Hallo,
ich habe nichts behoben, nur das Problem mit dem lockeren Mitnehmer "gelöst", das kommt morgen aber sowieso alles wieder ab, daher hab ich den Reifen nicht ausgerichtet, bin ja auch nicht gefahren, aber mit gespannter Kette ist es das selbe wie vorher, das war ein Fehler meinerseits, da ich nicht auf die Passform der Steckachse zur Schwinge geachtet hatte.
Nun ja, das Problem von Anfangs ist immer noch da aber der Reifen ist sicher richtig montiert, hab ich auch schon ein paar mal gemacht mittlerweile.
Die Sache ist ja, dass ich den Mitnehmer eigentlich schon demontiert hatte und die beschädigten Teile getauscht habe, habe es auch mit den Explosionszeichnungen von der Ostoase.de abgeglichen und ist alles vollständig und funktionsfähig, warum es nicht funktioniert kann ich absolut nicht sagen. Daher werde ich es morgen nochmal demontieren und dann ohne Kettenschutz/Kettenkasten wieder montieren, um zu sehen was sich da genau dreht und was nicht, so viel gibts ja da eigentlich doch nicht und das hintere Ritzel hat auch gute Zähne.
Wie gesagt, ich werde das morgen machen und von allen Teilen mal Fotos machen und hier reinstellen, dann könnt ihr mir sagen was für Ramsch ich da verbaue .
albert_Simson Nein es ist wie zuvor, nur dass der Mitnehmer nun richtig sitzt, der Elastikring ist auch völlig unbeschädigt, also an den Nocken liegts nicht, Fotos morgen dann.
Kraft des Motors wird nicht auf das Hinterrad übertragen
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

Es sieht so aus, als ob du einen AdBlocker aktiviert hast.
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
-
-
-
Meine hochverehrten Freunde der Musik,
ich bin befugt ihnen eine Nachricht der Freude zu überbringen:
Der Fehler ist gefunden, mit einem Ersatzteil gehts wieder auf die Straße, ich danke euch vielmals für euren Beistand und eure rege Beteiligung an der Problemsuche für meine s51, ihr wart mir eine äußerst große Hilfe!
Das Problem war der Mitnehmer selbst, ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Verzahnung des Mitnehmers aus dem Material des ganzen Teiles gefertigt ist, scheinbar nicht, denn die Verzahnung lässt sich wie ein Ring in dem Mitnehmer drehen, allerdings nur, wenn man etwas mehr Kraft aufbringt. Es reicht nicht, wenn man versucht in der Hand zu drehen, aber es ist zu leichtgängig um im Stand den Reifen zu drehen, anbei füge ich ein Bild ein, in dem ich euch diesen "Kranz" markiere.
Für alle, die das selbe Problem haben und hier eine Lösung suchen: Ihr könnt das einfach prüfen, z.B. wenn ihr den Mitnehmer ausgebaut habt, spannt ihn im Schraubstock locker zwischen zwei stücken Holz ein(aber nicht fest zumachen, sonst wird er verformt) und nehmt euch die Kette, legt diese auf und zieht leicht an einem Ende(beide Enden festhalten und leicht spannen), langsam immer stärker ziehen, wenn sich nichts bewegt passt alles.
Ich weiß, dass ich mir selbst eigentlich nicht antworten darf, dafür entschuldige ich mich, aber das sollte einfach eine kurze Abschluss-Nachricht sein, da das Problem ja gefunden ist.
Mit freundlichen Grüßen,
Tim -
Astreine Rückmeldung!!
-
Top Rückmeldung! Da wäre ich nie drauf gekommen! Das kommt doch so gut wie nie vor, oder?
-
Hallo,
wie gesagt, ich bin davon ausgegangen, dass der Mitnehmer aus einem Material besteht, scheint aber nicht so zu sein, man sieht ihm aber auch schon an, dass der ein paar kilometer gesehen hat, die Verbindung wird wahrscheinlich durch die lange Belastung kaputt gegangen sein, ein lästiges Problem, weil da keiner dran denkt.
Ich hab da noch nie davon gehört und jeder, den ich bisher gefragt hatte, hat auch nur stirnrunzelnd den Kopf geschüttelt. -
Nach deinen bisherigen Beschreibungen kann ich mir fast auch nur vorstellen, dass das hintere Ritzel sich auf dem Mitnehmer mitdreht. Also wenn alles ohne Belastung ist, drehen sich Ritzel und Mitnehmer gleichzeitig. Bei Belastung am Hinterrad dreht das Ritzel auf dem Mitnehmer.
Vielen Dank für die Rückmeldung! Das meinte ich übrigens mit meinem Post vom Mittwoch. Hatte ich zwar auch noch nicht, aber etwas anderes konnte es bei dir ja fast nicht mehr sein.
-
Danke Rockerschwalbe, ich habe gedacht du meintes so ein Ritzel zum aufsetzen, da ich davon ausgegangen bin, dass es das selbe material bei mir ist, tut mir leid
-
Das_Patrone0901
Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt. -
Kein Problem, ich freue mich wenn der Fehler gefunden ist! Jeder sammelt ja mehr und mehr Erfahrungen am Moped.
-
Ich hab da noch nie davon gehört und jeder, den ich bisher gefragt hatte, hat auch nur stirnrunzelnd den Kopf geschüttelt.
also ich hab da schon öfters von gehört und gesehen - z.B. sind ja die originalen Kettenradmitnehmer nicht besonders geeignet, wenn man dem Motor einen Zylinder mit mehr "Schmackes" verpasst - sind halt für die Stino Zylinder mit 3-4 PS gedacht
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.MfG
-
sind ja die originalen Kettenradmitnehmer nicht besonders geeignet, wenn man dem Motor einen Zylinder mit mehr "Schmackes" verpasst - sind halt für die Stino Zylinder mit 3-4 PS gedacht
Hallo Mario61,
ich fahre alles völlig ori, also an Leistungssteigerung kanns eigentlich nicht liegen. Ich denke es wird einfach die ständige Belastung gewesen sein, ich habe nicht selten Tage, da stehe ich morgens auf und ab da kühlt der Motor bis Abends nicht mehr ab.
Danke für die Videos
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!