Nein verkäuflich ist die nicht. An dem Teil ist ziemlich viel Eigenbau, so wohl auch der Drehzahlmesserantrieb, S51-Motoren gabs zu dem Teitpunkt noch nicht (weiß allerdings das genauer Baujahr nicht, glaub so in den 70ern). Allein schon der Scheibenbremseneigenbau ist total genial sowie die Kurbelwelle. Wirklich Schade, dass der ERbauer verunglückt ist.
Beiträge von Horscht
-
-
Es kommt ja nicht wirklich auf die Masse an sich an, sondern deren Verteilung bezogen auf die Drehachse (in dem Falle die Kurbelwelle). Daher müßte man das Trägheitsmoment bestimmen um eine Aussage treffen zu können. Allerdings ist ja die meiste Masse bei beiden Polrädern außen angeordnet, da ja dort die Magnete angeordnet sind.
-
ist ein sägering
Aua meine Augen, Seegerring heißt das Ding, allgemein jedoch Sicherungsring. Die Firma Seeger-Orbis ist jedoch eine bekannte Bude, die Sicherungsringe herstellt.
Ansonsten stimmt das natürlich was Du schreibst, habe den Ring auch schonmal beim Zusammenbau vergessen, merkt man aber schnell. -
Bei der Vape darf man nicht nach der Motormarkierung gehen, diese wäre für die VAPE viel zu spät und ist nur für die originalen Zündungen zu gebrauchen. Man benötigt eine Messuhr. Polrad wird in den Zündzeitpunkt gedreht, also 1,8mm beim SR50 und die Grundplatte dann mit der Markierung des Polrades zur Deckung gebracht. Dann wird man auch sehen, dass das Polrad weit vor der Motormarkierung steht.
-
Soweit ich weiß gabs die mit den Schrägen vor denen mit der Bohrung. Denke das ist einfach ne fertigungstechnische Verbesserung, da die Bohrungen einfacher herzustellen sind.
-
Nein es muß nichts angefettet werden, ganz im Gegenteil. Die Luftschraube muß weiter rausgedreht werden.
-
Wieso hast du das jetzt erst erkannt, hattest doch geschrieben, dass der Gangsprung deiner Meinung nach zu groß ist?
-
Ich hole den Thread nochmal hoch, hoffe jedoch nicht, dass sich wieder jemand zofft *g*.
Jedenfalls möchte ich in geraumer Zeit mal den Motor auf nen 70er2Kanal umbauen, also Stino 70er, dazu die Pirmärübersetzung auf 70er und wöllte aber das Ritzel am Sekundärtrieb auf 15 Zähne lassen und aber ein 5-Gang Getriebe einbauen. Ich möchte nicht unbedingt viel schneller fahren, aber dafür halt den Durchzug haben, weil ich auch viel im Gelände fahre.
Erstmal ne Frage, ich kenne nur 2 Übersetzungen: 5-Gang kurz: 23/32 und lang: 24/32, weil hier immer von kurz-mittel-lang die rede ist. Mir geht es eben auch um den Ganganschluß. Wer von den Leuten, die ein 5-Gang fahren könnte den sagen, eher den kurzen oder den langen nehmen bei der Konstellation? -
hm das war wohl nix mit den Bildern, also nochmal:
-
Na ja kommt drauf an, es kann auch so sein, dass das 39er Losrad vorher ne positive Profilverschiebung hatte und das 40er Losrad eben dann nicht mehr verschoben ist, glaube nicht, dass sie am Festrad was geändert haben.
Anbei mal paar Impressionen vom Zwischenstand im CAD. -
Da ich immer zu den Tschechen tanken fahre mit dem Auto, bringe ich im Kanister da immer Sprit mit. Der kommt dann ins Auto oder es wird davon halt fürs Moped gemischt.
Ist Super, aber halt nur wegen Auto, ansonsten nehm ich normal, wenn ich doch mal hier tanken muß, weil dass die Serienmotoren hoch verdichtet sind ist ja ein Witz, ich glaub da bringt das Super herzlich wenig.
Öl nehm ich aus dem Baumarkt bzw. Kaufland 1l=3euro nochwas teilsynthetisches.
Habe so ne kleine Schnapsflasche, da gehen genau 100ml rein und ich mische das in so nem Kanister, wo mal Motoröl drin war, da gehen 5l rein. -
Na ja DAS CAD-System gibts eh nicht von daher.
Hat nun jemand ne Idee, warum die denn die *bersetzung geändert haben im 2.Gang?
ich glaub die Druckstangen sind immer shcon 5mm im Durchmesser gewesen, das ist im Video falsch, genauso wie der Zylinderkopf am Anfang falsch herum drauf ist...