Beiträge von ruhrgebiet

    Also:


    Zündkabel und Stecker gewechselt, keine Veränderung. Trotz Vollgas dreht der Motor nicht hoch und stibt wieder ab.


    Ein einziges Mal hat der hoch gedreht und ich habe folgendes beobachtet: es hämmert im Mortor/Getriebe!!! Das Geräusch ist \"knackig\", genau so wie wenn der Kickstarter zurück geht, natürlich nur schneller. Oder so ähnlich wie eine Nähmaschine, nur 100 mal lauter: tack tack tack tack tack ..... gleichmässig.


    Beim Drehen des Polrads mit Hand ist keine Kompression zu fühlen, heisst natürlich nicht, dass der keine Kompression hat, sondern die ganze Drehung ist fast gleich schwer, manchmal ist ein Quieschen zu hören.


    Hat es vielleicht mit dem neuem Gehäuse zu tun, dass das nicht 100&ig passt?!

    Hi Robert,


    Danke und ich werde gerne Dein Angebot annehmen.


    Hast Du die Möglichkeit, den ausgebauten Motor zu testen? Ich kannst mir nicht vorstellen, dass es allein an der Zündeinstellung liegt. Was aber noch kaputt ist, kann ich nicht rausfinden.


    Ich werde noch das Zündkabel/Zündstecker austauschen. Wenn der Motor immer noch nicht richtig läuft, dann muss der Meister leider wieder ran.


    Ich melde mich, bis dann.
    Tho

    Hallo,


    Ich habe folgendes Problem zu lösen: Der Motor meiner Schwalbe K51-1K von 1975 ist vom Fachbetrieb frisch regeneriert (neue Lager, neue Dichtung, neue Kurbelwelle, neues S50-Gehäuse).


    Nun will der gar nicht richtig laufen: beim Kicken geht er eigentlich gut an, läuft aber unrund. Wenn ich Gas gebe, kommt keine Leistung, der Motor nimmt das Gas widerwillig an und geht aus, der Qualm ist blau und dick. Wenn ich kein Gas gebe, geht er auch bald von alleine aus. Beim nächsten Kick geht wieder an, läuft aber nicht lange, nur paar Sekunden, höchstens eine Minute. Das Spiel wiederholt sich....


    Auspuff ist frei, Zündung ist eingestellt (1,5 mm vor OT), Kontaktabstand 0,4mm, Polrad richtig eingebaut, Unterbrecher neu, Kondi neu, Zündkerze Isolator 260 neu. Vergaser ist zum X-Mal sauber gemacht, eingestellt. Benzin kommt an (Zündkerze feuch), Funke sehr gut. Beim Motorausbau wurde Elektrik nicht abgebaut, also falsche Anschlüsse ausgeschlossen.


    Ich weiss echt nicht weiter. So schwer war das Einstellen mit dem \"kaputten\" nie geswesen. Jetzt ist der ja \"neu\", müsste eigentlich besser laufen.


    Habt Ihr vielleicht Ideen?!

    Hi Riddler,
    Bei meiner Schwalbe erst vor einer Woche war es der Unterbrecherabstand! Der hat sich bis auf 0,05 bzw. fast 0,0mm verkleinert. Ich durfte jedes Mal kaputt treten. Wenn sie aber mal anging, dann lief sie auch problemlos. Nach Einstellung den Abstand auf 0,4mm und die ZZP macht es wieder Spass, anzukicken.

    Der Schlauchnippel (ganz rechts im Bild) ist ein Einzelteil und wird am Gehäuse fest gemacht. Die Frage ist: wie? Schraubverbindung? Kleben? Schweissen? Löten? Presspassung?.... Diese Verbindung ist bei mir locker und dadurch undicht. Benzin läuft aus dieser Stelle raus.


    Bei meiner Schwalbe geht dieser N ippel nicht gerade hoch sondern eher waagerecht, so dass man max. nur 1/3 Umdrehung aufschrauben könnte, dann würde er an das Gehäuse berühren.


    Kann man irgendwie nur den Nippel wechseln/überholen/dichten.... oder muss ein neuer Vergaser her?!

    Hallo,
    Ich möchte Euch gerne erst fragen, bevor ich den wertvollen Vergaser (N1-5) vielleicht kaputt mache:


    - Wie wird der Schlauchnippel (wo der Benzinschlauch drauf gesteckt wird) am Vergaser verbunden??? Bei mir ist der an der Verbindungstelle undicht und ich kann ihn bisschen hin und her bewegen. Der Nippel ist ja schräg bei der K51/1 und stösst an die Vergaserwand bei dem Versuch, ihn auf zu schrauben.


    - Wie bekomme ich ihn wieder dicht???


    Vielen Dank!
    Tho

    Hallo Simsontreiber,


    Ich möchte ein 4-Gang Habicht-Motor (M54/11) in meiner Schwalbe KR51/1K einbauen. Weil beim diesen Motor aber keine Zündung , kein Vergaser und keine rechten Motordeckeln dabei sind, habe ich folgende Fragen:


    1.- Passt die Zündung von Schwalbe-Motor (M53/1 mit innenliegende Zünspule) in den Habicht-Motor (M54/11). Hat der M54/11 ab Werk eigentlich auch innenliegende Zündspule???


    2.- Wenn ich die Ansauganlage von KR51/1K habe, welche Vergaser muss ich nehmen für den Habicht-Motor? 16N1-5 wie bei Schwalbe-Motor oder doch 16N1-6?


    3.- Passen die rechte Deckeln (für Schwungrad und Gebläse) von Schwalbe M53/1 auf Habicht M54/11?


    Ich hoffe auf viele Antworten und bedanke mich herzlich im Vorraus.
    CT