Nun war ich, nach 250Km, mal wieder an der Tankstelle. Wie gewohnt, goß ich das vorbereitete Extran-Fläschchen (von 1995, aus Holland aus meiner mobylettemofazeit), in den Tank, und füllte, bei 30°C , den auf....es lief...und dann war er plötzlich voll...(wer hätte das gedacht? ) Der skeptische Blick auf den Registrator der Zapfsäule ergab 5,65l, und 150ml vorgelöstes Öl., also 5,8l, was mich überraschte! Allerdings muß ich sagen, daß das S50 bei den derzeitigen Temperaturen "nicht so richtig will", und an Berg lauter wird, etwas mehr Zweitaktöl im Gemisch erscheint sinnvoll, und scheint Abhilfe zu schaffen. Mit (meinem letzten Rest) von dem Aralzweitaktöl aus den frühen 2000ern, lief dieses am besten, stinkt aber auch am besten.

Die Hitze und der Verbrauch...mein "kleiner Rekord"-2,33l auf 100 Km!
Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren
-
-
Mit einer Original Simson echt nicht schlecht.
Ich habe die Erfahrung gemacht das die leicht leistungsgesteigerten 50 und 60ccm Zylinder das noch unterbieten können.
Bin zur Berufsschulzeit öfter mal mit einem Kollegen mitgefahren. Er stino s50 ich s51E mit LT60reso. Da ich mich zügeln musste und dabei das Gas nie richtig aufmachen musste, schaffte ich es mal auf 2,1l auf 100km.
-
Mmmmh...letzendlich blieb der Verbrauch bis heute ("Tankrabattende")bei 2,35l Gemisch (1:50) , trotz "scharfer Fahrweise" (unglaublich, wie ein Simson Nebeln kann nach 2Km Fastganzvollgas...(...und Aral warb damals mit: "Der Geist aus dieser Flasche raucht nicht"in Rollerzeitungen...)....sind das die Ölreste im Auspuff, oder ist 1:50 zuviel ).(Wobei der S50/s51 Motor sein Schmierproblem am oberen Pleuellager hat (Nein, 1: 100 geht echt nicht, Scheißegal was auf der Öldose steht!), hab ich damals mehrere davon mit selbstgedrehten Bronzebuchsen "gerettet", interessant wäre eine Lösung für zerstörte Rollenlagerlaufflächen (Sowas wie Nadellagerhülsen, etc..). Die 10E für die Regeneration eines Sparvergasers haben sich zumindest gelohnt!
-
Ich hatte mal mit nem leicht getunten 70-er nen Durchschnittsverbrauch von 2,3l. Bei Vollgas hat er dann aber dezent geklingelt, ist aber vollgasfest gewesen. Weiß garnicht mehr, glaub aber war mit 72-er HD, oder 75-er. Was die Höchstgeschwindigkeit betraf, da war er sehr launisch, pendelte so zwischen 80 und 95 km/h
-
Man müsste sich mal die Frage stellen, was der "ideale Hubraum" für ein Motorrädchen im Geschwindigkeits- und Nutzungsbereich des Simson aus treibstoffeffizienter Sicht wäre (der Motor hat ja auch Reibungsverluste, um sich selbst am drehen zu halten) . Das (aus beiden Berichten ) ist durchaus nachvollziehbar. Früher war mir soetwas Scheißegal, heute ist das anders (Früher haben die Preisanzeigen der Tankstellen auch nicht so stechend geleuchtet
)Meine Erfahrungen mit Hubraum und Verbrauch gehen auf die "Mötörchen" der Chinaroller zurück (4-takt, 139 QMB, der Zweitaktmotor reagiert anders bei zusätzlicher Belastung-meist mit Mehrverbrauch). Mit 50ccm war der Verbrauch um die 2,6-2,8l (jeder reagierte anders), bei gut 60KmH Endgeschwindigkeit. Mit 60ccm waren kurzzeitig 1,8 l möglich, locker 70, aber er überhitzte leider total, nicht Alltagstauglich. Standfest ist der "70er", letztendlich konnte man damit Elkawehs auf der langen Straße von Coesfeld nach Winterswijk locker überholen (Tacho ging nur bis 80...), und das bei (stetigem) Verbrauch von 2,3l. Bin heute mal wieder 250er gefahren (Suzuki GN Motor, 150Kg, praktisch nie über 3,5l, aber unter 15 Km Strecke wird der nicht betriebswarm!), überall schleichen, die Hitze des Luft/öl gekühlten Motors nach 10 min Baustellenampel stieg auf...also die kleinen Fahrten um 10 km sind per Simson wirklich angenehmer.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!