Das Bild habe ich aus der Einbauanleitung. Aber das solltest du auch haben oder?
Beiträge von STAR70
-
-
Weil ich heute im Hotel sitze und nur die Umbauanleitung lese gibt es mal keine Bilder, wovon auch. Die erste Frage, die sich mir auftut ist, wie hoch die Belastungsgrenze der 12VDC-Versorgung ist. Da habe ich bisher keine Hinweise gefunden oder diese übersehen. Warum interessiert mich das? Ganz einfach, ich denke neben dem Umbau des Antriebes auch über die Aufwertung der Beleuchtung nach. Daher sind die Leistungs- bzw. Stromgrenzen der 12V-Versorgung zu berücksichtigen. Falls Martin O. von Geniestation hier mitließt kann er gern diese Frage hier quasi 'live' auflösen. Der restliche Eindruck der Umbauanleitung ist ok, scheint mit überschaubarem Aufwand machbar zu sein.
Trotzdem möchte ich eine Bitte anfügen: Der Schaltplan ist als Umbau-Plan gezeichnet. Prinzipiell ist das Super, dokumentiert aber nicht das Ergebnis. Da viele Komponenten durch den Umbau entfallen, wäre ein Schaltplan des Endergebnisses nach dem Umbau sehr hilfreich.
Ich habe meine Schwalbe ebenfalls mit dem GenieStation-GS60-Antrieb umgebaut und stand anfangs vor ganz ähnlichen Fragen. Da ich aus der Nähe von Bremen komme, hatte ich direkt bei GenieStation nachgehakt. Auch zum Schaltplan hatte ich per Mail Rückfragen – die Antwort kam wirklich schnell. Ich bin eher im Metall- und 2-Takt-Bereich zuhause und nicht der große Elektro-Freak, daher hatte ich gefragt, ob man mir vor Ort helfen könnte. Am Ende durfte ich sogar am Wochenende vorbeikommen und wir haben die Sache direkt geklärt.
Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden.. Vor ein paar Wochen haben mich zwei Leute unterwegs mit der GS60-Schwalbe gesehen und neulich haben sie mir geschrieben, dass sie sich daraufhin selbst das Umbaukit bestellt haben. Scheint also Eindruck zu machen.
Ich wollte u. a. auch einen anderen Scheinwerfer einbauen und hatte dazu ebenfalls nachgefragt. Die Aussage war: 12 V / 120 W nominelle Belastbarkeit.
Was genau brauchst du beim Schaltplan? Wenn es um Details der 12-V-Versorgung oder um eine saubere Darstellung des finalen Zustands nach dem Umbau geht, würde ich dir wirklich empfehlen, direkt bei GenieStation nachzufragen. Die sind da sehr hilfsbereit, und gerade solche Fragen beantworten die Jungs ziemlich fix und zuverlässig. Viel Erfolg beim Umbau.
-
Alles anzeigen
Hallo Marcus,
nun komme ich endlich dazu hier eine Antwort zu schreiben. Bin derzeit auf der anderen Seite dieses Globus und gerade fertig mit dem Frühstück.
Also, deine Erfahrungen kann ich teilen. Habe auch eine S51 umgerüstet. Mal abgesehen vom Preis bin ich bisher zu 87% positiv eingestellt. Wie ich zu dieser Einstellung komme? Nun, frei gewählt und spiegelt dennoch das in etwa wieder, was ich bisher erlebt habe.
Seit April bin ich etwa 1700km gefahren und habe entsprechend oft "nachgetankt". Bis zum 1. Update konnte ich den Akku zu 100% laden, was ich seit dem Update nun nur noch zu 96% schaffe. Nun 4 %, was ist das schon, aber wenn man berechnet, dass dies etwa 5km ausmachen, dann ist das schon ne Menge. Auch im Hinblick, das ich den kleinen Akku habe und dieser eh schon knapp bemessen ist, wenn es an der Gesamtreichweite angeht. Im Forum wurde bereits einiges geschrieben dazu. Die angepriesenen 50km habe ich nur einmal, und zwar zu Beginn und nur bei absoluter Verringerung der Geschwindigkeit auf runde 45 km/h, geschafft. Sicher ist man mit etwas mehr an die Sache herangegangen, aber es ist wie auch im wahren Leben, wenn man immer nur Vollgas fährt, verringert sich die Reichweite.
Für meine Zwecke, Weg zur Arbeit, ist dies ausreichend. Zudem hatte ich auch nie vor lange Touren zu machen. Hierzu steht noch eine benzinbetriebene SR zur Verfügung.
