S51 Koso-Rücklicht Adapter

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Moin in die Runde,
    als ich mir bei dem Umbau des Standard Rücklichts auf die LED-Variante das Koso LED-Rücklicht gekauft habe, habe ich aus eigener Lesfaulheit nicht mitbekommen, dass die Schraubenabstände tatsächlich nicht den Originalen entsprechen.

    Denn der Originale Schraubenabstand des Rücklichts beträgt 45mm, der des Kosorücklichts ist 80mm.

    Also habe ich kurzerhand im Internet nachgeschaut, ob es nicht eine Adapterplatte zu kaufen gibt.

    Als ich aber keine gefunden habe, außer eine ebenfalls 3d-gedruckte, auf OstOase.de, habe ich mich entschieden selber schnell eine zu modellieren.

    Die Muttern und Unterlegscheiben sind bereits bei dem Rücklicht dabei. Bei den Schrauben handelt es sich um Sk M6 Schrauben mit einer Schlüsselweite von 10mm. zusätzlich werden logischerweise 2 m6 Muttern zu befestigung benötigt.

    Auf den Bildern ist die v1, welche mit 5mm Dicke und 3mm versenkung nicht ganz Dick genug war, sodass die Schrauben leicht herausgeguckt haben, und das Rücklicht einen kleinen Spalt zwischen sich und Adapter hat.


    Die hochgeladene Datei ist die v2 mit 6mm Dicke und 4,5 mm Versenkung, sodass die Schrauben bündig in der Adapterplatte sitzen sollten, ohne das Rücklicht wegzudrücken. Ich habe die v2 nicht mehr gedruckt und getestet, da die v1 für mich bereits den job erfüllt.


    Ich hoffe ich konnte wem bei seinem Umbau behilflich sein


    Nachtrag: Da das Forum keine STL-Dateien erlaubt, und ich erst in 24h Dateien auf Thingiverse aufgrund eines neuen Accounts hochladen kann, lade ich die Datei wann anders hoch.

    Nachtrag 2: Der Link zur STL ist in den Antworten

    Einmal editiert, zuletzt von Skektik ()

  • Rein interessehalber: wie stabil ist so ein 3D-Druck? Stichwort Vibrationen. Als Mensch, der am liebsten mit Metall arbeitet, bin ich da ein wenig skeptisch, ob dieser Adapter dauerhaft hält. Ich kann mir jedoch denken, dass es unproblematisch is, wenn es flächig anliegt und evtl zusätzlich verklebt wird.


    Grundsätzlich sag ich an dieser Stelle: Respekt vor der Arbeit! 😁


    Gruss


    Mutschy

  • Erst einmal danke für das Kompliment.

    Die Stabilität des Drucks ist natürlich immer abhängig vom Druckmaterial.

    Die Platte liegt eigentlich plan mit dem eigentlichen Halter und ist mit den Bolzen fest verschraubt.

    Ich denke nicht, dass das ganze allzu vibrationsanfällig sein sollte, und das Rücklicht ist ja bedeutend leichter als das Originale.

    Ich kann aber gerne in ein paar Monaten einen Folgebericht hier rein schreiben, ob ich irgendwelche Probleme hatte.

  • wie stabil ist so ein 3D-Druck?

    generell kann man ja ABS oder ASA nehmen was auch sehr stabil ist genau wie andere Fahrzeugteile


    Vorteil des 3D Drucks ist man kann es auch in einer anderen Farbe drucken was einen farblichen Akzent am Moped zulässt

  • Ich kann aber gerne in ein paar Monaten einen Folgebericht hier rein schreiben, ob ich irgendwelche Probleme hatte.

    Das wäre schon nich schlecht. Es interessiert mich halt, ob und wie kompatibel so "modernes Zeug" is :D


    Ich hätte es in Ermangelung eines Druckers klassisch mit nem Stück Metall gelöst: Blechstreifen (20x90x5mm) genommen, paar Löcher gebohrt, angesenkt, Senkkopfschraube M6x10 rein, Rücklicht da dran, und die Gegenseite am Moped verschraubt. Zeitlich wärs natürlich ne ganz andere Hausnummer :D


    Und nochma zum Eingangspost:

    Die Schraubenköpfe abzufeilen war keine Option? Soll ja kein LKW dran gehangen werden, da reichen auch entsprechend flache Köpfe.


    Gruss


    Mutschy

  • Moin, ich melde mich noch einmal wegen der Langlebigkeit des Drucks. Habe heute an der Elektronik erneut rumgefummelt und mir die Halterung erneut angeguckt.

    Bisher sind keine Anzeichen an Rissen oder UV-Schäden zu erkennen.


    Kann ich für jeden der sich ein Koso-Rücklicht installieren will nur empfehlen.


    Um noch einmal auf das Abpfeilen der Bolzen einzugehen: Kann man natürlich machen, da ich ja aber eh mit einem Schnell angepassten 3D-Modell gearbeitet habe, habe ich das schnell abgeändert, sodass Andere das garnicht erst abfeilen müssen. Soll ja so Anfänger freundlich wie möglich sein

    Die Schraubenköpfe abzufeilen war keine Option? Soll ja kein LKW dran gehangen werden, da reichen auch entsprechend flache Köpfe.

  • Skektik

    Danke für die Zwischenmeldung! :D


    Hab mir kürzlich auch was drucken lassen, denn ich kann weder konstruieren, noch in 3D drucken. Macht nen soliden Eindruck, aber die Zeit... Für das Holster meiner E-Zigaretten an der Garderobe hat der Drucker 3 Stunden gerödelt 🙈 Aber Frauchen is froh, dass die Geräte nich mehr wahllos abgelegt werden. Win-win ;)

    Am Fahrzeug möchte ich das doch recht spröde Zeug (keine Ahnung, mit was gedruckt wurde!) jedoch nich wissen. Hätte kein gutes Gefühl dabei. Fühlt sich an wie ein Keks. Leicht, hart, aber stabil? Keine Ahnung. Halt uns bitte aufm Laufenden. Danke!


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!