Simson Schwalbe KR 51/2 L - Wiedererweckung nach 31 Jahren Standzeit

Willkommen! Melde dich an und mach mit – schreiben, antworten, austauschen.
Jetzt registrieren

  • Ja, hab schon nen Satz Dichtringe aus FKM bestellt und noch nen Schwung anderes Gedöhns um die Schwalbe wieder startklar zu machen bei maximalem Originalsubstanzerhalt.
    Die Kosten sind sicher keine Nebensache, aber verglichen mit meinen sonstigen Oldtimern verschwindend niedrig beim Moped - ich bin also Leid gewohnt. ;)



    Und das ist nur ein Teil des Elends, was man sich so mit den Jahren angetan hat und meint retten, fahren und pflegen zu müssen. :D
    Das ist die Schwalbe mal ein erfrischend übersichtliches und günstiges Projekt. :)



    Was nervt - auf neue Papiere (die alten sind schlicht nicht mehr auffindbar) darf man aktuell wohl "mindestens 20 Wochen" warten - es Lebe die Digitalwüste Deutschland...

    Grüße

  • Für einen erheblich höheren Obolus bekommst Du es auch schneller beim TÜV / DEKRA mit einer 21er Abnahme und dann das Ganze bei der Zulassungsstelle ab stempeln lassen.
    Laut einigen Forenmitgliedern bist Du da mit ca. 150 EUR dabei. ;)

    Wenn Dummheit rollen würde, dann müsste so manch einer bergauf bremsen. :thumbup::lol::furious:
    Fuhrpark: am 24.08.21 geklaut

  • Ja nee... so eilig ist es dann auch nicht. Muss ja nun eh erstmal alles zerlegen, das dauert. Und n Kennzeichen bekomm ich ja auch ohne Papiere, falls ne Probefahrt aufm Hof nicht reicht. :)

    Grüße

  • ... dank WD 40 und Geduld ... sie lebt. :D ;)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Nächstes WE dann zerlegen zum reinigen und für die Servicearbeiten. :)

  • Dichtring der Schaltwelle nicht vergessen zu erneuern: 12mmx2mm.
    Falls du kriegen kannst: 12x2,2. Dann ists wirklich so richtig auf Ewig und Immer megadicht. (12x2,5 ist schon zu groß.)


    Ansonsten schöne Schwalbe! Ich meine auch, nur so viel wie nötig dran tun.


    Die Schläuche würde ich mir genau ansehen. Wenn die nicht spröde sind, belassen. Fast alle neuen Schläuche sind weniger duffusionsdicht.
    Reifen aber neu. Die härten mit der Zeit aus und haben dann kaum noch Grip.

  • Schläuche gibt es aber mittlerweile sehr gute auf dem Markt, also die kann man ruhig erneuern, man sollte da nur keine heidenau, oder vee rüber z.b. nehmen.


    Schwalbe, und conti hingegen habe ich sehr gute Erfahrungen.

  • Warum nicht Heidenau? So mieß?


    Und Schläuche bleiben die alten solange dicht - ich möchte so nah als möglich an den 100% bleiben, nicht das ich gesteinigt werde. :D ;)

    Grüße

  • ...langsam wieder ins Leben holen und nach und nach schauen was gemacht werden muss.


    Der Lack wird noch einwandfrei sein.


    Und bei 5000km wird sich das ganze Teil noch recht frisch anfühlen.


    Schön die Bowdenzüge durchölen, alles abschmieren, reinigen, ja...und wenn es tatsächlich bisschen Sorgen mit dem Motorlauf gibt, kann man nach den Wellendichtringen schauen...aber das würde ich nicht pauschal machen.


    Die meisten KR51/2 mit denen ich zu tuen hatte, hatten tatsächlich nur KR51/2 draufstehen - egal ob E oder L Ausstattung.
    Bei der KBA Beantragung habe ich mich daran gehalten und tatsächlich stur die Daten vom Typenschild eingeklopft.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!