich breiter Steg in der Mitte bleibt, nicht so wie bei dem Bild von Superdingser.
    Den 2 Auslassteil würde ich im Steg beginnen lassen und dann recht breit gefächert nur ganz wenig vor Öffnung der Überstromer ansetzen, sodass der Druckanstieg relativ hoch bleibt, weil der zwar kurze, dafür aber breite Nebenauslass nicht lange offen bleibt, trotzdem aber eine gute Masse an Explosionsgasen naustreten kann.


    Hier mal ne Skizze, wie\'s ungefähr aussehen könnte:


  • hallo!
    sag mal was zu deinem supermotor,welche grundbasis,hubraum,verwendete komponenten....


    zuerst mal was zum vorauslass:


    dir sinkt natürlich bei größerer auslasszeit immer mehr die effektive verdichtung,sodass dir die ganze konstruktion sehr drehazhllastig wird.mit einem guten mitteldruck ist da nichts mehr.mit vorauslass hat das aber nichts zu tun.du kannst auch bei zb. 180° auslass einen vorauslass von nur 20° haben.


    durch einen hohen va (=vorauslass) hast du hohe spezifische verbräuche,ein kleiner va bremst den verbrauch,aber ab einer bestimmten drehzahl riegelt der motor ab,da heißes altgas in die spülkanäle tritt,das kurbelgehäuse unnötig aufheizt und die effektive spüldauer rasend kleiner werden lässt.das kann sogar soweit gehen,dass bei einem falschen auspuff im kurbelgehäuse noch beträchtlicher überdruck herrscht,wenn der kolben den einlass schon lange geöffnet hat.somit hast du auch eine viel geringere füllung.siehst also,der motor riegelt irgendwann ab.


    bliebe noch der auspuff.mit einem guten auspuff,an dem der diffusor direkt am zylinder sitzt,fahre ich z.b. bei einem kreidler rs motor 26° va,und der motor dreht erst bei knapp 14.000 umdrehungen voll aus.da ist natürlich der vorteil,dass ich einen (relativ) großen effektiven nutzhub bei diesen drehzahlen habe,und somit auch gute mitteldruckwerte erreiche.


    allgemein sagt man,dass bei 65% der bohrung schluss ist.ich habe an einem zündappzylinder schon 85% der bohrung erreicht,ohne steg.es funktioniert,jedoch halten die ringe nicht lange.


    bei einer sehr breiten auslassform brauchst du,um haltbarkeit zu bekommen,einen steg.warum sind deiner menung nach verwirbelungen ungünstig?da macht auch ein steg im auslass den kohl nicht fett.auch im auspuff ist das altgas sehr turbulent.wer das vermeiden kann,den will ich sehen!


    das problem beim steg ist die nicht ausreichende kühlung.also beim simsonzylinder ne neue buchse rein und gut,das klappt nicht.der steg dehnt sich durch die hitze aus,kommt dann zum klemmer oder fresser.bei einem gabelauslass ist hinter dem steg immer noch material,was du beim simsonzylinder aufschweißen müsstest,was nicht klappt.die schweißnaht ist bei mir mehrfach eingerissen.


    der steg müsste in dem fall hinterschliffen werden.da kenne ich aber auch keine,der da wirklich gut kann,nehme mich da nicht aus.wenn der zuviel abgeschliffen wird,hakt der kolbenring ein.wenn zuwenig material abgenommen wird,geht der kolben fest.


    als auslassform ist die mit steg natürlich am besten.allerdings kommt es dann noch auf das verhältnis auslass- zu krümmerfläche an.wenn die der auslass zu nah an die spülkanäle kommt,dringt ein teil der frischgases in den auslass ein,zumindest bei den serienwinkeln der spülkanäle.


    als form an sich,geht es vor allem darum,möglichst viel va-fläche zu haben,damit die druckwelle den auspuff möglichst schnell durchlaufen kann.begrenzt durch die nähe zu den spülkanälen.also oben am besten größer als unten.die form kannste dir jetzt sicher denken.muss dir ja nicht alles auf dem tablett servieren :b_wink:


    soweit die gröbsten grundzüge.superplus,wenn du noch ne frage hast,meldest dich am besten bei mir im ICQ oder rufst mich an,nummer haste ja sicherlich noch.