Das mit dem Bockstart haben schon viele erlebt, so ich auch. Nur wer mal an die Kräfte denkt, die vom kleinen Kettenrad auf die Kette übertragen werden, dann kriegt man sch das Grübeln, ob das lange hält.
Man muss schon recht gefühlvoll Gas geben. Ist im zweite Update etwas angepasst worden.
Das mit der Sitzbank und dem darin befindlichen Akku ist derzeit wohl kaum anders zu bauen. SR muss halt davon ausgehen, dass der Akku von jeglichem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt wird. Hatte mir selbst schon Gedanken dazu gemacht, ob man nicht unten die Akkuhülle mit einer Vielzahl von Lüftungsschlitzen ausstatten könnte. Was aber dennoch fehlt ist, dass die warme Luft auch abgeführt werden kann. Ich gehe dennoch davon aus, dass in zwei, drei Jahren der Akku besser belüftet wird, was bei SR50 oder Schwalbe wohl kein Problem darstellen sollte, da von unten wohl kaum mit Eindringen von Nässe zu rechnen ist. SR ist wohl auch daran dran.
Das Gesamtfahrgefühl ist, bei direktem Vergleich, schon anders. Der hohe Schwerpunkt tut einiges dazu, dass man etwas anders agieren muss, wenn man Hindernisse umschiffen möchte. Auch das Abbremsen mit der Rekopuration ist gewöhnungsbedürftig. Nun hat SR, auch aufgrund der vielen Nutzerwünsche nochmals Änderungen daran vorgenommen. Diese sind im zweiten Update verfügbar.
Im großen und ganzen bin ich zufrieden, zumal man nun, auch aufgrund der stabilen Spannung, ordentliches Licht und Blinklicht hat. Wenn man dann noch etwas Zeit zum Abschmieren und kontrollieren der Kette opfert und sich sonst um alles, was man zu fahren benötigt kümmert, wird man viel Spaß und staunende Blicke ernten.
Alle anderen, die dies kritisch sehen oder nur herummotzen, einfach stehen lassen. Es ist ja kein Zwang, dies zu tun.
Wünsche Dir schöne und erlebnisreiche Ausfahrten. Komm sicher ans Ziel und wieder nach Hause.
Ich habe mich in letzter Zeit viel mit den verschiedenen E-Umbaukonzepten für die Simson beschäftigt und wollte hier mal meine Eindrücke zum Vergleich zwischen Second Ride und Geniestation teilen.
Second Ride funktioniert grundsätzlich gut und ist einfach zu montieren. Allerdings ist der Akku in der Sitzbank verbaut, also direkt in der Polsterung isoliert. Das führt im Sommer schnell zu Hitzestau, weil keine Luft zirkulieren kann. Dazu kommt, dass der Schwerpunkt durch die Position von Akku und Antrieb recht hoch liegt, was sich beim Fahrverhalten negativ bemerkbar macht – vor allem in Kurven oder bei schnellen Manövern. Auch das „Bockstart“-Phänomen durch den Direktantrieb ist bekannt und sorgt für hohe Belastung auf die Kette, was ja nach dem Updates anscheinend verbessert wurde.
Geniestation geht hier einen anderen Weg: Der Akku sitzt unter der Sitzbank, ist gut belüftet und bleibt auch bei längerer Fahrt kühl. Gleichzeitig bleibt der Schwerpunkt ähnlich wie beim originalen Fahrzeug, was für ein deutlich natürlicheres und angenehmeres Fahrgefühl sorgt. Mit der Land-Version kommt man auf bis zu 90 km Reichweite, was im Vergleich zu den 70 km bei Second Ride ein echter Unterschied ist. Auch der Akku, welcher leider kleiner ist, lässt sich aber dadurch besser tragen.
Beide Systeme haben ihre Berechtigung – aber wer mehr Reichweite, bessere Balance und ein langlebigeres Setup sucht, sollte sich Geniestation definitiv näher anschauen.
-
Bei Fahrzeugen vor Bj 2002 genügt es, wenn man die EMV Prüfung (nicht zwingend ECE R10) jedes Bauteils nachweisen kann. Deshalb darf man da nur Motoren/Controller/DCDC Wandler kaufen, bei denen diese Dokumente mitgeliefert werden.
@totoking Bei dem Akku sind aber weitere Zertifikate wie UN38.3 erforderlich, wenn man eine Abnahme per Einzelgenehmigungsverfahren macht.