Meine Renovierung

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das Problem ist, dass Sie (ich weiß nicht auf welcher Grundlage) davon ausgehen, dass ich die Lager nach dem Einbau einer axialen Belastung aussetze. Wie kommst du darauf? Ich balanciere jedes Lager und jede Welle aus, sodass keine Axialkraft auf sie einwirkt.

    (In jedem Fall müssen die Großlager mit Erwärmung eingebaut werden, da sie aufgrund der Überlappung nur mit sehr hohen Kräften eingebaut werden konnten.)
    Anhand einiger Bilder glaube ich nicht, dass man entscheiden kann, wie diese mit meinem Gerät gelöst werden. Dies konnte erst nach der technischen Zeichnung meines gesamten Gerätes erfolgen.
    Kommt es mir mehr als seltsam vor, dass Sie mich deswegen disziplinieren?
    Aber wie ich geschrieben habe, möchte ich mit niemandem streiten, aber ich bitte Sie, sich keine negative Meinung zu diesem Thema zu bilden, ohne mein Gerätes vollständig zu kennen.

  • Ihr macht aber auch alle eine Wissenschaft um alles :biglaugh:

    Aber das scheint ein allgemeines deutsches Problem zu sein :lookaround:


    Ich finde das Moped macht nen schicken Eindruck. Aufkleber auf Tank und Seitendeckel oder ähnliches würde dem ganzen noch stehen :b_fluester:

  • Danke.


    Streitet euch nicht


    Moped ist ein schöner Aufbau einer S51 und die Farbe gefällt mir persönlich auch


    Ich kämpfe nie, es ist Zeitverschwendung.
    (leider habe ich zuerst versucht, nicht zu antworten, aber dann habe ich einfach geantwortet)
    Vielen Dank für die Ehre.

    Ich werde ein Ayrton Senna-Gedenkfahrrad in seinen Helmfarben (blau, gelb, grün, weiss und rot) bauen und es teilen. Aber bis dahin ist es noch ein halbes Jahr.

    Einmal editiert, zuletzt von kicsipampam () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von kicsipampam mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Das Problem ist, dass Sie (ich weiß nicht auf welcher Grundlage) davon ausgehen, dass ich die Lager nach dem Einbau einer axialen Belastung aussetze. Wie kommst du darauf? Ich balanciere jedes Lager und jede Welle aus, sodass keine Axialkraft auf sie einwirkt.

    Da versteht jemand sein Handwerk.

    Axialkräfte herrschen an jeder welle im Motor.

    Kurbelwelle und Kupplungswelle bauen durch den Primärantrieb Axialkräfte auf.

    Noch schlimmer wirds beim geradverzahnten Getriebe. Die Wellen wollen da zwangsweise auseinander.

    Zu guter letzt läuft die Kraftabgabe über die Abtriebswelle niemals ohne Axialkräfte ab. Wie auch...


    Auch die Kurbelwellenlager an sich sind einer Axialbelastung ausgesetzt oder wie sieht die bei allen Drehzahlen perfekte Wuchtung einer Kurbelwelle aus? :lookaround:


    Ganz davon ab ging es ihm hier um Radialkräfte.

    Anhand einiger Bilder glaube ich nicht, dass man entscheiden kann, wie diese mit meinem Gerät gelöst werden. Dies konnte erst nach der technischen Zeichnung meines gesamten Gerätes erfolgen.

    Nein, auch eine technische Zeichnung ändert nichts daran, dass die Lager Radialkräften ausgesetzt sind für die sie nicht gemacht sind.

    Auch ändert es nichts daran, dass die welle beim M53 nicht anständig ausgeglichen wird. Ohne Ausgleichsscheiben kann der ganze Salat bei Wärme nämlich nach links wandern und die ganze Ausrichterei ist für die Katz.

    Kommt es mir mehr als seltsam vor, dass Sie mich deswegen disziplinieren?

    Dich will hier niemand disziplinieren, es ist mehr eine Richtigstellung fehlerhafter Vorgehensweisen.

    Über Simson steht genug unkommentierter Müll im Internet, der Müllhaufen muss nicht mit Gewalt größer werden...


    Was du in Salamiland mit deinen Motoren machst ist uns hier ziemlich egal, von mir aus mach weiter so.

    Nach 3 Jahrzehnten Gestümper wird man dich eh nicht mehr auf den Pfad der Tugend zurückbringen können, aber man kann andere Leute davor bewahren die gleichen Fehler zu machen.

    Ich kann gut Mitmenschen umgehen

  • Ich find das ja ganz lustig - wollt ihr das aber nicht lieber im Stammtisch machen? Da wird es wenigstens nicht gelöscht und kann bei Langeweile noch mals gelesen werden :biglaugh:


    Fakt ist aber - Simsonmotoren brauchen keine Raketenwissenschaft bei der Regeneration :b_fluester:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!