    fg
    henrik

  • Hallo!


    da wir hier grad bei auslässen sind - RZT hat ja seine zylinder aber 2005 und ab 4 kanäle mitn doppelauslass bestückt - was haltet ihr von der variante....siehe bild und herstellerbeschreibung:



    beschreibung dazu vom Hersteller:
    ,,Der neue geteilte Auslasskanal ist die auf den ersten Blick auffälligste Änderung gegenüber Standardzylindern. Der Grund: Bei Tuningzylindern versucht man immer, mehr Gemisch in einer kürzeren Zeit durch den Zylinder zu schleusen. Daher macht man Kanäle so breit wie möglich und verlängert die Steuerzeit, in denen sie geöffnet sind. Dies hat aber den entscheidenden Nachteil, dass sich mit zunehmender Steuerzeit der Nutzhub verringert- der Zylinder verliert an potenziellem Drehmoment. Daher versucht man besser die Breite aller Kanäle aufwendig zu vergrößern (indem man z.B. zusätzliche Überströmer anlegt) oder Auslasskanäle verbreitert. Mit dieser Breite ist man aber auf 60% bis 65% der Bohrung begrenzt, darüber neigen die Ringe einzuhaken und der Verschleiß des Kolbens nimmt dramatisch zu. Alle Hersteller gehen annähernd an die Grenzen der möglichen Auslassbreite, die je nach Zylinder bei 26mm bis 32mm liegt. Durch unseren geteilten Auslasskanal erreichen wir nun effektive Auslassbreiten von 45mm bis 50mm, die einzelnen Kanalbreiten liegen dabei immer noch etwa 20% unter den alten Maximalwerten. Der Auslassteg begrenzt sich dabei nicht auf die dünne Buchse, sondern setzt sich 10mm weiter im Kühlkörper fort. Somit kann die Wärme perfekt abgeleitet werden. Das Ergebnis ist, dass wir mit diesem System die Steuerzeit deutlich reduzieren konnten, was dem Drehmoment im gesamten Bereich zugute kommt. Zudem ist die Kippbelastung des Kolbens deutlich geringer, die Standzeit (bis der Zylinder wieder geschliffen werden muß) liegt nunmehr 10-20% höher.\"

    mfg Sledge

  • Also die Doppelauslassserie hatten wir zwar schon diskutiert, aber passt hier ja trotzdem gut hin, ich glaube wir waren zu dem Schluss gekommen, dass wie auch hier superplus sagte wieder der Steg nicht sehr strömungsgünstig ist, aber da können die andern sicher mehr zu sagen.
    henrik, VA sollte doch möglichst zwischen 25 und 30° liegen oder? Ich habe nämlich bei mir 27,5° :biggrin:

  • hallo!
    dass der steg im auslass einen (kleinen) widerstand entgegensetzt,ist klar.aber strömungsungünstig??das ist der auslass,bei dem das altgas mit hohem druck (wächst annährend mit der steuerzeit) in den kanal strömt.die breitere auslassform macht die paar quadratmillimeter um ein vielfaches wett.also von daher keine angst.


    wegen deinen 27.5 va,hast den athena drauf?den hatte ich früher auch mal auf meiner zündapp.


    die zeit ist so bemessen,dass sie im durchschnitt liegt.also dass der motor mit originalpott oder \"tuningauspuff\" (der eh so gut wie immer unpassend ist) einigermaßen zufriedenstellend läuft.die leistung und das drehmoment holt der zylinder aus der mehrkanalspülung und dem hubraum,da ist der nicht so empfindlich was auspuffanlagen anbelangt.


    der va kommt immer auf den verwendeten auspuff an,da sind 27.5 va kein ideal (woran soll man das auch festlegen?),sondern ein oft gebrauchter mittelwert.den findest auch an vielen anderen tuningzylindern.der 70er malossi für die prima hat 27,5 va,auch der 80er athena.für roller gibts da auch einiges,speedfight ac hat auch den selben va.


    fg
    henrik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!