Der erhöhte Aufwand beim Nabenmotor besteht bei der Peripherie. Hups... auf einmal muss da eine Bremsscheibe angehalten werden. Und dann will der Prüfer, dass es hinten nicht stärker bremsen kann als vorn... und schweißen am Rahmen möchte er dann auch nicht. Da musste ich schon ziemlich lange nachdenken um das umzusetzen. Hier noch ein paar Bilder:
Das sind Batterieblock und darüber der Controller auf dem ersten Bild von der Seite. Auf dem zweiten Bild von vorn kann man auch die Bremspumpenkontruktion nachvollziehen. Im Prinzip ist das die halbhydraulische Version aus Lambretta und Vespa (Bowdenzug auf Bremspumpe auf Sattel), jedoch nachgebaut mit Simsonteilen (wollte der Prüfer). Technisch einfacher wäre es gewesen, die linke Armatur als hydraulische Version eines beliebigen Chinarollers zu nehmen. Wollte aber mein Prüfer nicht machen. Also hab ich es kompliziert gelöst.
Hier noch Bilder vom Rangeextenderakku. Ist mit Flügelmuttern am Gepäckträger angebracht.
Schön, dass es so interessierte Rückmeldungen gibt.
Und für die SR50 Fraktion...
hier der Prototyp des Antriebs für die Kleinserie