12V Zündspule welche Ladeanlage? Welche Schaltplan?

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Hallo zusammen


    Habe nochmal was untersucht.


    Es ist das Bauteil 8871.5 verbaut, es war aber ursprünglich nicht angeschlossen.

    Als ich es angeschlossen habe, ist mir das Rücklicht durchgebrannt.
    Ich habe jetzt mal nachgeschaut, da war eine 12V 5W Lampe eingebaut und keine 6V 5W.

    Das Modul 8871.5 habe ich jetzt mal ausgebaut und durchgemessen.


    - Bei der Drossel (grau/schwarze Kabel) messe ich 1,5 Ohm.

    Sollte passen, oder?


    - Beim Laderegler habe ich jeweils von grün auf rot oder von grün/rot auf rot Durchgang.

    In die andere Richtung kein Durchgang. Also von daher OK.

    Ich messe am Multimeter, über die Diodenfunktion 0,480 mV.
    Sollte passen, oder?

    4 Mal editiert, zuletzt von StephanNRW ()

  • Die Ladeanlage ist eigentlich richtig für die electronic.


    Aber warum haut es nun die RL-Birne durch, so dass du eine 12V/5W einbauen mußt, anstatts einer 6V/5W? => Ist di Tachobeleuchtugsbirne richtig gewählt: 6V/1,2W ?

    Eine oder keine Tacho-Birne verändert die Spannung für beide Lampen RL + TB (der sogenannte Kaskadeneffekt durchbrennender Glühlampenin einem Stromkreis)

    Erst wenn in der TB das richtige 6V-Leuchtmittel steckt sollten auch die ~6V an der RL-Birne zu messen sein (wie auch an der TB-Birne)


    Reglerausgangsspannung (rot) sollte 6,3 - 6,5V im Standgas, bei ~5000rpm sollte die Spannung nicht über 7,4V gehen (bei platzierter 8A-Torpedo-Sicherung und Sicherung heil)

    Stromfluß zw Batterie-Pluspol und Rotem Kabel (ohne der 8A-Sicherung) soll je nach Drehzahl 0,3-3A betragen


    An der Glassicherung (eine Seite grün/rot andere Seite rot/gelb) sollen anliegen: 6,3 - ca 7,4V (je nach Drehzahl, steigt die Drehzahl steigt die Ladespannung)

    (Glassicherung 3,15A)


    grau/schwarz am 3-fach Verteiler des ZS (liegt im Stromkreis hinter der RL-Drossel): sollte ~7V nicht überschreiten


    Eigentlich sollten jetzt ~6V anliegen


    ===


    Deine Messwerte könnten hinkommen.


    ===


    alle Kontakte müssen sauber sein und straff sitzen!

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

  • Deine Vermutung ist richtig, die Birne der Tachobeleuchtung fehlt (inkl. Kabel)

    Das ist der Grund für das Durchbrennen

    Ich komme der Sache näher. Danke


    Die Spannung (6,3 - 7,4V) des Ladereglers sollte ich mit angeschlossener Batterie messen, oder?

    Ohne Batterie messe ich nämlich deutlich mehr.

  • Hallo Stephan,


    genau, die TB-Birne muss unbedigt sein, damit die Spannung anTB und RL stimmt. Fehlt eine der Birnen, so steigt die Spannung an: fehlt die TB, so steigt die Spannujng nur gering (aber so, dass die 5W-Birne innerhalb kürzester Zeit auch fliegt) an. Fehlt das RL (5W), so steigt die Spannung enorm an - die TB-Birne blitzt nur einmal kurz auf...

    Die Ingeneure haben die Spannungen (von Spule und der RL-Drossel) so gewählt, dass nur mit beiden Birnen (RL und TB) die von der Spule abgegebene Spannung" der von den Verbrauchern aufgenommenen Spannung entspricht.

    (Die TB-Birne wird am ZS von Klemme 58 (graues Kabel zum RL) abgezweigt.)


    Ja. Die Batterie ist hier ein spannungsstabilisierender Puffer und gleichzeitig ein Glättungsglied (wie ein großer Kondensator auch). Sie Puffert die Verbraucher (Blinklich, Hupe und Liefert Strom für ds Standlicht (vorne und hinten)).

    Ohne Batterie pulsiert die Gleichspannung und steigt auf höhere wwerte an. - Trotzdem mißt du das als Gleichspannung.


    Das stammt noch aus den 60-Er Jahren...

    Mit Einsatz der 12V-Technik kamen die elektronischen Spannungsbegrenzer und Laderegler auf.


    Man kann aber auch mit einem 6V-Spannungsbegrenzer und mindestens einer 3,5A-Dioder (für den DC-Kreis und Batterie) auch für 6V stabile Verhältnisse für die Lampen an der 21W-Spule herstellen. (natürlich auch für die 25W- bzw 35W-SW-Spule den Scheinwerfer gegen Überspannung schützen.)

    Gruß Frank


    :kopfkratz: Was ist eigentlich Elektrizität? :kopfkratz:


    Morgens mit Hochspannung aufstehen,
    mit Widerstand zur Arbeit gehen,
    den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen,
    abends geladen nach Hause kommen,
    an die Dose fassen
    und eine gewischt bekommen!


    :a_bowing: DAS ist Elektrizität! :a_bowing:
    :whistling:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!