Beiträge von dStar

    Palimpalim…


    Ich bin der Stephan, 45 Jahre alt und komme ursprünglich aus Dresden. Über einige berufliche Zwischenstationen bin ich in der Nähe von Bochum gelandet.

    Ich bin als Jugendlicher ab und zu mit den Moppeds meiner Kumpels unterwegs gewesen, dann ist bei mir diese Art der Fortbewegung aber abhanden gekommen.

    Erst als mein Sohn seinen Führerschein machen wollte und auf eine Simson S51 geil war, kamen die Erinnerungen wieder. Wir haben dann ein ziemlich olles Exemplar gekauft und er hat sie selbstständig von Grund auf restauriert. Da bin ich doch sehr stolz auf ihn! :juchuu:

    Dadurch bin ich vollends auf den Geschmack gekommen und konnte nicht anders als mir einen Star SR4-2/1 Bj. 1972 zu kaufen, der aber keine so intensive Aufarbeitung brauchte, wie die S51 meines Sohns.

    Und wie das halt so ist, bekommt man es mit vielen kleinen Herausforderungen zu tun, wenn man so ein Gefährt wieder richtig fit machen will. Wer kennt es nicht… Und was macht man dann, wenn man nicht weiter weiß? Richtig, man gurgelt… und so bin ich ziemlich schnell auf dieses Forum gestoßen, wo ich viele sehr hilfreiche Tipps mitnehmen konnte. Als ich dann ein Elektrikproblem hatte, wo ich einfach nix finden konnte, habe ich mich endlich angemeldet, um laut nach Hilfe schreien zu können… und tatsächlich, hier wurde ich geholfen…


    Ich freue mich auf die Diskussionen und gegenseitige Unterstützung!


    In diesem Sinne: Skål :Beer:

    Oh ja, danke für den Hinweis! Hatte ich bisher erfolgreich verdrängt...


    Glühlampe schon gecheckt, ob die 6V 5W hat?

    Ist natürlich die falsche Birne... 6V 15W... :dash:

    dann bestell ich doch gleich mal eine neue...


    mal eine ganz doofe Frage: Ist dabei das ZS auch auf Stufe 2?

    ganz so doof ist die gar nicht (s.o.)… aber ja, hab bei laufendem Motor mehrfach zwischen den Stufen 1 u. 2 hin- und hergeschaltet... trotzdem vielen Dank!

    Mahlzeit...


    ich habe mir mittlerweile eine neue Ladeanlage bestellt. Nachdem diese angekommen war, habe ich sie direkt durchgemessen und siehe da, der Widerstand lag bei ca. 1,1Ohm. Im Internet habe ich Referenzwerte gefunden, die so zwischen 0,9 und 1,2Ohm schwankten.

    In freudiger Erwartung habe ich sie eingebaut, getestet und muss mit Ernüchterung feststellen, dass das nicht des Rätsels Lösung war :-/


    Jetzt kommt für mich nur noch die 18W-Lichtspule infrage, obwohl ich nicht das Gefühl habe, dass die Batterie nicht geladen wird und das Bremslicht ja eigentlich auch (wenn auch etwas verzögert) funktioniert.


    Dann werde ich wohl doch mal das Polrad abziehen müssen, wo ich bisher hoffte drumherum zu kommen...

    Hier sollte man einen Wiederstand messen können.

    ich hab mal fix nachgemessen, der Wert liegt bei 3,1-3,2 Ohm... ich suche gerade online noch nach einem Referenzwert


    Was mir noch einfällt. Vielleicht ausversehen die falsche Glühlampe eingebaut?

    Da kommt nur eine 6V 5W rein.

    ich bin mir ziemlich sicher, dass die richtige Lampe eingebaut ist


    ich sag nochmal Bescheid, wenn ich Neuigkeiten wie dem Referenzwert habe... abhängig von diesem bestelle ich mal eine neue Ladeanlage


    alfstingray: vielen Dank für Deinen Input!

    Hi... vielen Dank für Deine schnelle Reaktion :)

    Hier wird endlicher oder unendlicher Wiederstand angezeigt?

    ein endlicher, also geringer Widerstand...

    Was steht auf der Rücklichtdrossel / Ladeanlage für eine Teilenummer?

    die Teilenummer lautet 8871.1


    Ich würde hier auf eine falsche / defekte Ladeanlage/Schlusslichtdrossel tippen.

    kann ich irgendwie prüfen, ob die Schlusslichtdrossel defekt ist?

    Hallo zusammen,


    bisher war ich lediglich stiller Mitleser und Bewunderer und habe von einigen Beiträgen bereits gut profitieren können...


    ABER leider konnte ich mein Elektrikproblem durch Recherche und Befolgen von den gefundenen Tipps bisher nicht lösen... daher versuche ich es hier mal zu schildern (es gibt zwar schon einen vergleichbaren Beitrag, der ist jedoch schon etwas älter, so dass ich mir erlaube, einen neuen zu eröffnen):


    ich habe seit kurzem einen Simson Star SR4-2/1 Bj. 1972 mit 6V Unterbrecherzündung (SLMZ)... dieser war anscheinend noch nach altem Schaltplan verkabelt (z.B. Pluspol der Batterie direkt am Zündschloss)... ich habe einige Anpassungen vorgenommen und mich dabei an den Schaltplan von H.Moser von 2012 gehalten... alles funktioniert wunderbar, bis auf das Rücklicht und die Tachobeleuchtung...

    also habe ich versucht, das Problem einzugrenzen und habe folgende Schritte durchgeführt und daraus geschlussfolgert:


    0. alle Kabel mit Widerstandsmessung auf Kabelbruch geprüft --> alles top !

    1. Bremslicht funktioniert (bei laufendem Motor) tadellos --> Lichtspule für Rücklicht etc. intakt ?!

    2. Kabel vom Rücklicht mit Pluspol der Batterie verbunden: Rücklicht leuchtet --> Verkabelung des Rücklichts iO ?!

    3. grau-schwarze Kabel von Schlusslichtdrossel (ZS 59b und 3-fach-Kontakt) auf Durchgang geprüft: endlicher Widerstand wird angezeigt --> Schlusslichtdrossel intakt ?!

    4. Durchgang von ZS 58 und 59b bei verschiedenen Schalterstellungen gemessen: Durchgang bei Stellung 2 --> ZS intakt ?!

    5. Am 3-fach-Kontakt des ZS die Lichtspule durch Batterie ersetzt: Rücklicht und Tacho leuchten bei Stellung 2


    ich bin gewissermaßen ratlos und wäre für jeden Hinweis echt dankbar!