Unterschiede in der Dichte des Benzins? Der BVF scheint gnadenlos!

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Das ist interessant, aber vorher versuch ich mal eine Dichtung aus "korkähnlichem Material" (muß dazu sagen, daß die Wanne auch schon geplant wurde). Was mir aber, nach zuviel Export 5,5 von der ostwestfälischen Brauerei (wo die Windräder die Landschaft wirklich verunstalten!!!...aber die mit auf der Flasche werben) (die, wo der Deckel blau ist) einfällt ist folgendes: Erdbeeren und Erdölerzeugnisse sind Naturprodukte. Kein Bauer weiß vor der Ernte, wieviele einzelne das 500g Körbchen füllen. Beim Erdöl: kein J.A. Ewing weiß, wie das Verhältnis von Wasserstoffreichen zu Kohlenstoffreichen Bestandteilen ist, bevor es raffiniert wurde....und zu "Normen": sehen wir doch mal das "Mannol" Motorenöl: 20w50 ist wirklich dickflüssiger im Vergleiche zu der gleichen Viskosität bei Motul (meine japanische 250er tat sich schwer dran, wenn sie kalt war!), trotzden ein gutes Öl! (Sei noch dazu gesagt: wenn man morgens (nachdem man per Simson hinfuhr)begrüßt wird mit:"du stinkst nach Öl! " , weiß man das Mannolöl klasse ist.

  • Was mir aber, nach zuviel Export 5,5 von der ostwestfälischen Brauerei (wo die Windräder die Landschaft wirklich verunstalten!!!...aber die mit auf der Flasche werben) (die, wo der Deckel blau ist) einfällt ist folgendes: Erdbeeren und Erdölerzeugnisse sind Naturprodukte.

    ....womit wir doch bei den Stammtischparolen angekommen wären.

  • Daß die Vergaserwanne mit nur 2 Schrauben befestigt wird, ist natürlich auch nicht so dolle für die Abdichtung.

    da haste Recht, ist ja auch nicht seit Jahrzehnten bewährt und reihenweise werden die Krafträder nur aus diesem Grund weggeschmissen.

    Es gab ja nix anderes zu DDR Zeiten.

    Nun da sich der Vorhang der Nacht von der Bühne hebt kann das Spiel beginnen, das uns vom Drama einer Kultur berichtet

  • Moin.


    Also ich habe eigentlich das gleiche Problem des schwitzenden Vergasers. Kammerdichtung ist diese teure Gummi-3D-Druckvariante. Kammer habe ich geplant, Nadelventil neu, Schwimmer ist dicht, Schwimmerstand passt laut Senfglas. Ich werde wohl damit leben müssen, da ich den Grund einfach nicht herausfinde.


    Gruß Maik

  • Ich könnte mir u.a. noch vorstellen das sich deine Vergaserwanne mti der Zeit etwas lockert und daher eine Undichtigkeit entsteht? Du könntest auch z.b. mal von einem anderen Baugleichen Vergaser eine Wanne samt Dichtung (und Schrauben) ausprobieren.

  • Eine weitere Vermutung zum Vergaserrinnen: nach einem Temperaturwechsel durch ein Gewitter begann es aus dem Vergaser wieder zu rinnen, als die Sonne wieder auf den Tank schien (Tank etwa noch halbvoll). Die Entlüftung im Tankdeckel, die aus festem, filzähnlichen Material (ähnlich Pappe) besteht, könnte sich im Laufe der Jahrzehnte mit dem Zweitaktöl des Benzines soweit vollgesaugt haben, daß der Druckausgleich im Tank darüber stark vermindert ist. Unter normalen Umständen reicht dieser scheibar noch, daß es nicht zu Betriebsstörungen kommt, aber bei plötzlichem Druckanstieg kann der Überdruck nicht schnell genug entweichen, und drückt das Benzin zum Vergaser. Dann könnten auch Unterschiede in der Verdampfungsneigung der Benzine verschiedener Anbieter Einfluß aufs Vergaserrinnen haben (glaskugel) . Werd den Tankdeckel mal für eine Woche in ölfreiem Benzin einlegen, mal kucken, obs hilft....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!