Beiträge von Vogelwessi

    Auch hier herzlichen Dank für die Antworten.

    Hat dir die Antwort im .net nicht gereicht?

    Bei dem heiklen Thema bin ich um jede Antwort dankbar. Beide Foren beherbergen erfahrene IFA-Fans. Klar, wer mehr fragt bekommt mehr Antworten - aber das ist in diesem Fall meine Absicht. Evtl. hat irgendwo jemand mit Nachbauteilen vs. Recht andere Erfahrungen gemacht.

    Hallo Leute,


    bitte entschuldigt falls einer im Strahl spucken muss, weil es das Thema vielleicht schon hundertmal gibt oder weil ich mir zu viele Gedanken mache. Seit Tagen wälze ich das Internet :suchen: und die Händler / Herstellerseiten. Vielleicht kann mir ein gut informiertes Forumsmitglied helfen.


    Es geht um originalgetreue Ersatzteile. Meinetwegen sogar von MZA:


    Ich habe eine KR 51/2, eine SR50 und eine MZ TS 125. Sagen wir, mein original DDR-Lenker ist verbogen, mein DDR-Fußbremshebel verrostet und meine DDR-Federbeine hinten sind durch. Alles sicherheitsrelevante Bauteile (wie fast alles am Zweirad).

    Im Versandhandel (AKF, Ostoase, usw.) gibt es die entsprechenden Nachbauten von MZA - sogar mit identischer "MZ-Nummer". Aber diese haben - wie wir wissen - keine ABE, kein Festigkeitsgutachten oder e-Nummer. Diese setze ich an Stelle der Originalteile ein. Erlischt dann meine Betrieserlaubnis und ich muss zur Einzelabnhame?


    Mache mir da echt Sorgen. Insbesondere bei einem Zulassungspflichtigen Gefährt wie der MZ, obschon auch unsere 50ccm Schmuckstücke einer Betriebserlaubnis unterliegen. Hoffe jemand kann mir da mit fundierten Argumenten/ Quellen die Angst nehmen oder zumindest etwas Klarheit schaffen.


    Danke!

    Nachdem ich diese Woche meine KBA-Papiere beantragt habe möchte ich hier mal einigen ehrlichen Antragstellern die Angst nehmen.


    Ausgangslage:

    Ich hatte letztes Jahr eine ziemlich fertige KR51/2, BJ 1983, mit original DDR-Betriebserlaubnis und Typenschild gekauft. Also habe beim Erwerb schon darauf geachtet das alles "legitim" ist. Da ich die original Papiere hatte, habe ich das Ding restauriert ohne vorher detailierte Fotos zu machen. Sprich: Zerlegt, Typenschild ab, alte Kerbnägel weg, Rahmen sandgestrahlt, lackiert, neue Kerbnägel, altes Typenschild. Wie es der Zufall der Zeit will - Papiere irgendwann weg.


    Antrag:

    Also habe ich im neuen Verfahren eine Bund-ID erstellt und schön brav beim KBA den Onlineantrag mit Bildern ausgefüllt (Frontansicht, Seitenansicht, Typenschild, Rahmennummer). Jetzt waren auf den Bildern natürlich neue Kerbnägel und eine überlackierte Rahmennummer zu sehen. Da war mir schon klar dass das evtl. Fragen aufwerfen könnte und machte mir anhand der Gerüchte hier im Forum natürlich Gedanken. Also habe ich ergänzend zu meinem Antrag eine Email unter Nennung der Antragsnummer gesendet.


    In der Mail habe ich vorhandene Bilder vom Zustand vor der Restaurierung angehangen und die Situation geschildert. Dass eben alles original ist, lediglich die Nägel neu und dass ich ggf. die lackierte Nummer freilegen kann falls dies unbedingt erforderlich sei (Schlagbild usw.). Man konnte die Nummer ja trotzdem lesen. Ich habe um Berücksichtigung dieser Informationen gebeten.


    Ergebnis:

    Siehe da. Innerhalb zwei Tagen (!) eine Bestätigung der Bewilligung.


    Daher meine Tipps:

    • Passt beim Kauf auf. Wer Export fährt bekommt eben keine Papiere (mehr). Das ist auch gut so.
    • Macht vor Änderungen immer Bilder - zu viel gibt es nicht.
    • Verkauft das Amt nicht für dumm und seid höflich. Ihr wollt was von denen. Dort will euch keiner was Böses und niemand will Simsons "von der Straße weg" sehen. Wenn die euch was bescheinigen sollen, müssen die ja auch im Ernstfall (Gerichtsverhandlungen nach Unfall usw.) dafür gerade stehen. Also muss es für den Sachbearbeiter auch alles passen - dafür isser da.
    • Denkt mit und erklärt im Voraus mögliche Unstimmigkeiten.

    Beispielbilder meines Antrages im Anhang.




    Hallo,


    bin der Dominik aus Bayern und will mich hier etwas umsehen und evtl. mit meinen Erfahrungen beitragen. Habe eine KR51/2 N und eine SR50. Beide bis auf den Rahmen zerlegt und frisch restauriert.