Beiträge von STAR70

    Weil ich heute im Hotel sitze und nur die Umbauanleitung lese gibt es mal keine Bilder, wovon auch. Die erste Frage, die sich mir auftut ist, wie hoch die Belastungsgrenze der 12VDC-Versorgung ist. Da habe ich bisher keine Hinweise gefunden oder diese übersehen. Warum interessiert mich das? Ganz einfach, ich denke neben dem Umbau des Antriebes auch über die Aufwertung der Beleuchtung nach. Daher sind die Leistungs- bzw. Stromgrenzen der 12V-Versorgung zu berücksichtigen. Falls Martin O. von Geniestation hier mitließt kann er gern diese Frage hier quasi 'live' auflösen. Der restliche Eindruck der Umbauanleitung ist ok, scheint mit überschaubarem Aufwand machbar zu sein.


    Trotzdem möchte ich eine Bitte anfügen: Der Schaltplan ist als Umbau-Plan gezeichnet. Prinzipiell ist das Super, dokumentiert aber nicht das Ergebnis. Da viele Komponenten durch den Umbau entfallen, wäre ein Schaltplan des Endergebnisses nach dem Umbau sehr hilfreich.

    Ich habe meine Schwalbe ebenfalls mit dem GenieStation-GS60-Antrieb umgebaut und stand anfangs vor ganz ähnlichen Fragen. Da ich aus der Nähe von Bremen komme, hatte ich direkt bei GenieStation nachgehakt. Auch zum Schaltplan hatte ich per Mail Rückfragen – die Antwort kam wirklich schnell. Ich bin eher im Metall- und 2-Takt-Bereich zuhause und nicht der große Elektro-Freak, daher hatte ich gefragt, ob man mir vor Ort helfen könnte. Am Ende durfte ich sogar am Wochenende vorbeikommen und wir haben die Sache direkt geklärt.

    Ich bin mit dem Teil sehr zufrieden.. Vor ein paar Wochen haben mich zwei Leute unterwegs mit der GS60-Schwalbe gesehen und neulich haben sie mir geschrieben, dass sie sich daraufhin selbst das Umbaukit bestellt haben. Scheint also Eindruck zu machen.

    Ich wollte u. a. auch einen anderen Scheinwerfer einbauen und hatte dazu ebenfalls nachgefragt. Die Aussage war: 12 V / 120 W nominelle Belastbarkeit.

    Was genau brauchst du beim Schaltplan? Wenn es um Details der 12-V-Versorgung oder um eine saubere Darstellung des finalen Zustands nach dem Umbau geht, würde ich dir wirklich empfehlen, direkt bei GenieStation nachzufragen. Die sind da sehr hilfsbereit, und gerade solche Fragen beantworten die Jungs ziemlich fix und zuverlässig. Viel Erfolg beim Umbau.

    Ich habe mich in letzter Zeit viel mit den verschiedenen E-Umbaukonzepten für die Simson beschäftigt und wollte hier mal meine Eindrücke zum Vergleich zwischen Second Ride und Geniestation teilen.

    Second Ride funktioniert grundsätzlich gut und ist einfach zu montieren. Allerdings ist der Akku in der Sitzbank verbaut, also direkt in der Polsterung isoliert. Das führt im Sommer schnell zu Hitzestau, weil keine Luft zirkulieren kann. Dazu kommt, dass der Schwerpunkt durch die Position von Akku und Antrieb recht hoch liegt, was sich beim Fahrverhalten negativ bemerkbar macht – vor allem in Kurven oder bei schnellen Manövern. Auch das „Bockstart“-Phänomen durch den Direktantrieb ist bekannt und sorgt für hohe Belastung auf die Kette, was ja nach dem Updates anscheinend verbessert wurde.

    Geniestation geht hier einen anderen Weg: Der Akku sitzt unter der Sitzbank, ist gut belüftet und bleibt auch bei längerer Fahrt kühl. Gleichzeitig bleibt der Schwerpunkt ähnlich wie beim originalen Fahrzeug, was für ein deutlich natürlicheres und angenehmeres Fahrgefühl sorgt. Mit der Land-Version kommt man auf bis zu 90 km Reichweite, was im Vergleich zu den 70 km bei Second Ride ein echter Unterschied ist. Auch der Akku, welcher leider kleiner ist, lässt sich aber dadurch besser tragen.

    Beide Systeme haben ihre Berechtigung – aber wer mehr Reichweite, bessere Balance und ein langlebigeres Setup sucht, sollte sich Geniestation definitiv näher anschauen.