Simson Zugkraftdiagramm - Software

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Liebe Simson-Community,

    im Rahmen meiner Universität habe ich eine Software geschrieben, welche die Möglichkeit bietet, für unsere Simson-Mopeds Zugkraftdiagramme erstellen zu lassen. Ziel ist es (für die, die nicht im Thema sind) die individuelle, optimale Anpassung der Übersetzung auf die Drehmoment-Charakteristik des getunten Motors zu nehmen. So habe ich mit meinem Allday60 - Zylinder von PZ eine tolle Fahrbarkeit und hohe Maximalgeschwindigkeiten hinbekommen (GPS: 103 km/h Spitze auf der Geraden und Berghoch mit 80 km/h +) Eingabewerte sind demnach Eigengewicht und die Prüfstandsdaten (Drehmomentkurve).

    Jetzt 3 Fragen an euch:

    - Denkt ihr, eine Vermarktung würde Interessenten finden?

    - Die Systemparameter cw-Wert und Stirnfläche musste ich schätzen. Hat jemand von euch genaue Werte dazu? Meine sind nicht falsch, aber womöglich gibt es hier Optimierungsbedarf.

    - Hat jemand eine Formel für den dynamischen Abrollumfang, bzw. Radius?


    Ich füge mal ein Screenshot der Software in den Anhang. Bei Interesse gerne mal reinschauen ;)

  • Das is, wenn überhaupt, für Tuner interessant. Der Markt is zweifellos da, aber überschaubar. Da man nich wahllos im Getriebe rumbauen kann (oder gibt's tatsächlich die Möglichkeit, sich Zahnradpaare individuell herstellen zu lassen?), bleibt nur die Sekundärübersetzung als Möglichkeit. Und auch da isses überschaubar. Vorne 13...17 Zähne, hinten entsprechend die Ritzel von Roller oder S-Klassen bzw Schwalbe (sind ja eh identisch). Ob ich dafür ne Software brauche? Glaub ich weniger.


    Gruss


    Mutschy

  • Hallo Mutschy,

    danke für deine sachliche Kritik. Tatsächlich gibt es beispielsweise Ronge, der ein paar verschiedene Zahnradpaare für einzelne Gänge anbietet. Interessanter ist jedoch die Varianz der verschiedenen, fertig zu kaufenden Getrieben. Je nach Leistungskurve kann es durchaus Sinn machen, das Getriebe von Hersteller X und nicht von Hersteller Y zu kaufen, da sich die Zahnradpaare teilweise unterscheiden. Aber auch die Sekundärübersetzung ist hier durchaus relevant. Noch bevor ich eine Testfahrt antrete, kann ich im Vorhinein schon die beste Ritzelgröße festlegen, um ein Optimum zwischen Fahrbarkeit und Maximalgeschwindigkeit zu ermitteln. Ich gebe dir Recht, die Zielgruppe sind vor allem Tuner und Perfektionisten, die wirklich das Maximum aus ihrem Setup rausholen möchten. Natürlich kann man durch viel ausprobieren ein ähnliches Ergebnis erzielen, wodurch man sich solch eine Software sparen kann. Als Ingenieur ist das jedoch nicht mein Anspruch. Genauso wenig war es der, der damaligen Simson-Ingenieure (diese haben auch diese Berechnung händisch durchgeführt). Heutiger Hersteller für Verbrennungsmotoren tätigen auch diese Berechnung. Rein aus Kostengründen ist es vermutlich günstiger, sich das Ganze berechnen zu lassen und im Anschluss ein mal die Komponenten zu kaufen.

    Lieber Gruß

    Flo

    Das is, wenn überhaupt, für Tuner interessant. Der Markt is zweifellos da, aber überschaubar. Da man nich wahllos im Getriebe rumbauen kann (oder gibt's tatsächlich die Möglichkeit, sich Zahnradpaare individuell herstellen zu lassen?), bleibt nur die Sekundärübersetzung als Möglichkeit. Und auch da isses überschaubar. Vorne 13...17 Zähne, hinten entsprechend die Ritzel von Roller oder S-Klassen bzw Schwalbe (sind ja eh identisch). Ob ich dafür ne Software brauche? Glaub ich weniger.


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!