Vape Zündung bringt 160V im Standgas

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Also ist der Regler vermutlich im Eimer, oder was? :kopfkratz:


    was ich noch sagen kann, das Moped lief jetzt immer ohne die Masse vom Regler, ich hatte die nicht angeklemmt :dash: .

    Bin aber nicht weit gefahren, nur bisschen zum abstimmen. Aber das hilft vielleicht um zu sagen ob der kaputt ist....

    Einmal editiert, zuletzt von reso henne () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von reso henne mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Zitat

    was ich noch sagen kann, das Moped lief jetzt immer ohne die Masse vom Regler

    Das wusste ich, wie ich den Eingangspost gelesen hatte und das Multimeter gesehen hatte :tongue:


    Sehr wahrscheinlich ist der kaputt.

    Lege Masse und probiers, zu verlieren haste ja nichts. :kopfkratz:


    Genau das Gleiche ist nem Spezi passiert.

    Ich bin mir nicht mehr sicher da waren aber auch die Verbraucher zerschossen und dann hatten wir keine brauchbare Spannung mehr. Da haben wir auch 60..80...100V gemessen.

    Deshalb hab ich bei meiner Masseverbindung etwas übertrieben. Sicher ist sicher.

    Das hab ich so gemacht, selbst wenn ein Kabelschuh abvibriert wird, ist eine zweite Massleitung da.

    Die Vape an sich ist ne echt gute Sache, nur das mit der Masse muss man wissen.

    Das mit der Kontaktfahne am Seitendeckel ist schon sehr optimistisch.

    Lehmannfan :juchuu:

    Einmal editiert, zuletzt von chris78 ()

  • Ja. Dort wo das braune Kabel angeschlossen wird muss möglichst guter elektrischer Durchgang zur Grundplatte der Vape bestehen. Also Multimeter auf Widerstandsmessung, eine Messspitze an den Masseanschlussfür das braune Kabel, die andere Messspitze an die Grundplatte drücken.
    Es sollten nicht mehr als 0,1 Ohm angezeigt werden.


    Was irgendein unbekannter LED Scheinwerfer unter Wechselspannung macht wenn er nicht dafür vorgesehen ist oder ob er eine eingebaute Gleichrichtung besitzt ist aus der Ferne nicht zu sagen. Verrate doch mal Hersteller und Modell, vielleicht hat ihn schon jemand verbaut.


    Sicher dass es 0,1 Ohm maximal sein muss? Wenn ich das andere Kabel an den Motor halte, bekomme ich als besten Wert 0,5 Ohm wie am Rahmenmassepunkt...


    Aber egal, neuer Regler ist verbaut, richtig verkabelt und Licht und alles funktioniert einwandfrei. Danke für eure Hilfe! :b_wink:

    2 Mal editiert, zuletzt von reso henne () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von reso henne mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wenn man es ordentlich macht kann man auf die paar Zentimeter Distanz 0,1 Ohm oder irgendwas gegen 0 anstreben. Dann hat man eine vernünftige elektrische Verbindung. Voraussetzung ist natürlich, dass das Multimeter ordentlich funktioniert ( sprich Messspitzen zusammen halten = 0 - 0,1 Ohm) und nicht gleich etwas auf die eigentliche Messung drauf schlägt. Mit den Messspitzen etwas kräftiger durch die ggf. vorhandenen alten Gammelschichten pieksen kann helfen.
    Im Schaltschrank- oder Anlagenbau ist 0,5 Ohm PE Widerstand bei der Endprüfung durchgefallen. Aber da ist der Hintergrund ein anderer. Wo jetzt der akzeptable Maximalwert für Vape Zündspule und Regler sind kann ich nicht sagen. Wird aber schon ok sein unter 1 Ohm.
    Schön dass es funktioniert, schade dass die Regler immer noch so sensibel sind. Mein Chef würde sagen " ja es geht besser, aber wir wollen ja auch Ersatzteile verkaufen" ;)

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Klingt, als ob du Ahnung hättest. Wie würdest du es lösen, wenns halten und "nich so sensibel" sein soll? Masse is doch immer wichtig. Und gepflegte elektrische Kontakte sind echt was Feines ??


    Die Serienlima war halt ganz anders aufgebaut mit den auf die Leistung der Lampen abgestimmten Spulen. Beim Auto gibt's auch Probleme, wenn zB das Masseband der Korrosion anheim fällt. Ich hab genug Renaults gehabt, wo das immer ein Thema war. Gegen weniger gammelige Exemplare getauscht und gut.


    Gruss


    Mutschy

  • Ich nehme auch nur was ich habe und bin faul.
    M8 Ringkabelschuh auf Kontaktscheibe und beim Moped mit meinetwegen 2,5 mm² an an den oberen Motorhaltebolzen, dann nach oben weg in den Herzkasten zum blanken Rahmenmassepunkt und von dort weiterverteilen zu dem Verbrauchen. Hab ich irgendwann bei beiden Simmen und Schwalbe so gemacht, hatte da nie ein Problem und ist gewissermaßen redundant.
    Dieser komische Schuh am Kupplungsdeckel war mir anfangs auch mal abgeflogen aber über den Rahmenpunkt lief alles weiter ohne Malör.

    Beim Auto wirkt Teslanol Oszillin Wunder. Golf 5 Schlösser spacken gerne wegen gammliger Mikroschalter innen drin, anstatt Tür auseinander bauen die Schalter mit Oszillin einjauchen, ne Nacht warten (!) und man hat wieder Jahre Ruhe. Hat an 2 von 3 betroffenen Türen geklappt.
    Abgesoffener Türstecker voll Grüngnaddel und sporadisch Fehler Seitenaufprallsensor: Trocknen, Oszillin rein, dicht machen, Ruhe.
    Funzt natürlich auch gut am Moped überall wo was gesteckt oder geschaltet wird, falls man keinen Bock auf Glasfaserradierer hat.

    Bild von Abload.de nicht mehr verügbar? Kurze PN und ich binde es neu ein, ist alles noch vorhanden!

  • Ach so, natürlich.

    Ich bin davon ausgegangen, dass du ne Lösung in Form eines anderen Reglers bzw Aufbaus hast. Dass du nur die Masseversorgung meinen könntest, kam mir nich in den Sinn. Sorry dafür.

    Wir beide (du und ich) sind nich faul, sondern effizient. Positiv denken 8)


    Gruss


    Mutschy

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!