Beiträge von Torben

    Hallo,


    das Thema gab es letztes Jahr schon, aber das Problem wurde irgendwie nicht gelöst.


    Meine Schwalbe lässt sich nicht ankicken, wenn sie warm ist. Ich kann sie aber im ersten Gang anschieben und dann springt sie auch sofort an.


    Ich habe den Benzinfilter ausgetauscht, Vergaser gereinigt und neu eingestellt, die Zündung ist eingestellt (alle drei Anrissmarkierungen stehen nun übereinander), das Kabel zum Kerzenstecker ausgetauscht, die Zündkerze sowieso, Unterbrecher und Zündkerze haben einen Abstand von 0,4mm. Die Kompression ist in Ordnung, der Motor hat im letzten Jahr neue Kolbenringe bekommen.


    Es ist immer so: kalt springt die Schwalbe ohne Choke beim ersten Kick an, warm dann nicht mehr.


    Der Motor läuft sonst ohne Probleme, ich bin gerade am Freitag von Hannover nach Flensburg gefahren, 360 km ohne eine Macke.


    Es kann laut Forum an der Grundplatte liegen, am Kondensator oder an der Zündspule. Es hat aber Leute mit dem gleichen Problem gegeben, die diese Teile dann ausgetauscht haben und das Problem war dann immer noch nicht weg.


    Hat jemand einen Tipp? Ich kann mit dem Problem leben, es ist ja zur Zeit das einzige, aber schöner wärs ja ohne Prob's.


    Ach ja, es ist ne KR 51/2N, Bj. 80.

    ich war heute beim Simsonhändler und habe zufällig mit ihm darüber gesprochen.
    Er sagt, man solle entweder harzfreies Öl nehmen oder besser noch: Bosch Spezialfett. Dieses Spezialfett für Unterbrecherzündungen gibt es wohl nicht mehr und wenn, dann kosten 30ml ca. 20 Euro, sagt zumindest der Händler.
    Man sollte auf jeden Fall von Zeit zu Zeit Ölen, aber nicht mit WD40 sprühen.

    Hallo,


    hast Du eigentlich irgendein Problem mit der Kupplung? D.h. kannst Du so, wie es jetzt ist, problem los fahren?


    Die braunen Kupplungsscheiben müssen sich nicht zwangsläufig so trennen, dass da breite Zwischenräume entstehen.


    Vielleicht ist die Kupplung auch nur zu stramm eingestellt und trennt nicht vollständig?


    Wann dreht sich das Primärzahnrad mit? Wenn der Motor läuft? Das wäre dann ja logisch...

    Hallo,


    ich habe heute einen Getriebeölwechsel gemacht und bei der Gelegenheit den Deckel abgenommen.
    Der Kupplungskorb war so merkwürdig locker, obwohl die Mutter bombenfest und gesichert war.


    Meine Frage?
    Was gehört alles zum Kupplungspaket dazu?
    Bei mir kommt der Kupplungskorb , das Kupplungspaket, das Sicherungsblech und dann die Sechskantmutter.


    Gehören da nicht noch zwei Anlaufscheiben dazwischen? Oder nur eine? Wenn ja, wo?


    Da ist noch viel Luft zwischen (daher auch das Spiel), kommt eine Anlaufscheibe zwischen Korb und Paket oder kommt eine Scheibe hinter den Korb? Oder an beide Stellen?


    Wie sieht das bei Euch aus?


    Danke, Torben

    Guck mal bei Reichelt (http://www.reichelt.de)


    ich habe mir vor Jahren mal eine Panasonic-Batterie eingebaut (Bestellnummer: LCR-6V 7,2P) mit 6 Volt und 7,2 Ah.
    Die haben in ähnlicher Bauform auch welche für 12V, z.B. die UP-RW 1220P1.


    Die passte zuerst nicht in die Schwalbe rein, aber dann habe ich das Batterieträgerblech einfach mit Hammer und Dremel rausgenommen und nun passt sie hochkant rein.
    Du musst halt nur die Flachstecker schön isolieren und ich empfehle Dir eine Extra-Sicherung in der Zuleistung direkt hinter der Batterie.
    Mir ist beim Basteln schon mehrfach ein Kabel auf Masse gefallen, das brennt so schnell weg, wie Du nicht mal gucken kannst.

    Simsonsucht


    Also, so ganz richtig ist das ja nicht, was Du hier schreibst:


    1. der Ladestrom wird gleichgerichtet, man spricht bei einer Diode von einer EINWEGGLEICHRICHTUNG. Da kommen keine negativen Halbwellen mehr durch.


    2. Klar, bei einer ZWEIWEGGLEICHRICHTUNG (vier Dioden, auch sog. Graetz-Schaltung) wird die Batterie besser geladen, aber die Strompulse bleiben. Also wieder Stossladungen.


    3. So hohe Spannungen sind Induktionsspannungen, die von der Spule kommen. Das ist ganz normal.
    Wie und wo hast Du denn die 75V gemessen?

    Hallo Ben,


    richtig, das Rücklicht und die Tachobeleuchtung sind parallel geschaltet.
    Aber nicht richtig ist, dass beim Durchbrennen des Rücklichtes 12V an der Tachobirne anliegen. Das bleiben dann 6V.


    Durch das Rücklicht fließen (5W/6V=) 0,83 A.
    Das Tacholicht ist so ausgelegt, dass dort (1,2W/6V=) 0,2A.


    Wenn nun das Rücklicht ausfällt, können die 0,83A durch die Tachobirne fließen, die den 5fachen Strom allerdings nicht sehr lange verkraftet.


    Du musst die Kabel für Tacho-/Rücklicht an Klemme 58 des Zündschlosses anschließen.


    Viel Erfolg!

    also, ich kenne so einen "Front-Träger" nur von der Vespa.
    Wenn ich ne Tour mache und hinten einen vollen 5l-Kanister mitnehme, dann ist das schon sehr wackelig, weil ich mit meinen zarten 80kg ja auch nicht gerade vorne auf der Sitzbank hocke...

    Hallo,


    ich will Euch mal nach Eurer Meinung frage:
    Wie transportiert ihr auf Euren Schwalben Euer Gepäck?


    Klar, das Ding hat nen Gepäckträger, aber der ist nur für 10 kg zugelassen und außerdem ja auch nicht der Hit.


    Ich habe mir überlegt, ob man nicht irgendwie den Platz über dem Motortunnel nutzen kann, hat das schon mal jemand versucht?
    Die Frage ist nur, wie bekomme ich dort ne Reisetasche o.ä. befestigt?
    Ich dachte schon an einen Tankrucksack vom Motorrad.


    Oder hat sich jemand mal Seitenhalter gebaut?


    Über Anregungen und vor allem Fotos würde ich mich sehr freuen.


    Torben

    kein Wunder, denn die Schraube ist ja auch magnetisch, die zieht also alle Teilchen "magisch" an. Hast Du neues Öl genommen oder das alte wieder reingekippt?
    Also ein paar Teilchen sind echt normal, vor allen, wenn Du alles grad erst wieder neu zusammengebaut hast.

    danke für den Hinweis.
    An der Zündung habe ich noch nie was gemacht, da kenn ich mich noch nicht so gut aus. Aber anscheinend wirds nun mal Zeit dafür...
    Hab ne KR51/2N, also das 3Gang-Modell mit ner stino Unterbrecherzündung.
    Ich hab mir schon das Kapitel dazu in meinem Schwalbe-Buch angeschaut, aber dieses Wochenende schaff ich das nicht. Ich werde nächste Woche mal berichten.